Autor Thema: Erfahrungen mit Levemir  (Gelesen 22834 mal)

Offline Jo

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 394
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Erfahrungen mit Levemir
« Antwort #30 am: August 30, 2012, 14:19 »
Herzlichen Dank, Susanne, das ist toll!!! So werde ich es machen und dann berichten.

Das Asthma ist zwar noch nicht ganz im Griff, aber deutlich besser. Wir "experimentieren" jetzt nur ein wenig an der Dosis des Budesonid, und auch daran, aber es Besser ist, die Tagesdosis (bisher 0,8 mg) auf zwei oder drei Teildosen zu verteilen. Aber die Symptome sind deutlich zurück gegangen.

Schönen Urlaub noch!!!

Jo

Bendix

  • Gast
Re: Erfahrungen mit Levemir
« Antwort #31 am: August 30, 2012, 15:45 »
Hallo zusammen,
bin letzte Woche auch auf Levemir eingestellt worden, zweimal, Morgens 6Uhr (wegen Arbeit) 8 IE sowie Abends 10IE gegen 20Uhr. Dazwischen Novo Rapid ICT. Meine Frage ist wie läuft das wenn ich mal ausschlafen möchte,muß ich mir den Wecker um 6 stellen?  Wie macht Ihr das?

Liebe Grüße
Bernd

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Erfahrungen mit Levemir
« Antwort #32 am: August 30, 2012, 20:17 »
Wie macht Ihr das?
Levemir ist ein recht "gutmütiges" Insulin.  Fast schon mit Eigenintelligenz.  :gruebeln:
Da soll heißen, dass ich damit recht freizügig rumexperimentieren kann. Meine Spritzzeiten bei Levemir-ICT sind auf 24 und 12 Uhr verteilt, jeweils gleiche Dosis.

Würde ich morgens z.B. 5 Stunden länger schlafen wollen, würde ich die Bettehuperldosis wohl um den entsprechenden Zeitanteil erhöhen und ggf. für einen zu erwartenden Überschuss in den ersten Stunden noch mit ein paar FPE abfedern.
Die Tagesdosis wäre dann ggf. ein Bisschen zu kürzen. Trial & Error.

Wichtig zu wissen ist bei Levemir, dass es zwei Verzögerungsstufen hat. Die erste ist die Resorptionsstufe, die durch die Hexamer(ketten)bildung bewirkt wird.
Wenn sich die Hexamere auflösen, kommt direkt die zweite Verzögerungsstufe zum Tragen. Denn Insulin Detemir (=Levemir) geht eine Bindung mit Albumin ein, in der es nicht aktiv ist. Von der resorbierten Insulindosis freier Levemirmoleküle sind, so las ich, immer rd. 48% nicht wirksam, weil an Albumin gebunden (chemisches Gleichgewicht, siehe Massenwirkungsgesetz).
Verbraucht sich das freie Levemir durch Rezeptorbindung oder durch andere Abbauvorgänge, wird aus der Albuminbindung dann wieder so viel Levemir freigesetzt, dass die Bindungskonstante erhalten bleibt.

Das unterscheidet Levemir von anderen Insulinen, nivelliert allfällige Resorptionsschwankungen und macht es obendrein auch trefflich manipulierbar, weil gut zu berechnen, besser gesagt gut zu schätzen.

Viel Spaß beim Experimentieren und

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Bendix

  • Gast
Re: Erfahrungen mit Levemir
« Antwort #33 am: August 30, 2012, 21:31 »
Nabend Joa,
vielen Dank für deine Info :) aber sag mir noch was mit FPE gemeint ist und was nimmt man für einen Zeitanteil ( Betthupferl ) Du schreibst  Levemir wäre gut zu berechnen oder zu schätzen. Am Experimentieren bin ich eh schon.

Also Danke Dir
Gruß
Bernd

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Erfahrungen mit Levemir
« Antwort #34 am: August 30, 2012, 22:07 »
Bernd, ich bin schockiert!  :kreisch:
FPE ist der neumodische Begriff für Nahrungsanteile aus Fett und Eiweiß. Das, was nach Teupe als Excess-BE insuliniert wird.
Da Fett und Eiweiß ja auch einen eigenen Insulinbedarf bedingen, aber halt viel länger und gleichförmiger als KH, eignen sie sich recht praktisch, um z.B. der Alkoholwirkung was gegenzusetzen, oder halt einer für einige Zeit erhöhten Basalwirkung.

Der Zeitanteil wäre dann etwa die Insulinmenge, die aus der neuen Dosis am Morgen zwischen dem werktäglichen und dem auschlaftäglichen Zeitpunkt zu erwarten gewesen wäre. Aber Achtung, das ist dann ja noch die Zeit der ansteigenden Resorptionskurve!
Also eher vorsichtig aufschlagen.

Die Gedanken gehen jetzt allerdings vom normalen Einschlafzeitpunkt aus. Verschiebt sich der, wäre auch an Verlagerungen der i.d.R. insulinempfindlichen Phase nach dem Einschlafen zu denken, die dann wohl auch später zu erwarten wäre und ggf. dann unschön auf den Wirkgipfel einer zur üblichen Zeit verpassten Basaldosis treffen könnte/würde/müsste.
Im Fall späterer Bedtime würde ich wohl auch die Basaldosis nach hinten verschieben.

Wie auch immer, Deine Kreativität ist gefragt und ggf. natürlich auch mal ein paar zusätzliche Messstäbchen.  :super:

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Bendix

  • Gast
Re: Erfahrungen mit Levemir
« Antwort #35 am: August 31, 2012, 08:57 »
Hallo Joa,
immer diese neumodischen Begriffe,muß man ja nicht alle kennen :mauer:. Alles klar,Schokolade und Messstäbchen hab ich genug. ;D

Gruß Bernd

Offline Susanne

  • Alpha-Team
  • Sr. Member
  • *
  • Beiträge: 323
  • Country: at
  • Ärztin für Allgemeinmedizin in Wien
    • das Blog der Zuckertante
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Erfahrungen mit Levemir
« Antwort #36 am: September 05, 2012, 20:51 »
Alles klar,Schokolade und Messstäbchen hab ich genug. ;D
Kicher - DAS ist der richtige Zugang zu Testserien!  :)
Wie gehts Euch beiden denn jetzt mit dem Levemir?
Die Zuckertante grüßt und wünscht allzeit gute Werte!
http://blog.zuckertante.at

Offline Jo

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 394
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Erfahrungen mit Levemir
« Antwort #37 am: September 06, 2012, 06:59 »
Guten Morgen, Susanne.

Ist der Urlaub schon zu Ende? Ich hoffe, Du hast Dich gut erholt...

Ich habe es jetzt einige Zeit so gemacht, wie von Dir vorgeschlagen. Der Nachtwert ist deutlich besser (gegen 2 Uhr zwischen 118 und 129), aber ab 5 Uhr geht es wieder aufwärts, dann liegt er bei ca. 140 und gegen 7 Uhr auch mal bei 150. Ich spiele mit dem Gedanken, die Dosis weiter zu erhöhen. Ich bin jetzt nach wie vor bei 10 IE.

Lieben Gruss

Jo

Bendix

  • Gast
Re: Erfahrungen mit Levemir
« Antwort #38 am: September 06, 2012, 10:30 »
Hallo,
also mit dem Levemir gehts ganz gut morgens Werte unter 100mg hab schon 2IE reduziert,spritze jetzt 10IE gegen 20Uhr und 8IE morgens,nur mit dem Novo Rapid hab ich Schwierigkeiten.vor dem Essen gute Werte,ppwert auch gut nur nach ca.4Std liege ich über 200 manchmal bis 280mg so dass ich korriegieren muß und das ärgert mich ungemein. Jörg meint da hilft nur eine Pumpe das liege am Fett Eiweiß im Essen. Aber mit der Pumpe kann ich mich noch nicht anfreunden.Zudem bin ich noch im Urlaub mal sehn wie das läuft auf Arbeit ,die doch körperlich anstrengend ist da wird es dann wieder zu Umstellungen kommen.
So dann liebe Grüße
Bernd

Offline Susanne

  • Alpha-Team
  • Sr. Member
  • *
  • Beiträge: 323
  • Country: at
  • Ärztin für Allgemeinmedizin in Wien
    • das Blog der Zuckertante
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Erfahrungen mit Levemir
« Antwort #39 am: September 06, 2012, 19:59 »
Der Nachtwert ist deutlich besser (gegen 2 Uhr zwischen 118 und 129), aber ab 5 Uhr geht es wieder aufwärts, dann liegt er bei ca. 140 und gegen 7 Uhr auch mal bei 150. Ich spiele mit dem Gedanken, die Dosis weiter zu erhöhen. Ich bin jetzt nach wie vor bei 10 IE.

Hallo Jo, ja ich denk auch Du solltest erhöhen - natürlich nur wenn das für Deinen behandelnden Arzt okay ist...

Ich hab noch 10 Tage Urlaub und genieße ihn sehr, schau nur manchmal meine Mails durch. Derziet ibn ich im Waldviertel zum Ausruhen und  Wandern.

Liebe Grüße Susanne
Die Zuckertante grüßt und wünscht allzeit gute Werte!
http://blog.zuckertante.at