OK ich erkläre es noch mal an einem praktischen Beispiel:
1) Ich gebe mir 3 BE als Morgengupf. höchstens ne Stunde später ist es wieder ein normaler 5er Wert. Esse ich nun nichts dann habe ich 2 Stunden später wieder einen 7er Wert.
2) ich gebe mir einen 3Einheiten großen Morgengupf + esse 1BE mit 1,5 Einheiten Bolus. Nun bleibt der Wert stabil bis Mittag.
3) ich gebe mir einen 3 Einheiten großen Morgengupf + esse 10BE mit 15 Einheiten Bolus. Nun bleibt der Wert stabil bis Mittag.
Egal wie viel ich esse, der Wert bleibt stabil.
Vermutung 1) Die Basalversorgung reicht nicht :
- Das würde FAll 1 erklären
- Bei Fall 2 würde sich ein stabiler Wert nur dann erklären, wenn das fehlende Basal durch einen zu hohen Faktor beim Bolus ergänzt würde. Ergo wäre mein BE Faktor von 1,5 zu hoch und mein Basal zu niedrig. Angenommen es wären nur 0,5 Einheiten pro BE notwendig, dann würde die restliche Einheit ja unterstützend für der Basalrate helfen. Eine einzige Enheit würde dann also für die Basalrate reichen.
- Bei Fall 3 hätte ich dann aber ein Problem, da ich ja dort auch mit Faktor 1,5 den Bolus rechne. Gehe ich von der letzten Annahme aus und sie wäre richtig, dann müsste ich für die 10 BE den Faktor 0,5 nehmen und wieder wie im 2. Fall eine Einheit unterstützend für die Basal. Das wären dann zusammen 6 Einheiten. Ich spritze aber bei 10 BE ganze 15 Einheiten. So wären jetzt eigentlich 9 Einheiten Insulin zu viel. Ich müsste mich dann ja direkt in eine hypo manövrieren. Tu ich aber nicht. Die Werte danach sind top.
Schlußfolgerung:
Morgengupf 3E + Essen mal Faktor 1,5 (egal wieviel) = Super Werte
Morgengupf 3E + kein Essen = zu hohe Werte
Ergibt die einzige Lösung, dass der Körper merkt wenn ich was esse und dann die Freisetzung weiteres Zuckers im Blut stoppt. Die BE-Faktoren sind richtig. Die Basalrate ist richtig. Da das Essen der einzige Unterschied zwischen Fall 1 und 2,3 ist muss es damit was zu tun haben.
Dazu sei noch erwähnt, dass ich Novorapid nehme was eh nach 2 Stunden weg ist. Trotzdem bleiben die Werte in Fall 2 und 3 gleich gut bis Mittag.
Daher kam meine Frage von oben.
Wesentlich relevanter scheint mir, dass Klausing's BSD einfach auch noch den Insulinanteil der Eigenproduktion solange zurückfahren kann, wie ein Zuviel an Insulin den BZ niedrig hält. Das dann mit verlängerter Dosiswirkung sogar noch kompensatorischer wirksam.
Das wäre eine Erklärung, würde aber nicht den fehlenden Unterschied von Fall 2 und 3 erklären.
Alternativ oder zusätzlich einen DPP-4-Hemmer
nene da frühstücke ich doch lieber ne Kleinigkeit.
warum machst Du einen Basalratentest ohne Morgengupf?
weil ich wissen wollte ob sich mit und ohne Morgengupf was ändert. Wenn ich nichts esse ist die Basaratenkurve die gleiche ob mit oder ohne Morgengupf .... bis eben auf eine kleine Delle nach dem Morgengupf.
Nachtrag: ich hab mal nen 5er Morgengupf ohne Frühstück probiert und bin glatt in einer Hypo gelandet.
-