Autor Thema: Pumpe und Zeitumstellung  (Gelesen 17628 mal)

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Pumpe und Zeitumstellung
« Antwort #30 am: Januar 25, 2006, 11:18 »
Ich glaube die Spirit soll das auch können, aber nur mit Software einstellbar, bin mir da aber nicht wirklich sicher.
Im Moment ist es eh nicht so wild, ist hauptsächlich im Sommer, da kommt es mir manchmal auch so vor als ob ich geheilt
bin und mein "Externes Organ" ablegen könnte...  :lachen: :zwinker:

Schnurble

  • Gast
Re: Pumpe und Zeitumstellung
« Antwort #31 am: Januar 25, 2006, 12:21 »
Ich hab mir da insgesamt 24 Raten eingestellt, auch wenn manche davon doppelt und dreifach sind. Aber so fällt es leichter das später mal anzupassen, falls es notwendig wird.
Dito  :)

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Pumpe und Zeitumstellung
« Antwort #32 am: Januar 26, 2006, 20:14 »
Komisch, irgendwie file mir jetzt spontan das hier ein:




 ;D
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Oliver2

  • Gast
Re: Pumpe und Zeitumstellung
« Antwort #33 am: Februar 11, 2006, 17:55 »
Ich stell einfach nur die Uhr um, das hat bisher nie Probleme gemacht.

Klar, im Tagesverlauf ändern sich die Insulinempfindlichkeiten. Aber das hat nichts mit der absoluten Uhrzeit zu tun, sondern mit dem Biorhythmus. Und der wird ja jetzt auch eine Stunde zurückgestellt.


Richtig. Wesentlich wichtiger erscheint mir aber darauf hinzuweisen, daß diese Problematik nicht
nur bei der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit (und zurück) und auch nicht nur bei Überwindung
mehrerer Zeitzonen in kurzer Zeit auftritt, sondern auch im banalen Alltag, nämlich bei verändertem
Einschlafzeitpunkt.

Die Basalrate wird typischerweise auf den werktäglichen Einschlaf- und Aufwachzeitpunkt ausgerichtet,
d.h. ein bestimmter biologischer Rhythmus wird an einen willkürliche Zeitschiene gebunden.

Ist die Basalrate z.B. danach ausgerichtet, daß man um 23 Uhr einschläft und schläft man nun eines
Tages erst um 4 Uhr morgens ein, so ist die Basalrate falsch gewählt, da nun zu Beginn des Schlafes
die mehr oder weniger stark ausgeprägte hohe morgendliche (DAWN)Basalrate gegeben wird, die
sonst erst gegen Ende des Schlafes benötigt worden wäre. Die Folge ist eine Hypoglykämie (norm-
wertiger BZ und keine sonstige Resistenz vorausgesetzt). Weiterhin hat der verschobene biologische
Rhythmus zur Folge, daß nun auch die BE-Faktoren nicht mehr an die übliche Zeit gebunden sind,
sondern eben an den anderen Rhythmus. Bedeutet im gewählten Beispiel, daß wenn man nun gegen
15 Uhr statt 7 Uhr aufsteht auch den 7-Uhr-BE-Faktor nehmen muß.

Die Hypoglykämie (und sonstigen Unannehmlichkeiten) durch einen verspäteten Einschlafzeitpunkt
kann man dadurch vermeiden, indem man ca. 2 Stunden nach dem üblichen Einschlafzeitpunkt die
Pumpenuhr auf den üblichen Einschlafzeitpunkt zurückstellt (im Beispiel eben um 1 Uhr auf 23 Uhr
zurück). Schläft man erst zu einer Zeit nach der sonst der DAWN-Hügel der Basalrate gegeben worden
wäre, so stellt man man nach 6 Stunden nach dem sonst üblichen Zeitpunkt die Uhr der Pumpe
ein weiteres Mal auf den üblichen Zeitpunkt um (hier um 4 Uhr auf 23 Uhr).

Die Uhr wird dann unmittelbar nach dem Aufwachen wieder auf die richtige Uhrzeit zurückgestellt.
Es müssen nun allerdings bis nach dem nächsten Auslösen des Biorhythmus die verschobenen
BE-Faktoren angewendet werden.

Ebenfalls beachtet werden muß, daß der Biorhythmus schon nach 15 Stunden wieder neu
ausgelöst werden kann, d.h. wenn man 15 Stunden nach Aufwachen wiederum einschläft
(Nachmittagsschlaf, Büroschlaf  ;)) dasselbe gilt.

