Diabetesfragen > Diabetes-Technik
Wechsel FSL 2 zu Dexcom G6
ralf:
--- Zitat von: Gyuri am Februar 06, 2023, 10:04 --- :nein: Als "Außenstehender" der SZ komme ich da leider nicht über den Link an den Artikel ran.
--- Ende Zitat ---
Komisch. Ich bin auch kein SZ-Kunde. Aber hier ein Zitat daraus:
--- Zitat von: https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/deutschland-cgm-blutzucker-diabetes-1.4476019-0 ---Im Januar 2019 reagiert das BfArM und berichtet Brunner von einer "Risikobewertung" der Dexcom-Geräte G4 und G5: Die Fehlermeldung ohne akustisches Warnsignal stelle eine "nicht akzeptable Gefährdung des Nutzers" dar. Besonders nachts sei die Gefahr schwerer Unterzuckerungen erhöht. Wie in der Korrespondenz des BfArM mit dem Hersteller zu lesen ist, will Dexcom diese Geräte trotzdem nicht nachzurüsten. Bei seinem neuen G6-Gerät ertöne jedoch 20 Minuten nach Auftreten der Fehlermeldung ein akustisches Signal, schreibt das Unternehmen.
--- Ende Zitat ---
Also: Trotz fehlendem akustischen Alarm bei Dexcom G4 und G5 und der oben zitierten Behörden-Feststellung hat sich Dexcom anscheinend geweigert, nachzubessern.
Kunden sind die Krankenversicherungen, die aber in solchen und ähnlichen Fällen auf die Informationen der Verwender angewiesen sind. Wobei ich im zitierten Fall davon ausgehen sollte, dass es einen Informationsaustausch zwischen BfArM ind Krankenversicherungen geben sollte. "Sollte", weil ich weiß, wie zuverlässig sowas in unserem Land funktioniert -- leider. :-(
Andi:
--- Zitat von: Gyuri am Februar 06, 2023, 10:04 ---Als "Außenstehender" der SZ komme ich da leider nicht über den Link an den Artikel ran.
--- Ende Zitat ---
Der Link ist frei zugänglich :kratz:
Lediglich dieser depperte Cookie-Krempel ( :burger: ) muss weggeklickt werden.
Gyuri:
:rotwerd: Kann schon sein, dass ich mich nur dumm angestellt hatte.
Tut mir leid, Unruhe gestiftet zu haben. :wech:
Was die Alarme von G4 und G5 betrifft:
Ich kenne zwar nur G6, aber da könnte ich schon einen Vergleich zum FSL2 machen.
(hier gehts ja nur um den Umstieg von FSL2 zu G6)
Bei beiden Systemen hatte ich eher Probleme mit ZU VIEL ALARM als zu wenig davon.
Wer seine Einstellung so macht, wie in den Anleitungen "dringend empfohlen" wird immer dann alarmiert, wenn es auch nur den Hauch einer möglichen Gefahr gibt.
Ich habe am G6 inzwischen meine Alarme ALLE abgeschalten und bin froh, dass man das kann.
Beim FSL2 konnte ich auch auf Alarme verzichten, musste die aber mit "Trick17" abstellen.
Ich aktivierte jeden Sensor mit einem FSL(1)-Anzeigegerät, nutzte dann aber die App auf dem Handy. Dort erhielt man "nur zu Sensorbeginn" den Hinweiß, dass es keine Alarme gibt. :coolman:
Falls G4 und G5 da wirklich keine Alarme ausgeben sollten, ist dieses Problem (das für mich keines ist) ab G6 behoben.
Auf keinen Fall würde ich in diesem Fall sagen, Dexcom wäre schlimmer oder besser als Abbott.
ralf:
Danke für deine Infos.
Mir ging es aber auch um die Firma (Dexcom) als "Geschäftspartner". Man hat ja sicherlich schon von Zeit zu Zeit mit denen zu tun.
Gyuri:
Ja nun:
--- Zitat ---… Im Januar 2019 reagiert das BfArM und berichtet Brunner von einer "Risikobewertung" der Dexcom-Geräte …
--- Ende Zitat ---
Diese "Risikobewertung" (=ein technisches Problem) sagt aber meiner Meinung nach recht wenig über die Zuverlässigkeit eines Geschäftspartners aus.
BEISPIEL
Ich will das mit dem Alarm mal mit dem "Kalibrieren" vergleichen.
Abbott sagte bei FSL, FSL2 … man braucht nicht kalibrieren, weil die Werkskalibrierung genügt.
Dexcom baute früher schon eine Kalibrierfunktion ein. Was die wirklich konnte, weiß ich nicht.
Seit G6 weiß man aber: "Kalibrieren ist NORMAL nicht nötig"; wer das trotzdem tun will, kann das tun.
Wer jetzt trotz Unnötigkeit auf "Kalibrieren" besteht, ist mit Abbott unzufriedener als mit Dexcom.
Obwohl die beiden diesbezüglich sehr nah beieinander sind.
Das hat aber nur wenig mit dem Geschäftspartner Abbott zu tun, höchstens mit der mangelhaften Kommunikation deren Qualitätssicherung mit den Anwendern. Dexcom erlaubt es, die Messreihen nach Herzenslust zu "verstellen", rät aber dringend davon ab zu viel des Guten zu tun.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln