Autor Thema: Diabetes im TV  (Gelesen 35083 mal)

Offline Angela

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 6660
  • Country: at
  • jedem das seine, mir am meisten!
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Diabetes im TV
« Antwort #60 am: Mai 08, 2006, 07:56 »
Wenn man jetzt überall so leist und hört, daß DM immer mehr auf dem Vormarsch ist, dann wird es für eine solche Show sicherlich jede Menge Interessierte Zuschauer, aber auch bereitwilliger Sponsoren geben...
Das hört man bei uns auch jetzt ständig. Aber alle reden nur, aber machen tut keiner was. Sie machen großzügige Veranstaltungen und das am Dienstag Nachmittag!  :nixweiss:. Ich denke das da wenig Zeit haben. Aber man hat uns gesagt, die österr. Diabetikervereinigung kann da nix dafür, weil die sind da von den Veranstaltern auch nur eingeladen worden.
Außerdem finde ich könnte man ja Vorsorgeuntersuchungen anbieten, aber das machen sie ja auch nicht. Die sollten ned reden sondern sich überlegen was kann ich alles machen.
**************
 :unschuldig: LGAngela :unschuldig:

guest704

  • Gast
Re: Diabetes im TV
« Antwort #61 am: Mai 08, 2006, 15:24 »
Wenn man jetzt überall so leist und hört, daß DM immer mehr auf dem Vormarsch ist, dann wird es für eine solche Show sicherlich jede Menge Interessierte Zuschauer, aber auch bereitwilliger Sponsoren geben...
Das hört man bei uns auch jetzt ständig. Aber alle reden nur, aber machen tut keiner was. Sie machen großzügige Veranstaltungen und das am Dienstag Nachmittag!  :nixweiss:. Ich denke das da wenig Zeit haben. Aber man hat uns gesagt, die österr. Diabetikervereinigung kann da nix dafür, weil die sind da von den Veranstaltern auch nur eingeladen worden.
Außerdem finde ich könnte man ja Vorsorgeuntersuchungen anbieten, aber das machen sie ja auch nicht. Die sollten ned reden sondern sich überlegen was kann ich alles machen.

Was willst du denn gegen ein Diabetes mellitus Typ-1 machen. Da gibt es nichts, und bei Typ-2 lässt sich auch nur vorbeugend was machen, bezogen auf das Übergewicht, mehr Möglichkeiten bestehen da nicht.
Das fand ich auf dem Diabetiker Tag in Bremen so lustig, es wurde die Senatorin für Gesundheit (Röpke/SPD) eingeladen (in Bremen gibt es keine Minister sondern Senatoren, genau wie in Hamburg) und sie hat doch allen ernstes erzählt, dass sie dem Diabetes vorsorgen wolle in dem sie besseres Essen in den Kitas anbietet. Da dachte ich nur super, gutes Essen in Kitas, vorbildlich, nur Diabetes beugt damit keines Falls vor, höchstens Fettleibigkeit.
Nach dem heutigen Stand der Forschung kann man Diabetes nicht vorsorgen. Man kann feststellen ob die Chance bestünde Diabetes zu bekommen, allerdings hilft das niemandem weiter, und die Kosten wären astronomisch hoch.

Offline AxTRIM

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 517
  • Country: 00
  • schöner Mann. kein Text
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Diabetes im TV
« Antwort #62 am: Mai 08, 2006, 16:23 »
Och Jan,

leg doch nicht alles auf die Goldwage und versuche doch mal den guten Ansatz hinter dieser Aussage zu sehen. Unser Essverhalten wird anerzogen, biten Kitas besseres Essen an und sensibilisieren die Kiddies für gutes Essen beugt das vielen Krankheiten vor, außerdem kann es helfen den AUSBRUCH der Typ-2 Diabtes zu verzögern und im günstigsten Fall zu unterdrücken.

