Autor Thema: Möglichkeit temporärer Basalratenänderungen?  (Gelesen 10955 mal)

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Möglichkeit temporärer Basalratenänderungen?
« am: Februar 21, 2007, 20:58 »
Hallo zusammen,

ich fange grade mal an, mich wieder einmal durch die Überlegung: "Welche Pumpe" durchzuhangeln.

Da ich es schon einige Male ganz geschickt gefunden hätte, ein temporäre Basalratenänderung für die Zukunft zu programmieren,  :ja:
meine Frage, ob es eine Pumpe gibt, die das überhaupt machen lässt.

Beispiel:
Den Abend über kräftig in's Partybuffet geschlagen, oder den Kühlschrank.  :burger:
Um von 0 bis 3  Uhr noch etliche Boluswirkung zu erwarten, so dass direkte BR-Erhöhung zu viel wäre.
Gewünschte BR-Aufstockung für Fett/Eiweiß und Konsorten von 3:00 bis 7:00 um x%.

Kann das eine Pumpe?
Klar, alternativ kann das aktuelle oder ein Reserverprofil stundenweise angepasst werden. Find ich aber zu umständlich.  :heilig:

Momentane persönlich Favoritenliste:

Platz 1 teilen sich Spirit und Cozmo
dann kommt ne Weile nix

Platz xx  Paradigm (drastischer Punkteabzug wg. fehlender Luerkompatibilität)

btw. gibt es eigentlich irgrendwo ein Bild von dem neuen Lueradapter für die Paradigm zu sehen?

Dank und Gruß
Joa

Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Möglichkeit temporärer Basalratenänderungen?
« Antwort #1 am: Februar 21, 2007, 21:12 »

ich fange grade mal an, mich wieder einmal durch die Überlegung: "Welche Pumpe" durchzuhangeln.

Du kennst meine STandarfantwort: Probetragen ;) mindestens 2 Wochen.

Zitat
Kann das eine Pumpe?

Meines Wissens derzeit nicht. Allerdings hat Smith Medical deutlich mehr Flexibilität als Roche gezeigt, wenn es um sinnvolle Änderungen und Neuerungen ging... da ist dann auch mal ein Firmware-Update denkbar. Bei Roche nicht.
Was aber für mich immer gegen die Cozmo sprechen wird, sind ihre Abmessungen... aber da mußt Du Dir halt selbst ein Bild machen...

Grüße
Anja

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Möglichkeit temporärer Basalratenänderungen?
« Antwort #2 am: Februar 21, 2007, 22:43 »

Probetragen ;) mindestens 2 Wochen.


Bei 2 Wochen müsste ich schon Urlaub nehmen, um mich damit mal wieder intensiver auseinander zu klamüsern.   :gruebeln:
Bin eher für 3 bis 6 Woche.   :ja:
Hab auch mal vorhin entsprechende Mails an Smith und Medtronic abgelassen.

Zitat
Kann das eine Pumpe?

Meines Wissens derzeit nicht.
[/quote]
So auch mein Stand vor ca. 1,5 Jahren. Aktuelle Recherche hat nix Anderes gebracht. Wollte nur noch mal nachfragen.  :)
Zitat

Was aber für mich immer gegen die Cozmo sprechen wird, sind ihre Abmessungen... aber da mußt Du Dir halt selbst ein Bild machen...

Hatte das Teil ja mal ne Woche im Taubertal angetestet.
Die Größe war nicht besonders nervend für mich, könnte allerdings deutlich besser sein.
Was schon störte waren air (as I remember) eher:

1. mangelhafte optische Kontrolle des Reservoirs
2. Kaugummiautomatentasten mit höchst diffusem Ansprechverhalten.
3. Plastikbomberdesign, wobei das Design selber schon geht, aber die Ausführung wieder im Kaugummiautomatenbereich landete.
4. Recht gewöhnungsbedürftige Menüstruktur. Aber mit Software tu ich mich eh schwer, finde jedoch z. B. die Spirit-Strukturen da schon ganz klar gelungen.

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline Der Süsse

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 551
  • Country: de
  • Willkommen in der Eiszeit
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: ---
Re: Möglichkeit temporärer Basalratenänderungen?
« Antwort #3 am: März 05, 2007, 16:31 »
Hi Joa
wofür brauchst Du eine optische Kontrolle des Reservoirs, wenn die Resteinheiten digital auf dem Display abzulesen sind.


grüsse Olaf
There are only 10 types of people in this world:
Those who understand binary and those who don't.

Offline Alexandra

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 120
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Möglichkeit temporärer Basalratenänderungen?
« Antwort #4 am: März 05, 2007, 17:40 »
Bin nicht Joa  :rotwerd:, aber ich finde die optische Kontrolle geschickt, um zu sehen, ob Luftblasen in der Ampulle sind.

Gruß
Alexandra

Offline Der Süsse

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 551
  • Country: de
  • Willkommen in der Eiszeit
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: ---
Re: Möglichkeit temporärer Basalratenänderungen?
« Antwort #5 am: März 05, 2007, 19:12 »
Hallo Alexandra

die Cozmo hat nur Reserviors diese werden vorher befüllt und dabei mache ich auch evtl vorhandene Luftblasen raus. später im Betrieb entstehen normalerweise keine Luftblasen mehr, ausser Du klemmst den Schlauch ab und setzt die Pumpe extremer Kälte aus, wobei sich das Insulin zusammenzieht und durch den Unterdruck sich Luftblasen bilden natürlich so, dass das Insulin nicht gefriert. Diese gehen aber zu mind. 90% zurück, wenn Du das Insulin wieder auf Normaltemperatur bringst.
Die Schwachstelle, wo Luft evtl. Eindringen könnte liegt in der Verbindung Reservoir und Katheter. un die siehst Du dann aber auch nur im Schlau und nicht im Reservior. Für mich gibt es keinen Grund um den Inhalt überprüfen zu können.

grüsse Olaf
There are only 10 types of people in this world:
Those who understand binary and those who don't.

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Möglichkeit temporärer Basalratenänderungen?
« Antwort #6 am: März 05, 2007, 20:33 »

optische Kontrolle des Reservoirs ...

Hallo Olaf,
also ich schließe mich jetzt der Alexandra an und ergänze, dass es auch noch ganz zweckmäßig ist verfolgen zu können, ob ggf. vorhandene Gasbläschen sich vor einem Ausblasen sauber am Reservoirausgang sammeln.
Bei meiner grauen Test-Cozmo lässt sich das nicht wirklich beobachten. Vielleicht geht es ja bei den transparenteren bunten Modellen besser?

Aah, zwischenzeitlich hast Du noch was gepostet.
Dazu der Hinweis, dass die Ausgasung aus Flüssigkeiten grundsätzlich irgendwie physikalisch mit einer Erwärmung einher geht. Eine Rekombination der Gase geht dann vielleicht noch in einer hermetischen Atmosphäre (z. B. in der geschlossenen Selters- oder Sektflasche) aber nicht mehr im Reservoir. Daher wirst Du in selbigem nach größeren Temperaturschwankungen auch immer was an dauerhaften Gasbläschen finden können.

Aus diesem Grund sollte man Insulin vor dem Laden der Pumpe auch auf Umgebungstemperatur bringen. ;-)

Gruß
Joa

Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Möglichkeit temporärer Basalratenänderungen?
« Antwort #7 am: März 05, 2007, 21:00 »
Da kann ich mich Joa nur anschließen, das ist etwas unglücklich bei der Cozmo.
Ich habe aber festgestellt das sich bei der Spirit wesentlich größere Luftblasen gebildet haben,
bei gleichen handling.

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Möglichkeit temporärer Basalratenänderungen?
« Antwort #8 am: März 05, 2007, 21:09 »

Ich habe aber festgestellt das sich bei der Spirit wesentlich größere Luftblasen gebildet haben,
bei gleichen handling.

Hatte auch bei meiner ersten Runde Cozmo-Reservoirfüllen den Eindruck, dass sich die Luftblasen, soweit vorhanden, auch noch besser rausbugsieren ließen.
Soweit hier oder da zu lesen war, soll auch die Paradigm, bzw. derer Reservoire, weniger luftig sein.
« Letzte Änderung: März 06, 2007, 00:30 von Joa »
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Möglichkeit temporärer Basalratenänderungen?
« Antwort #9 am: März 09, 2007, 22:18 »
Noch ne Frage.

Lässt sich im CozManager (oder der Cozmo selber) irgendwo der Timeout der Bildschimanzeigezeit definieren.
Hab bisher nix gefunden.
Dank und
Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra