Autor Thema: pumpenwechsel?  (Gelesen 15273 mal)

Offline Corinna

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 687
Re: pumpenwechsel?
« Antwort #20 am: Juli 24, 2006, 21:53 »
ausserdem kann ich mit spritzen nichtmal umgehen  :rotwerd: (jaja, ich weiss, koennte man lernen, aber da hab ich doch zuviel angst vor "richtigen" nadeln, ihr koennt euch nicht vorstellen, wie froh ich war, dass es pens gab, als ich diabetes bekam. wenn ich da an meine oma zurueckdenke...  :hilfe:)

also die spritzen sind nichts schlimmes. kannst ja mal unverbindlich dir n 10er pack u100 spritzen bestellen bzw. verschreiben lassen. die nadellänge ist ja nicht anders als beim pen, und das spritzen ist auch nicht schwerer. und man müsste die spritze ja nur solange benutze, wie man nicht zu hause ist. dann kann man ja immer noch den pen nehmen. ich finds halt nur praktisch, weil ich nicht extra noch ne tasche oder so dafür mitnehmen muss und auch nicht extra insulin mitnehmen muss, dass ich dann regelmäßig austauschen muss, weil es nicht gebraucht wird.

aber jeder muss da natürlich seinen eigenen weg finden ;)

LG, Corinna
seit 08/1996 DM 1, seit 06/2005 Paradigm 512 mit Humalog

Offline maulwurfinchen

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 559
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: pumpenwechsel?
« Antwort #21 am: Juli 24, 2006, 22:42 »
die nadellänge ist ja nicht anders als beim pen, und das spritzen ist auch nicht schwerer.
aber jeder muss da natürlich seinen eigenen weg finden ;)

LG, Corinna

eben, irgendwie sind alle anders, ueber sowas laesst sich ja auch nicht streiten. ich glaube nicht, dass ich mich je mit spritzen anfreunden werde...  :heilig: dafuer hab ich mir neulich einen schoenen neuen huma ergo pen geholt und neue nadeln wurden mir auch gleich in die hand gedrueckt, die in der praxis waren froh, die 6mm nadeln los zu sein. und ehe die humalog ampullen bei denen ranzig werden, krieg ich eben alle paar monate eine.

ich werd mal meine krankenkasse befragen, aber in unserem kaff zuhause (wo ich gemeldet und versichert bin), haben die nicht so tolle oeffnungszeiten, heute nachmittag war keiner mehr da.
pumpi seit 11 jahren - paradigm 722 - typ 1 seit 1999 - humalog + 2x850mg metformin


Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: pumpenwechsel?
« Antwort #22 am: Juli 25, 2006, 07:21 »
Hallo maulwurfinchen!

also die spritzen sind nichts schlimmes.

Da kann ich mich Corinna nur anschließen :ja:
Ich habe damals bei der Ersteinstellung sogar wesentlich eher die Spritze ins Bein gehauen als
Blutzucker zum messen. Das waren vor 17 Jahren noch ganz andere Stechhillfen und ich war wesentlich jünger und Schmerzempfindlicher.
So als Notfall, falls mal die PEN´s defekt sein sollten, würde ich mir aber schonmal welche zur Seite legen.

Grüße

Markus

Offline meli

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 412
  • =) Oh happy day! (=
Re: pumpenwechsel?
« Antwort #23 am: Juli 26, 2006, 19:21 »
Hi

Ich werde jetzt am WE verreisen. Mein DM Zeug konnte ich immer problemlos mitnehmen. Hab mir auch so ne Bescheinigung ausstellen lassen. Ich glaube die haben gar nicht gemerkt, dass ich Spritzen/ Kanülen etc. dabei hatte.
Wenn die mich zulange nicht durch die Kontrolle gelassen hätten, wäre das für die sicher ein Problem geworden. Hypo: -> Aggressiv :ichbaer:
Bis jetzt bin ich auch noch nie alleine geflogen. Meine Schwester hat für mich z.B. auch Zeug mitgenommen. Das war überhaupt kein Problem, obwohl sie kein DM hat.

Hatte bis jetzt noch keine Probleme :D

LG Meli
CSII SpiritCombo/Humalog.
FreeStyleLite, Terumo

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: pumpenwechsel?
« Antwort #24 am: Juli 26, 2006, 19:44 »
aber dass ich in 1 1/2 jahren bei der dritten pumpe angelangt bin...

Aus gegebenen Anlass nur mal noch so eine Anmerkung von mir Probleme kannst Du mit jeder Pumpe bekommen.
Ich hatte vorher schon ab und an mal in den letzten 4-8 Wochen Probleme mit der Spirit E6 Mechanikfehler, kein Batterie fats leer Alarm ließ sich aber immer schnell
wieder beheben. Gestern Morgen war es dann nicht mehr so, 3 mal hintereinander E6 Mechanikfehler bei einer Restlaufzeit von derzeit 306 Tage  und einer Gesamtlaufzeit von 720 Tage.

Diesesmal muss ich sagen hört sich der Service schonmal besser an, sie haben mir eine Freewareticket geschickt ansatt wie üblich unfreie Einsendung und sie sagte
gleich sie werde sich die Pumpe dann mal ansehen und mir Ersatz zuschicken.
War nicht so wie damals als der Stopfen der Patrone stecken geblieben war...

Grüße

Markus

Offline maulwurfinchen

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 559
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: pumpenwechsel?
« Antwort #25 am: Juli 27, 2006, 10:59 »
okay, vielleicht hat auch die spirit mal fehler, es sagen ja leider alle, dass roche auch nicht mehr so zuverlaessig sei wie disetronic.
mal sehen, was meine naechste pumpe wird. wie sieht das uebrigens aus mit den pumpen ohne "laufzeit", nach wieviel jahren hat man die chance auf eine neue pumpe? denn ich denke ja, ich werd mal den legalen weg waehlen und nicht meine pumpe hops gehen lassen.
ich kann ja schlecht eine hausratsversicherung abschliessen, fragen, ob meine pumpe drin ist und die nach einer woche schrotten  ::) ich mein, wenn wir eine abschliessen, werde ich schon grundsaetzlich fragen, wie das mit pumpe, handy und laptop ist, aber danach muss das ja schon eine weile gutgehen und eine gute begruendung, wieso ich mit dem auto drueberfahre, hab ich auch nicht  :rotwerd: mal abwarten. vielleicht haelt diese pumpe ja mal.  :lachen:
pumpi seit 11 jahren - paradigm 722 - typ 1 seit 1999 - humalog + 2x850mg metformin


Offline Andreas

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 667
  • Country: 00
    • Laufen mit Diabetes - Sport mit Insulin
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: pumpenwechsel?
« Antwort #26 am: Juli 27, 2006, 11:08 »
ich kann ja schlecht eine hausratsversicherung abschliessen, fragen, ob meine pumpe drin ist und die nach einer woche schrotten  ::)

Nein, so habe ich das nicht gemeint!
Uns wurde ziemlich klar und deutlich in der Schulung gesagt, dass, falls eine Pumpe einmal "kaputt geht" oder "verschwindet", es eine neue Verordnung gibt und die Krankenkasse daraufhin eine neue Pumpe erstatten muss (oder sollen wir uns aufgrund eines Unfalls/Verlusts nicht mehr mit der bei uns allein möglichen Therapieform Pumpe behandeln?).
Dies auch mit dem Hinweis, dass man sich nicht an den Vorteil von Roches zwei Pumpenkonzept orientieren solle (alle vier Jahren kann man vom technischen Fortschritt durch eine neue/andere Pumpe profitieren), sondern dass es auch bei allen anderen Pumpen "Mittel und Wege" gäbe, unabhängig von irgendwelchen Jahresfristen eine neue Pumpe zu bekommen.

Aber bitte, das wurde ERZÄHLT - wie es im Fall genau abläuft, weiß ich nicht, weil ich es a) noch nicht gemacht habe und b) derzeit auch nicht machen möchte (ich bin mit meiner Animas so etwas von zufrieden!).

Gruß, Andreas
« Letzte Änderung: Juli 27, 2006, 16:16 von Andreas »
Eine gute Diabetes-Therapie muss einfach sein.


Offline Adrian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2721
  • Country: 00
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: pumpenwechsel?
« Antwort #27 am: Juli 27, 2006, 11:35 »
ich kann ja schlecht eine hausratsversicherung abschliessen, fragen, ob meine pumpe drin ist und die nach einer woche schrotten  ::)/quote]

Nein, so habe ich das nicht gemeint!
Uns wurde ziemlich klar und deutlich in der Schulung gesagt, dass, falls eine Pumpe einmal "kaputt geht" oder "verschwindet", es eine neue Verordnung gibt und die Krankenkasse daraufhin eine neue Pumpe erstatten muss (oder sollen wir uns aufgrund eines Unfalls/Verlusts nicht mehr mit der bei uns allein möglichen Therapieform Pumpe behandeln?).
Dies auch mit dem Hinweis, dass man sich nicht an den Vorteil von Roches zwei Pumpenkonzept orientieren solle (alle vier Jahren kann man vom technischen Fortschritt durch eine neue/andere Pumpe profitieren), sondern dass es auch bei allen anderen Pumpen "Mittel und Wege" gäbe, unabhängig von irgendwelchen Jahresfristen eine neue Pumpe zu bekommen.

Aber bitte, das wurde ERZÄHLT - wie es im Fall genau abläuft, weiß ich nicht, weil ich es a) noch nicht gemacht habe und b) derzeit auch nicht machen möchte (ich bin mit meiner Animas so etwas von zufrieden!).

Gruß, Andreas

Ja, eine neue Pumpe muss die Krankenkasse Dir zahlen (die Therapie muss ja weitergehen), kann dann aber Ersatz für die alte, dir ausgeliehene, verlangen.
Ich würde damit vorsichtig sein.

LG|Adrian
Cozmo mit Humalog 

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: pumpenwechsel?
« Antwort #28 am: Juli 27, 2006, 11:40 »
okay, vielleicht hat auch die spirit mal fehler, es sagen ja leider alle, dass roche auch nicht mehr so zuverlaessig sei wie disetronic.

Dem stimme ich voll zu wollte nur nachdem ich früher so sehr über ROCHE  :moser: habe,
auchmal erwähnen das es etwas besser geworden ist, jedoch immer noch kein Vergleich zu Disetronic  :zwinker:
Ich bin ja mal gespannt was mit meinem "Externes Organ" so los ist, die werden sich ja bestimmt bald bei mir melden.
Heute ging meine Spirit jedenfalls auf Reisen, vielleicht schickt sie mir ja eine Ansichtskarte  :lachen:

Offline Matthias Widner

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 717
  • Diabetes beeinflusste mein Leben ?!?
    • DiabetesIndex
Re: pumpenwechsel?
« Antwort #29 am: Juli 27, 2006, 12:38 »
War nicht so wie damals als der Stopfen der Patrone stecken geblieben war...

MIt welcher Pumpe war das? D-Tron oder H-Tron?
www.spaceindex.de - Günstiger Webspace
www.diabetesindex.de - Diabetes - Informationsportal
www.diabetessoftware.de - Der Name ist Programm ;)
www.diabetes-zentrale.de - Diabetes Zentrale e.V.