Autor Thema: Sitz der Katheterstellen  (Gelesen 19461 mal)

Offline moewe

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 951
  • Country: de
  • Elfen sind zauberhaft...
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #30 am: April 07, 2006, 13:05 »
Hallo Anja,

danke für deine Tipps!

Mein Versender schickt mir mal 2 Flexlink 8mm  zum Ausprobieren. Mit dem Abknicken, das könnte bei mir (dickes Fell  ;D) auch passieren, da werde ich mal drauf achten.

Stahl möchte ich nicht riskieren, da ich eine Nickelallergie im Ohr habe (da darf nur Silber rein und sonst nix), und bei Kathetern da kein Risiko eingehen möchte. Ich lasse die Teflons aber auch höchstens 2 Tage drin, manchmal muß ich sie schon nach einem Tag rausmachen (weil aua!). Sicher bin ich auch noch nicht fit genug beim Stechen und mach es manchmal falsch. Aber heute sitzt er gut  :super:

LG Ulrike

DM1 seit 1974, CSII seit 31.1.06, jetzt Akku Chek Combo mit Novorapid, Akku Chek Aviva, Connect, Guide,  Sidiary für Iphone, online und USB-Stick (leider nicht mehr)

Schnurble

  • Gast
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #31 am: April 07, 2006, 14:22 »
Also bei aua mache ich die auch früher raus. Aber seit ich mir angewöhnt habe, eine Entlastungsschlaufe zu kleben, passiert das nur noch selten. Früher wurde halt immer ein bisschen am Katheter gewackelt, wenn der Schlauch bewegt wurde, heute wackelt es nur noch bis zur Schlaufe, und der Katheter liegt ganz still.

LG,
Anja

Offline moewe

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 951
  • Country: de
  • Elfen sind zauberhaft...
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #32 am: April 08, 2006, 18:58 »
Also das Aua hat bei mir meistens nix mit am Katheter wackeln zu tun. Es passiert mit und ohne Schlaufe. Manchmal tuts gleich weh und hört net wieder auf, manchmal tuts erstmal gar nicht weh und erst nach ein paar Stunden  :kratz:

Meistens ist es aber, wenn irgendwas auf die Einstichstelle drückt (Hose zu eng) oder sowas. Ich denke, ich brauche einfach noch mehr Übung im Finden der optimalen Einstichstellen.

LG Ulrike
DM1 seit 1974, CSII seit 31.1.06, jetzt Akku Chek Combo mit Novorapid, Akku Chek Aviva, Connect, Guide,  Sidiary für Iphone, online und USB-Stick (leider nicht mehr)

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #33 am: April 09, 2006, 11:17 »
Du musst dir einfach mal folgendes vor Augen halten: Insulin wird subkutan appliziert, also ins Unterhautfettgewebe. (http://www.medizinfo.de/hautundhaar/anatomie/hautschichten.htm)

Meiner sitzt z.B. momentan 5 Finger breit unter'm Rippenbogen. (Und so hoch ziehe ich meine Hose eher nicht)

Gelenkige setzen sich den Kath. auch oberhalb der Pobacken, andere nehmen dafür den Oberschenkel. Ergo: die Auswahl der Stellen ist schon ziemlich groß.
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Mareike

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 17
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #34 am: Mai 06, 2006, 23:38 »
Den Katheter habe ich bisher nur am Bauch gelegt, sort aber schon an den unterschiedlichsten Stellen...

Offline Archchancellor

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1681
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #35 am: Mai 08, 2006, 10:10 »
Gelenkige setzen sich den Kath. auch oberhalb der Pobacken, andere nehmen dafür den Oberschenkel. Ergo: die Auswahl der Stellen ist schon ziemlich groß.
Ok, werde ich evtl. auch mal ausprobieren.
Den allerwertesten wollte ich jedoch nicht direkt beehren ;D

Archchancellor
Fernsehen - das ist nur 20 Prozent Inhalt und 80 Prozent Bild.
(Claus Hinrich Casdorff, deutscher Journalist)
Essen ist die Erotik des Alters
-------------------------------
Erinnert Euch an das Vergessene
-------------------------------
BWG und GA

Offline Gela

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1680
  • Country: 00
  • Kostenlos abzugeben DM I Bauj. 1976, Auslaufmodel
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #36 am: Mai 08, 2006, 13:10 »
Im Ernst: an die Oberschenkel trau ich mich nicht ran, lauter Muskeln (ich schwöre :P ). Tut doch fürchterlich weh, oder?
Alles Liebe
GelA

Offline Matthias Widner

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 717
  • Diabetes beeinflusste mein Leben ?!?
    • DiabetesIndex
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #37 am: Mai 08, 2006, 16:16 »
Oberschänkel wären auch für mich Tabu, da ich manchmal mit dem Basalinsulin (ICT - Zeiten) dort Blutergüsse ect. hatte.
www.spaceindex.de - Günstiger Webspace
www.diabetesindex.de - Diabetes - Informationsportal
www.diabetessoftware.de - Der Name ist Programm ;)
www.diabetes-zentrale.de - Diabetes Zentrale e.V.

hws

  • Gast
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #38 am: Mai 11, 2006, 19:04 »
Ich weiß nicht, wie Ihr vorgeht (hier sind vor allem die männlichen Süßen gefragt).
Ich muss andauernd meinen nicht geraden kleinen Bauch rasieren damit ich beim Kathederentfernen nicht in Tränen ausbreche. Wie verhindert Ihr schmerzhaften "Haarausfall"?
Womit entfernt Ihr die Pflasterränder?

Ich habe nun die erste Teflon Kanüle (Flex Link) ausprobiert - war nicht so berauschend. Beim Einstechen gab es erst einmal eine große Delle in der Haut, bevor das Biest, absolut nicht schmerzfrei, einstach.
Im Schlauch waren einige Mini-Luftbläschen, die zu klein waren, um berücksichtigt zu werden (Länge unter 1mm). Die Pumpe reagierte allerdings mit einem Verstopfungsalarm. Abkoppeln, wieder Ankoppeln und es ging weiter bis zum nächsten Luftbläschen. Dieselbe Prozedur. Danach war dann Ruhe.
Muß ich mal weiter probieren - bisher überzeugt mich "Teflon" nur mit direkten Abkoppelung - man hat am Strand nicht son "Schwänzchen" rumbaumeln.

Adeus

HWS

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #39 am: Mai 11, 2006, 19:53 »
Hallo HWS,

vom FlexLink war ich damals auch nicht begeistert, allerdings der Tender bzw. Tender mini ist zumindest für mich ideal.
Was so die haarige Geschichte angeht, so sprühe ich den alten Katheter mit CutaSept ein und lasse das kurz einwirken.
Danach lässt sich der Katheter leichter und i.d.R. schmerzfrei entfernen. Die Klebereste bekommt man ganz gut mit Babyöl ab.

Grüße

Markus