Autor Thema: Rucksackreise mit Pumpe: Tips zu Material und Verpackung?  (Gelesen 7515 mal)

Offline chris04

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 8
Hi,

in 2 Wochen beginnt meine erste Rucksackreise mit Pumpe. Reisen dieser Art hab ich schon mehrere und längere hinter mir, aber wie gesagt zum ersten mal mit Pumpe. Tja und hier beginnen die Probleme. Ich rechne mal 1 Katheter pro Tag + Sicherheit 25+15=40. Also 40 Katheter die es zu verstauen gilt. Dies sollte natürlich formstabil und möglichst leicht umgesetzt werden.
Ich benutze übrigens eine Accu Check Spirit und Rapid D-Link Katheter.
So hat jemand eine Idee wie ich das umsetzen könnte? Mir fallen bis jetzt nur Tupper Boxen ein in denen irgendwie immer viel zu viel ungenutzter Platz bleibt, besonders wenn die halbe Reise rum ist...

Habt ihr noch Tips was man unbedingt dabei haben sollte als Pumpenträger?

Also die Planung sieht für 25 Tage so aus:

25+15 Katheter
6 Ampullen
6 Schläuche
3 Ampullen Insulin (davon min. 1 nicht im eigenen Rucksack)
10 Einmal Spritzen (die Hälfte auch ausgelagert)
1 Ampulle Basal Insulin
4 Batterien

Sollte ich die Ersatzpumpe mitnehmen? ( Hab ich überhaupt eine?...mal schauen)
Wie das Insulin am besten verstauen? Das letzte mal hat ichs in 2 Thermoskannen, eine hatte ich dabei die andere mein Kumpel.
Da war ich aber auch 3 Monate unterwegs...für 2 Ampullen lohnt sich wohl keine Thermoskanne, habt ihr Alternativideen?

Wär super wenn ihr mir helfen könntet...

Gruss Chris



Offline Andreas

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 667
  • Country: 00
    • Laufen mit Diabetes - Sport mit Insulin
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Rucksackreise mit Pumpe: Tips zu Material und Verpackung?
« Antwort #1 am: Juli 20, 2006, 17:55 »
Zum Kühlen empfehle ich (Radtou-erprobt!) Frio-Kühltaschen, die halten egal bei welcher Außentemperatur das Insulin kühl und arbeiten ohne Strom, sind angenehm klein und leicht. Hier der Link zum Direkt-Bestellen (war vor drei Jahren billiger als bei den diversen Diabetes-Shops):

http://www.frio.ws/german/index.htm

Übrigens entfallen die Versandkosten, wenn du angibst, Diabetiker zu sein...  :)

Viele Grüße, Andreas
Eine gute Diabetes-Therapie muss einfach sein.


Offline meli

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 412
  • =) Oh happy day! (=
Re: Rucksackreise mit Pumpe: Tips zu Material und Verpackung?
« Antwort #2 am: Juli 20, 2006, 18:30 »
Hallo chris04

Ich werde im Sommer fliegen. Da ich länger weg sein werde, sollte das Insulin immer gekühlt sein. Ich werde vermutlich eine Art Kühlakku mitnehmen. Da gibt's doch so "Gelkissen", die beim Knicken kalt werden. Sind leider nur einmal zu verwenden (kosten ca 4€).

Tupperboxen sind manchmal schon auch ungeschickt, da sie viel Platz weg nehmen. Vielleicht kannst du dir eine andere Box nehmen, oder kleine Boxen, die du wenn sie leer sind stapeln kannst

Thermoskanne: Das ist gar nicht schlecht, aber du kannst doch auch einen Thermosbecher nehmen. Der Platz müsste doch für das Insulin ausreichen, oder nicht? Kleiner ist so ein Becher...

Wie auch immer, ich wünsche dir viel Spaß!!

LG, Meli

PS: Nimmst du keine Glukagonspritze mit? Ich nehme immer eine mit, auch wenn ich noch nie eine gebraucht habe...
CSII SpiritCombo/Humalog.
FreeStyleLite, Terumo

Offline chris04

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 8
Re: Rucksackreise mit Pumpe: Tips zu Material und Verpackung?
« Antwort #3 am: Juli 20, 2006, 21:30 »
Hi ihr zwei,
vielen Dank erstmal für die Tips....
na das is doch schon mal genial...die Frio Taschen sind doch perfekt! Sogar für die Pumpe...danke Andreas.
Kleiner und wahrscheinlich besser als Thermoskannen...Kannen musste ich nehmen weil ich keinen Becher gefunden hatte der einen sicheren Schraubdeckel hatte. Ich hatte immer Wasser drin und teilweise Eiswürfel als ich in Hawaii unterwegs war...wär schlecht gewesen wenn des im Rucksack ausgelaufen wäre.
Hät ich jetzt nicht die Frio Taschen gesehen hät ich die: http://www.daerr.de/bestellen/ergebnis.lasso?id=3345610684509&art=205421320000&vo=d&-session=shop:543914E31194627819lJRy241119 gekauft.

Ja des mit den Boxen ist echt ein Problem...sowas bekommt man auch nie schön in den Rucksack...ich hab schon übelegt ob ich nicht immer 2 Katheter aufeinander tape. So wie sie auch in der Schachtel liegen. Wisst ihr was ich mein? Und dann in einen Netzsack oder so...

P.S.: Glukagonspritze ist natürlich dabei, beim Kumpel verpackt. Muss die eigentlich auch gekühlt werden? Is doch nur Wasser und Pulver oder?

Grüsse Chris

Offline Andreas

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 667
  • Country: 00
    • Laufen mit Diabetes - Sport mit Insulin
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Rucksackreise mit Pumpe: Tips zu Material und Verpackung?
« Antwort #4 am: Juli 20, 2006, 22:20 »
Also ich bin von den FRIO-Taschen wirklich begeistert: Das funktioniert unkompliziert und perfekt. Ich hatte die mehrere Wochen bei einer Radtour in Südfrankreich im Einsatz, trotz Campen mit Zelt in der Sonne blieb das Insulin ausreichend gekühlt (damals war ich allerdings noch als Pen-ner unterwegs).

Ich denke aber, das du keine Tasche für die Pumpe benötigst, sondern nur deine Tasche für die Insulinampullen. Ich jedenfalls werde mir für den diesjährigen, leider sehr kurzen Sommerurlaub (6 Tage mit dem Rennrad von München nach Verona, Gepäck: ein kleiner Radrucksack) keine anschaffen... oder vielleicht doch? Muss darüber noch einmal nachdenken, wie das so ist, wenn die Pumpe den ganzen Tag in der Trikottasche vor sich hin schwitzt.

Meine Rapid-D-Links werde ich auspacken und gemeinsam mit den Schläuchen und den Reservoiren in einer peinlich sauber gehaltenen Tupperdose transportieren - anders sind diese unglücklich voluminös verpackten Katheter nicht zu transportieren. Eine Ersaztpumpe nehme ich nicht mit, kein Platz - wenn ich aber Platz hätte, wäre sie unbedingt dabei. Wenn was passiert, muss ich halt im entsprechend kurzen Abstand spritzen (2 Spritzen) und mich auf den Heimweg begeben...
Katheter kalkuliere ich auch etwas sparsamer: Pro Tag einen, und da ist der Ersatz schon dabei, weil ich (normalerweise) nur jeden zweiten Tag wechsele. Allerdings gehe ich auch mit Katheter schwimmen (die Pumpe koppele ich ab) und habe so kleine Kappen, die den Anschluss des Rapid-D-Katheter während des Schwimmens abdecken.
Unbedingt dabei habe ich Desinfektionsmittel für die Katheterstellen! Aber keine Ersatzbatterien, die bekomme ich ja an jeder Straßenecke (Typ AA).
Insulinampullen habe ich zwei dabei (eine als nicht benötigte Reserve, aber ausschließlich Humalog, kein Basal - im Notfall: siehe oben, mehrfach spritzen und heimreisen).

Gruß, Andreas
Eine gute Diabetes-Therapie muss einfach sein.


Offline Archchancellor

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1681
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Rucksackreise mit Pumpe: Tips zu Material und Verpackung?
« Antwort #5 am: Juli 21, 2006, 09:57 »
Zum Kühlen empfehle ich (Radtou-erprobt!) Frio-Kühltaschen, die halten egal bei welcher Außentemperatur das Insulin kühl und arbeiten ohne Strom, sind angenehm klein und leicht.
Bin ich auch begeistert von.
Doch "Vorsicht": sie entfalten Ihre Kälte erst nach ca. 8 - 12 Stunden. Und dann über einen längeren Zeitraum. Also nicht wie auf der Packung steht :mauer:
War/ist bei mir jedenfalls so. ???
Ansonsten kann ich Andreas aussage diesbezüglich nur bestätigen und würde sie mir immer wieder holen. Habe ja 3 Verschiedene Größen.

Die Sachen die Du mitnehmen willst hatte ich 1985 in eine Seitentasche der Wanderrucksacke verstaut.
Oder war es in der Packung des lieferanten in die Untertasche des Rucksacks :kratz:

Jedenfalls habe ich mir um die Hartschalen (Tupperware) keine Gedanken gemacht sondern die Sachen einfach so mitgeschleppt. Bin diesbezüglich halt Emotionslos.

Archchancellor
Es ist leichter, zum Mars vorzudringen, als zu sich selbst.
(Carl Gustav Jung, schweizer. Psychiater, 1875-1961)
Essen ist die Erotik des Alters
-------------------------------
Erinnert Euch an das Vergessene
-------------------------------
BWG und GA

Offline zreptil

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 34
  • always look on the bright side of life
Re: Rucksackreise mit Pumpe: Tips zu Material und Verpackung?
« Antwort #6 am: Juli 21, 2006, 11:28 »
Hallo Leute,

sehr interessant mit den Frio-Taschen. Ich hab mir die Seite mal angesehen. Allerdings fehlt mir das grössenmässige Vorstellungsvermögen. Welche Tasche ist denn geeignet, um Ampullen aufzunehmen? Also die Durchstechflaschen, nicht die Ampullen für den Pen.

LG Andi
Typ I seit 01.01.1996, CSII, Accu-Chek Spirit, Apidra

Offline Archchancellor

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1681
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Rucksackreise mit Pumpe: Tips zu Material und Verpackung?
« Antwort #7 am: Juli 21, 2006, 11:42 »
Allerdings fehlt mir das grössenmässige Vorstellungsvermögen. Welche Tasche ist denn geeignet, um Ampullen aufzunehmen? Also die Durchstechflaschen, nicht die Ampullen für den Pen.
Habe zwar drei Taschen von denen bestellt, benutze jedoch Hauptsächlich die Kleine Tasche
Ansonsten mal auf einem Blatt Papier die Maße auftragen - ausschneiden und das was Du hineinlegen willst dazulegen ;D

Archchancellor
Früher war die Naturwissenschaft ein Mittel zur Abwendung von Naturkatastrophen. Heute zur Anwendung.
(Jeanine Luczak, schweizer. Literaturwissenschaftlerin u. Aphoristikerin, 1938-)
Essen ist die Erotik des Alters
-------------------------------
Erinnert Euch an das Vergessene
-------------------------------
BWG und GA

Offline chris04

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 8
Re: Rucksackreise mit Pumpe: Tips zu Material und Verpackung?
« Antwort #8 am: Juli 21, 2006, 17:48 »
ich hab jetzt mal die "Expeditionstasche" und die Pumpentasche für mich und die große Tasche für meine Schwester(Pen user). Mal schauen...bin schon gespannt.
Auspacken der Katheter wäre auch eine Möglichkeit..aber is wohl besser wenn man so wie du Andreas etwas kürzer unterwegs ist. Aber ein guter Tip...! Seitentasche ist auch ne gute Idee da wären die katheter zumindest nicht so druckbelastet und schnell erreichbar. Mal überlegen...

Ich werd die Taschen vor Abreise mal ausgiebig testen...is die kühlung eigentlich begrenzt? Also gehts 100mal und dann is Schluss?

Offline meli

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 412
  • =) Oh happy day! (=
Re: Rucksackreise mit Pumpe: Tips zu Material und Verpackung?
« Antwort #9 am: Juli 21, 2006, 22:20 »
P.S.: Glukagonspritze ist natürlich dabei, beim Kumpel verpackt. Muss die eigentlich auch gekühlt werden? Is doch nur Wasser und Pulver oder?

-->"Vor Licht schützen, bei +2 °C bis 8 °C lagern. Nicht einfrieren. Kann bei Raumtemperatur (bis 25 °C) 18 Monate, jedoch nicht länger als bis zum angegebenen Verfallsdatum, aufbewahrt werden."

LG Meli
CSII SpiritCombo/Humalog.
FreeStyleLite, Terumo