Puh, speziell zu openSUSE und zu dieser WLAN-Karte kann ich nichts sagen.
Aber da gerade bei WLAN-Karten sich die Chipsätze sehr häufig ändern, hängen Linux-Treiber da sehr hinterher.
Aber: Es gibt ein Programm, das die Windowsumgebung für WLAN-Treiber unter Linux zur Verfügung stellt:
NDIS-Wrapper.
Schau einfach mal, ob Du einen Windowstreiber mit Deiner Karte mitgeliefert bekommen hast, und ob Deine Paketverwaltung unter openSUSE (yast ?) den "ndiswrapper" findet.
Das Paket könnte auch z.B. "ndiswrapper-common" oder "ndiswrapper-utils" oder ndiswrapper-utils-1.8" o.ä. heißen.
Äh, nö, heißen unter Suse anders:
http://en.opensuse.org/NdiswrapperDa steht wahrscheinlich alles drin.
(Die Windows-Treiber heißen "***.inf" - müssen z.T. mit Winzip o.ö. (Du hast ja noch Windows ;-)) aus Installern herausextrahiert werden.)
Es kann sein, dass Du auch noch das Programm "wpasupplicant" brauchst, damit das ganze dann auch noch WPA zur Verschlüsselung/Autenthifizierung nutzen kann.
Damit Du nicht so viel mehr rumkonfigurieren musst, und das WLAN nicht auf der Konsole an und ab drehen musst, empfehle ich:
http://www.gnome.org/projects/NetworkManager/ (Gibt es sicherlich auch unter SUSE - und auch für KDE.)
Also nochmal kurz:
- NDIS-Wrapper installieren, und wie unter dem Link den Treiber einhängen.
- wpasupplicant installieren
- schauen ob es klappt - vielleicht macht Suse ja schon einiges selber.
Ansonsten: Entweder mit meinen Stichpunkten weiterversuchen, oder nach denen von openSUSE ;-) oder nachfragen.
Wir könnten uns ja dann mal für den Chat verabreden, um ein bisserl mehr "live" zu sein.
Außerdem: keine Garantie: Ich habe eine Andere Distri - habe es bisher nur unter Ubuntu gemacht.
Und nochwas: Gibt es nicht einen nativen Treiber?
http://rt2x00.serialmonkey.com/wiki/index.php/Debian_rt2500_Howto (Okay, die Anleitung ist für Debian - aber es sollte was geben.)
LG|Adrian