Autor Thema: Lebensmittel und Verbraucherverdummung  (Gelesen 16981 mal)

hjt

  • Gast
Re: Lebensmittel und Verbraucherverdummung
« Antwort #60 am: November 25, 2007, 12:35 »
Moin Dietmar,

das ist halt eine Herausforderung, vor der deutlich mehr 2er als 1er stehen. Wir erleben häufig den direkten Zusammenhang zwischen mehr BE=mehr IE=mehr kg, der mit der selben Menge mehr Fett oder Eiweiß bei weitem nicht in dem Maße eintritt.

Und häufig lässt sich parallel zu so einer Gewichtsherausforderung auch eine sehr viel flachere und längere Wirkkurve des Insulins beobachten, als nach den Typ1-basierten Herstellerangaben.

Bisdann, Jürgen

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Lebensmittel und Verbraucherverdummung
« Antwort #61 am: November 26, 2007, 22:56 »

Und häufig lässt ... auch eine sehr viel flachere und längere Wirkkurve des Insulins beobachten, als nach den Typ1-basierten Herstellerangaben.


Längere Kurve vielleicht aufgrund der durch Sekretionsstarre verzögerten Ausschüttung von Insulin durch die BSD bei zumindest vielen Typ 2ern?

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

hjt

  • Gast
Re: Lebensmittel und Verbraucherverdummung
« Antwort #62 am: November 27, 2007, 00:11 »
Moin Joa,

2er mit ner ausgeprägt flacheren und längeren Wirkkurve wie ich können der Kurve direkt mit dem Futterinput nachfahren (z.B. 20 IE spritzen und dann engmaschig messen und so BE- oder HalbBE-weise essen, dass der BZ immer in einem eng definierten - z.B. 80-120-80 - Rahmen bleibt) und so demonstrieren, dass es bei ihnen keinen hohen Wirkgipfel gibt, wie man ihn von Typ1 kennt, dafür aber einen eben flacheren und längeren Berg, also eine längere Wirkzeit, in der die BEs mehr nacheinander abgearbeitet werden.

Bei einer Schwankung von 80-120-80 (jeweils bei 90 Essen) reicht die Stimulation für die verbliebene Eigensekretion, wenn die denn theoretisch groß genug für den Effekt möglich wäre, nach meiner Einschätzung kaum hin für den ausreichenden Anstoß.
Denn wenn wir davon ausgehen, dass 20 IE halt wg Resistenz eine weniger hohe und gleich kurze Wirkspitze wie bei Typ1 machen, müsste ja die eigene Zweitantwort dann bei der Verdoppelung der Wirkzeit in der Größenordnung von noch einmal gleichen 20 IE nachlegen.

Eine so große Menge halte ich bei meiner BSD-Leistung, die mich mehrere Tage ohne Insulin ohne Stärke- und Zuckerinput basal gerade mal zwischen 150 und 200 hält und damit einen sehr viel größeren Sekretionsreiz als die Beispiel-120 gäbe, für recht unmöglich.

Ich würd's ja gerne auch theoretisch verstehen und erklären können, aber bis dahin bescheide ich mich mit dem zum Phänomen passenden BZ-Steuer-Verhalten.

Bisdann, Jürgen

Offline diotmari

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 10723
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Lebensmittel und Verbraucherverdummung
« Antwort #63 am: November 27, 2007, 08:29 »

.....der Kurve direkt mit dem Futterinput nachfahren (z.B. 20 IE spritzen und dann engmaschig messen......


 :kreisch: Hilfe, so ne Menge Insulin gibt es allenfalls für ne PastaORGIE! Und die wir dann räumlich sowieso und darüber hinaus zeitlich gesplittet! Bei 20 i.E. käme ich ja bei der Methode zu nichts anderem mehr am Tag als messen und essen. Also der Versuch mit 4 i.E. war interessant.... aber so?
 :kratz:

Viele Grüße
Dietmar
Mitnichten hat Gott sich schweigend zurückgezogen oder ist gar tot!
Er lacht sich nur schlapp über uns - wenn er nicht gerade kotzen muß.
DF

Offline MaKe

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 18070
  • Country: de
    • Dragon-Cacher Geocachinginfos
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Lebensmittel und Verbraucherverdummung
« Antwort #64 am: Dezember 25, 2007, 07:25 »
Moin zusammen,

Zitat
Mein Tip: nimm mal die Diät-Marmelade von Zentis.
besonders für die Schwarze Johannisbeer könnte ich zum Drängler werden wenns um das letzte Glas geht  ;D

Danke nochmal für den Tipp, aber so wirklich mein Fall sind die nicht.
Schwarze Johannisbeere habe ich schon leckerer gegessen und die Erdbeer-Marmelade ist orange anstatt rot. Wie züchtet man denn orangene Erdbeeren?

Ich denke, ich werde beim nächsten mal wieder 'normale' Marmelade nehmen, ob ich nun 3 oder 4 BE's für nen Marmeladenbrot rechne ist ja auch fast egal.

Viele Grüße
Mathias  :)


DM2, ICT, Novopen4 mit Levemir, SoloStar mit Apidra, Accu-Chek Mobile, SiDiary PC

Offline Siggi©®

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5172
  • Country: de
    • Siggi sein's
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Lebensmittel und Verbraucherverdummung
« Antwort #65 am: Dezember 25, 2007, 09:31 »
Zitat
Ich denke, ich werde beim nächsten mal wieder 'normale' Marmelade nehmen, ob ich nun 3 oder 4 BE's für nen Marmeladenbrot rechne ist ja auch fast egal.

so handhabe ich das inzwischen auch .... ausser bei der "schwarzen Johanna"  :mahl:
~~~~~~~~~~~
       so long ...
 :winke:    Siggi    :winke:     
~~~~~~~~~~~

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Lebensmittel und Verbraucherverdummung
« Antwort #66 am: Dezember 25, 2007, 16:12 »
Wie züchtet man denn orangene Erdbeeren?

Mit Zitronen kreuzen. (Gelb+Rot=Orange)  :zunge2:
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/