Autor Thema: Gupf englisch  (Gelesen 5487 mal)

Hinerk

  • Gast
Gupf englisch
« am: Oktober 19, 2016, 08:37 »
Moin,

mir ist bekannt und ich kann es auch in  englisch ausdrücken wofür ein Gupf verwendet wird.

Gibt es in englisch einen entsprechenden Begriff für Gupf.

MLG

Hinerk

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Gupf englisch
« Antwort #1 am: Oktober 19, 2016, 11:41 »
Ja gibbet. Little mountain oder hill.

Ansonsten kannst Du es mal mit get-up phenomenon versuchen, auch wenn Teupe eine Verbindung seines Aufstehphänomens mit dem Howorka-Gupf (berechtigterweise) zurückweist und natürlich auch mit T2D-Resistenzen aus dem Nachtverlauf.

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline Gyuri

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3629
  • Country: de
  • I Got The Blues
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Gupf englisch
« Antwort #2 am: Oktober 19, 2016, 12:30 »
Ich meine, Gupf ist kein ausgesprochener Fachbegriff in der Medizin, sondern einfach ein "Buckel" oder Hügel" auf Mundart.
Entsprechendwürde ich das auch im Englischen umschreiben.


Im Grunde geht es ja ums Dawn-Phänomen, was eher auch im Englischen verstanden wird.  :gruebeln:
Gruß vom Gyuri
„Miss alles, was sich messen lässt,
und mach alles messbar,
was sich nicht messen lässt.“

Archimedes

Hinerk

  • Gast
Re: Gupf englisch
« Antwort #3 am: Oktober 19, 2016, 15:26 »
Moin Gyuri,

ich traue mich kaum meine Meinung zu äußern.
Aber des allgemeinen Verständnis Willen, werde ich es wagen.

Dawn Phänomen ist ein hauptsächlich in der Wachstums Phase vorkommende morgendliche BZ Erhöhung im Zeitbereich von z. B. 4-8 Uhr um z. B. 40.

Mit einem Gupf wird die Hormon Regulation zur Gefäß Anpassung vom liegen zur senkrecht Stellung des Körpers und die damit verbundene BZ Erhöhung zum Zeitpunkt des tatsächlichen Aufstehens ausgeglichen.

Ich muss aufgrund meiner beschränkten Detail Kenntnis mögliche Irrtümer zugestehen, dann bitte korrigiert mich.

MLG

Hinerk

Offline Trüffel

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1049
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Gupf englisch
« Antwort #4 am: Oktober 19, 2016, 18:10 »
Passt so, Hinerk.


Viele Grüße
Trüffel
Wenn Fleisch und Wurstwaren bei uns mittlerweile billiger angeboten werden als Hundefutter,
muss man sich schon fast nicht mehr wundern, dass man für den Preis auch Hundefutter bekommt.  Adi Sprinkart

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Gupf englisch
« Antwort #5 am: Oktober 19, 2016, 21:19 »
Mit einem Gupf wird die Hormon Regulation zur Gefäß Anpassung vom liegen zur senkrecht Stellung des Körpers und die damit verbundene BZ Erhöhung zum Zeitpunkt des tatsächlichen Aufstehens ausgeglichen.
Ich würde Dir nahelegen, einfach mal die Nagelprobe auf Dein Erklärungsmodell zu klöpfeln.

Verfahrensvorschlag:
Wach werden, im üblichen Abstand zum Aufstehen den Essensbolus geben.
Wecker stellen, liegen bleiben, nicht aufsetzen im Bett. Also weiterschlafen, Hörbuch höhren, kleine Nachtmusik anwerfen oder so.
Übliche Futtermenge nach SEA (weiter im Liegen einschieben.
Nicht aufstehen und Blutzuckerverlauf verfolgen.

Ich wäre neugierig...  ;)

Ausgehen tue ich von der Annahme, dass die Morgenresistenz mit der Frühstücks-pp-Explosion beim Typ resistenzbedingt auftritt, wobei die Resistenz sich im Nachtverlauf aufbaut.
Wegen Grundresistenz zu wenig Insulinwirkung in der Leber. Fehlende GLP-1 Unterstützung (Inkretineffekt) der Betazellen, Insulinabgabe der Betazellen im Basalmodus stark proinsulinlastig, Fettsäurenresistenzanstieg in allen Zellen. Folge ist fehlende Insulinwirkung.

Das muss dann alles erst mal auskorrigiert werden, durch Gupf, Bolus, Frühstücksinkretinwirkung (Aktivierung der Insulinproduktion der Betas).

In diesem Modell ist der Gupf und/oder auch der erhöhte Frühstücksbolus mit langem SEA im Wesentlichen ein Korrekturbolus für bereits angesammelte Resistenz wg. vorgehend (zu) geringer Insulinwirkung.

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline Duff Rose

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 898
  • Country: 00
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Gupf englisch
« Antwort #6 am: Oktober 20, 2016, 12:04 »

Verfahrensvorschlag:
Wach werden, im üblichen Abstand zum Aufstehen den Essensbolus geben.
Wecker stellen, liegen bleiben, nicht aufsetzen im Bett. Also weiterschlafen, Hörbuch höhren, kleine Nachtmusik anwerfen oder so.
Übliche Futtermenge nach SEA (weiter im Liegen einschieben.
Nicht aufstehen und Blutzuckerverlauf verfolgen.

Ich wäre neugierig...  ;)

Ich wäre neugierig, wie meine Frau reagiert. Für mich wäre dieser Test jedoch (unabhängig von der Blutzuckerthematik) ein Traum. :-)

Meinem Libre kann ich für mich eine BZ- Steigerung gegen 07:00 Uhr entnehmen, auch wenn ich (Sonntag z.B.) noch im Bett liege. Ich vermute der Körper arbeitet hier auch aus seinem Gedächtnis und schüttet Hormone aus, die sich auch auf den BZ auswirken. Wieviel das schließlich entgegen der Gefässthematik ausmacht lässt sich m.E. Nicht ermitteln. Der Test müsste über mehrere Tage gehen und man Sollte auch exakt auf Bewegung und Fett- Eiweißreiche Nahrung des Vortages achten. Da sind mir zu viele Unsicherheiten drin.

Ich glaube auch die Frage geht zu arg ins Detail.


DM1 seit 02.2006, ICT, Fiasp und Lantus

Well some say life will beat you down
Break your heart, steal your crown
So I started out for God knows where
But I guess Ill know when I get there

Im learning to fly around the clouds
But what goes up must come down

- Tom Petty

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Gupf englisch
« Antwort #7 am: Oktober 20, 2016, 12:19 »
Meinem Libre kann ich für mich eine BZ- Steigerung gegen 07:00 Uhr entnehmen, auch wenn ich (Sonntag z.B.) noch im Bett liege.

Das ist dann ein Dawn-Phänomen.

Abhängig von der Uhrzeit = Dawn-Phänomen
Abhängig vom Lagewechsel und unabhängig von der Uhrzeit = "Aufstehphänomen"

Siehe auch: http://www.diabetesinfo.de/homepage/infos-und-news/dawn-oder-aufstehphaenomen.html

Viele Grüße,
Jörg
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Duff Rose

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 898
  • Country: 00
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Gupf englisch
« Antwort #8 am: Oktober 20, 2016, 17:23 »
Ja, ich behandele beide Phänomene gemeinsam und unterscheide nicht.

Passiert ja beides ungefähr zur gleichen Zeit ;-)
DM1 seit 02.2006, ICT, Fiasp und Lantus

Well some say life will beat you down
Break your heart, steal your crown
So I started out for God knows where
But I guess Ill know when I get there

Im learning to fly around the clouds
But what goes up must come down

- Tom Petty

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Gupf englisch
« Antwort #9 am: Oktober 20, 2016, 22:06 »
Ich vermute der Körper arbeitet hier auch aus seinem Gedächtnis und schüttet Hormone aus, die sich auch auf den BZ auswirken.
Grundsätzlich braucht es eine gewisse Zeit, bis kontrainsulinäre Hormonausschüttungen (Cortisol, Wachstumshormon, Schilddrüsenhormone, Sexualhormone und Co), die nicht ausreichend insulingedeckelt waren, im Blutzucker Wirkung zeigen.  Vorlauf so +/- 2h.
Daher auch die Regel, 1, eher 2h und bis zu 3h vor einem sichtbaren und reproduzierbar auftretendem Anstieg die Basis, ggf. gestuft, zu erhöhen. Das sollte dann keine signifikante BZ-Absenkung machen.  Wenn der unter 70mg% geht, war es zu viel.

Zitat
Ich glaube auch die Frage geht zu arg ins Detail.
Nö. Das sollten eigentlich Basics sein.  ;)

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra