Autor Thema: Gupf englisch  (Gelesen 5488 mal)

Offline Kladie

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1151
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Gupf englisch
« Antwort #10 am: Oktober 20, 2016, 22:20 »
Hallo Duff Rose,

Zitat
orginal Duff Rose:
Ja, ich behandele beide Phänomene gemeinsam und unterscheide nicht.
me too!
Mich interessiert nur in zweiter Linie warum mein Zuckerwert hoch geht wenn ich ihn nur immer gut genug in meinem Sinne beeinflussen kann.



Offline Gyuri

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3629
  • Country: de
  • I Got The Blues
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Gupf englisch
« Antwort #11 am: Oktober 21, 2016, 03:46 »
… und nichts anderes wollte ich versuchen unkompliziert zu betrachten.
Aber man kann auch alles "verkomplizieren".
(…)
Im Grunde geht es ja ums Dawn-Phänomen, was eher auch im Englischen verstanden wird.  :gruebeln:
Würde ich mich auf Englisch über Gupf unterhalten, und nur darum sollte es hier gehen, käme es mir nicht auf ein paar Spitzfindigkeiten an, sondern darum überhaupt verstanden zu werden. Mangelnde Vokabelkenntnisse  :rotwerd: konnte ich immer ganz gut mit Umschreibungen kompensieren.
Im Ungarischen läuft das bei mir genauso. Selbst mit einem Ungarischen Arzt würde ich "Gupf" und "Dawn-Phänomen" (und "Blutzucker" und "Diabetes" und …) in einen großen Zusammenhang begreifen und ich wäre mir ganz sicher, dass das, was ich ihm sagen wollte verstanden wird. Ein Dialog wird nicht dadurch verständlicher, dass man sich Begriffen bedient, die andere u.U. nicht kennen.
Gruß vom Gyuri
„Miss alles, was sich messen lässt,
und mach alles messbar,
was sich nicht messen lässt.“

Archimedes

Hinerk

  • Gast
Re: Gupf englisch
« Antwort #12 am: Oktober 21, 2016, 19:34 »
Moin Joa,

das folgende ist nicht mein "Erklärungsmodell", sondern schlicht und enfach aufgeschnappt, also zuviel der Ehre

Mit einem Gupf wird die Hormon Regulation zur Gefäß Anpassung vom liegen zur senkrecht Stellung des Körpers und die damit verbundene BZ Erhöhung zum Zeitpunkt des tatsächlichen Aufstehens ausgeglichen.

Ich würde Dir nahelegen, einfach mal die Nagelprobe auf Dein Erklärungsmodell zu klöpfeln.

Siehe zwei Beispiele eines Gupf Test oder auch get up phenomenon.

Aktueller nüchtern  BZ um 6:30 144 + 30 = 174, dafür 12,7 IE, BZ nach einer Std. 134, 2 Std. 100 3 Std. 99

Aktueller nüchtern  BZ um 6:25 139 + 30 = 169, dafür 12,0 IE, BZ nach 2 Std. 89.

In meiner Erinnerung habe ich weitere nicht dokumentierte aber vergleichbare Situationen,

Diese Test und andere  helfen mir meine Faktoren zu überprüfen.

MLG

Hinerk