Die Intention gut findende Grüße,
Peter
DM-Typ1 - CSII - Accu-Check Spirit - Insulin Glulisin - Accu-Check Mobile - iMac 24" Core2Duo - iPhone 4

guest704

  • Gast
Re: Diabetes im TV
« Antwort #63 am: Mai 08, 2006, 19:40 »
Och Jan,

leg doch nicht alles auf die Goldwage und versuche doch mal den guten Ansatz hinter dieser Aussage zu sehen. Unser Essverhalten wird anerzogen, biten Kitas besseres Essen an und sensibilisieren die Kiddies für gutes Essen beugt das vielen Krankheiten vor, außerdem kann es helfen den AUSBRUCH der Typ-2 Diabtes zu verzögern und im günstigsten Fall zu unterdrücken.

Die Intention gut findende Grüße,
Peter

Naja sie war der festen Überzeugung damit Diabetes generell verhindern zu können. Und Typ-2 hat häufig was damit zu tun, dass das Insulin nicht mehr die Wirkung hat, häufig unabhängig vom Gewicht. Naja aber wer hat schon Typ-2 Diabetes im Kindergarten, das ist eher ein Fall für Typ-1 und da hilft essen gar nichts...

Offline moewe

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 951
  • Country: de
  • Elfen sind zauberhaft...
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Diabetes im TV
« Antwort #64 am: Mai 08, 2006, 22:32 »
leider stimmt das so nicht ganz, Jan. Der Diabetes Typ 2 ist im Kindesalter gewaltig im Vormarsch. Schuld daran sind die falschen Eßgewohnheiten, die immenses Übergewicht erzeugen. Es gibt schon eine ganze Reihe Kliniken, die Abspeck-Kurse für Kinder anbieten!

Ich finde es gut, daß in Kitas und Schulen Lehrgänge usw für gesunde Ernährung stattfinden. Schlimm genug, daß die Kinder es von zu Hause nicht mehr lernen bzw. im täglichen Leben ständig über Fast-Food stolpern, bei dem die Portionen viel zu groß sind! Die Werbung im Fernsehen und in Zeitschriften tut ein übriges, der Bewegungsmangel durch ständiges Hocken vor PC oder Fernseher auch. Womit wir wieder beim Thema wären ... ;D
DM1 seit 1974, CSII seit 31.1.06, jetzt Akku Chek Combo mit Novorapid, Akku Chek Aviva, Connect, Guide,  Sidiary für Iphone, online und USB-Stick (leider nicht mehr)

Wolfgang

  • Gast
Re: Diabetes im TV
« Antwort #65 am: Mai 08, 2006, 23:08 »
leider stimmt das so nicht ganz, Jan. Der Diabetes Typ 2 ist im Kindesalter gewaltig im Vormarsch. Schuld daran sind die falschen Eßgewohnheiten, die immenses Übergewicht erzeugen. Es gibt schon eine ganze Reihe Kliniken, die Abspeck-Kurse für Kinder anbieten!

Ich finde es gut, daß in Kitas und Schulen Lehrgänge usw für gesunde Ernährung stattfinden. Schlimm genug, daß die Kinder es von zu Hause nicht mehr lernen bzw. im täglichen Leben ständig über Fast-Food stolpern, bei dem die Portionen viel zu groß sind! Die Werbung im Fernsehen und in Zeitschriften tut ein übriges, der Bewegungsmangel durch ständiges Hocken vor PC oder Fernseher auch. Womit wir wieder beim Thema wären ... ;D


Dann geb ich auch mal meinen Senf dazu,

als ich vor 35 Jahren mit meinem Job begann, gab es unter 30 Kindern in einer Klasse ein bis zwei Kinder, die nur bei Mutter oder Vater lebten.

Heute sind es rund 30%-40% der Kinder.

Könnte man mal darüber nachdenken ??!!

Offline Duff Rose

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 898
  • Country: 00
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Diabetes im TV
« Antwort #66 am: Mai 09, 2006, 08:52 »
Letztens war im fernsehen ein Übergewichtiger zu sehen, 15 jahre alt -> DM2! Zuzüglich einer Leberverfettung. Also zwei Folgekrankheiten des Übergewichtes mit einem Alter von 15 Jahren. Das ist mal hart!
In diesem Alter kann man meist noch garnicht vernünftig sein, da man ja noch garnicht erwachsen ist und eigentlich die Eltern noch voll und ganz für Ernährung und Erziehung zuständig sind.
Und Wolfgang gebe ich auch Recht. Auch ich bin ein Scheidungskind. Meine Nachbarin auch und hat ebenfalls DM1. Dort kann es einen Zusammenhang geben....

DM1 seit 02.2006, ICT, Fiasp und Lantus

Well some say life will beat you down
Break your heart, steal your crown
So I started out for God knows where
But I guess Ill know when I get there

Im learning to fly around the clouds
But what goes up must come down

- Tom Petty

Offline moewe

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 951
  • Country: de
  • Elfen sind zauberhaft...
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Diabetes im TV
« Antwort #67 am: Mai 09, 2006, 09:19 »
Meine Eltern haben Anfang August Goldene Hochzeit. Ich habe schon 32 Jahre DM1. Ich glaube nicht wirklich, daß da ein Zusammenhang mit DM1 und Scheidungskindern besteht.

Bei DM2 sieht das anders aus. Alles, was zu dem massiven Übergewicht führt (Frust-Essen?), löst letztendlich den DM2 aus. Viel mehr Menschen haben die Erbanlagen für DM2 als für DM1. Allerdings bricht die Krankheit ja nur aus, wenn einer oder mehr der auslösenden Faktoren vorliegen. In dem beschriebenen Fall halt massives Übergewicht und Bewegungsmangel.

Darum finde ich gut, je früher die Erziehung zu mehr Bewegung und gesünderem (und vor allem nicht zu vielen) Essen beginnt. Müssen wir denn wirklich den Amerikanern alles nachmachen?

LG Ulrike
DM1 seit 1974, CSII seit 31.1.06, jetzt Akku Chek Combo mit Novorapid, Akku Chek Aviva, Connect, Guide,  Sidiary für Iphone, online und USB-Stick (leider nicht mehr)

guest704

  • Gast
Re: Diabetes im TV
« Antwort #68 am: Mai 09, 2006, 11:44 »
Letztens war im fernsehen ein Übergewichtiger zu sehen, 15 jahre alt -> DM2! Zuzüglich einer Leberverfettung. Also zwei Folgekrankheiten des Übergewichtes mit einem Alter von 15 Jahren. Das ist mal hart!
In diesem Alter kann man meist noch garnicht vernünftig sein, da man ja noch garnicht erwachsen ist und eigentlich die Eltern noch voll und ganz für Ernährung und Erziehung zuständig sind.
Und Wolfgang gebe ich auch Recht. Auch ich bin ein Scheidungskind. Meine Nachbarin auch und hat ebenfalls DM1. Dort kann es einen Zusammenhang geben....



Ist aber die Seltenheit, noch haben wir keine amerikanischen Verhältnisse. Ich sehe das Problem auch nicht in den Kitas, wenn ich mich recht erinnere gabs da auch nur gutes Essen, natürlich kein staatlicher Kindergarten sondern kirchlich aber trotzdem. Ich denke das Problem ist eher, dass die Schüler vormittags und nachmittags Unterricht haben und die Schule nichts anbietet. Hieß für uns immer 500 Meter gehen, da gibt es BurgerKing, McDonalds und Subway, wobei Subway ja noch gesund ist auch wenn es Fast Food ist.

Offline AxTRIM

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 517
  • Country: 00
  • schöner Mann. kein Text
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Diabetes im TV
« Antwort #69 am: Mai 09, 2006, 16:23 »
Subway und Gesund???  :lachen: :lachen: :lachen:

WAS soll bitte an diesem weicheweizigen KalorienU-Booten gesund sein? Ich hab da noch nix entdecken können....

Ungesunde Grüße,
Peter
DM-Typ1 - CSII - Accu-Check Spirit - Insulin Glulisin - Accu-Check Mobile - iMac 24" Core2Duo - iPhone 4