Ohne Einschlafen wird der Biorhythmus automatisch nach ca. 26 Stunden erneut ausgelöst.

Was den verschobenen Aufstehzeitpunkt angeht, so muß man nur dafür sorgen, daß der
Aufstehbolus (der schon in einem anderen Thread erörtert wurde) nicht in der Basalrate
mit definiert wurde.

« Letzte Änderung: Februar 12, 2006, 10:19 von Oliver2 »

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Pumpe und Zeitumstellung
« Antwort #34 am: Februar 12, 2006, 00:32 »
Ist schon richtig, aber das heißt trotzdem nicht, daß man bei jedem veränderten Einschlafpunkt ein neues Basalprofil braucht. Wer da zuviel herumfummelt braucht sich später nicht zu wundern wenn rein gar nichts mehr passt.

Ich würde eher raten dieses Wissen im Hinterkopf zu behalten, damit man für eine Analyse der Tagesprofile im Hinterkopf hat, woran es auch gelegen haben könnte.
Der eine reagiert da ziemlich empfindlich drauf, der andere - so wie ich - so gut wie gar nicht.
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Oliver2

  • Gast
Re: Pumpe und Zeitumstellung
« Antwort #35 am: Februar 12, 2006, 10:18 »
Ist schon richtig, aber das heißt trotzdem nicht, daß man bei jedem veränderten Einschlafpunkt ein neues
Basalprofil braucht. Wer da zuviel herumfummelt braucht sich später nicht zu wundern wenn rein gar nichts
mehr passt.

An dem Basalprofil fummele ich gar nicht (mehr) herum. Weder durch Auswahl eines anderen, noch
durch prozentuale temporäre Änderung. Anpassung an Bewegung erfolgt allein durch BE (bei
Bewegung allein auf der Basalrate) oder durch Bolusreduktion (bzw. Bolusgabe). Die Anpassung
an den geänderten Einschlafzeitpunkt nehme ich nur durch Umstellung der Pumpenuhr vor.
Könnte man natürlich auch durch mehrere zeitliche verschobene BR machen, aber der Aufwand wäre
der gleiche und man hat ggf. keinen Überblick darüber, daß man auch mit anderen BE-Faktoren
arbeiten muß.

Zitat
Ich würde eher raten dieses Wissen im Hinterkopf zu behalten, damit man für eine Analyse der
Tagesprofile im Hinterkopf hat, woran es auch gelegen haben könnte.
Der eine reagiert da ziemlich empfindlich drauf, der andere - so wie ich - so gut wie gar nicht.

Ja, es hängt auch von der Profilierung der BR ab (wie ausgeprägt die Hügel und Täler sind).
Ist diese nicht so ausgeprägt (wie z.B. bei mir: durchgängig 0,8 IE/Std. bis auf die zwei
Hügelchen von 0,9; 1,0 und 0,9), muß man natürlich weniger vorsichtig sein. Würde auch
für die BE-Faktoren gelten, wenn diese nicht auch einen zeitabhängigen Eßstil darstellen
würden.


Offline Adrian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2721
  • Country: 00
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Pumpe und Zeitumstellung
« Antwort #36 am: Februar 12, 2006, 21:16 »
Hm, ich dachte dass das mehr vom Biorithmus abhängt. Und der verändert sich erst nach mehrmals um 4 h ins Bett gehen.??

LG|Adrian
Cozmo mit Humalog 

Wolfgang

  • Gast
Re: Pumpe und Zeitumstellung
« Antwort #37 am: Februar 12, 2006, 22:02 »
 :ironie:

Was bin ich froh, dass ich keine Pumpe habe und das alles per ICT und ein paar mal mehr messen in den Griff bekomme

 :ironie:

Wolfgang

Oliver2

  • Gast
Re: Pumpe und Zeitumstellung
« Antwort #38 am: Februar 12, 2006, 22:24 »
Hm, ich dachte dass das mehr vom Biorithmus abhängt. Und der verändert sich erst nach mehrmals um 4 h ins Bett gehen.??

 :kratz:   :haeh: ;D

Oliver2

  • Gast
Re: Pumpe und Zeitumstellung
« Antwort #39 am: Februar 12, 2006, 22:31 »
:ironie:

Was bin ich froh, dass ich keine Pumpe habe und das alles per ICT und ein paar mal mehr messen in den Griff bekomme

 :ironie:

Ich kann beides: vorbeugen  :jedi: oder wie früher hinterherfahren  :rad:

 :lol: