Autor Thema: Sitz der Katheterstellen  (Gelesen 19497 mal)

Offline Gela

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1680
  • Country: 00
  • Kostenlos abzugeben DM I Bauj. 1976, Auslaufmodel
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Sitz der Katheterstellen
« am: Juni 05, 2005, 16:20 »
Mich interessiert, welche Katheterstellen ihr bevorzugt, bzw. welche eine gute Alternative zum Bauch für euch darstellen.

Ich möchte diesem die nächste Zeit etwas Erholung gönnen.

Wie sehen eure Erfahrungen mit dem "obersten Quadranten" sprich Hüfte aus? Blutet es dort schneller ein?

Die Innenseite des Oberarmes hatte ich auch schon mal, finde ich aber sehr unangenehm. Ich mag mich dann nicht mehr anfassen lassen.
Alles Liebe
GelA

Offline Matthias Widner

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 717
  • Diabetes beeinflusste mein Leben ?!?
    • DiabetesIndex
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #1 am: Juni 05, 2005, 16:28 »
Die Innenseite des Oberarmes höre ich jetzt zum ersten Mal. Ich hab die Hüfte im Krankenhaus schonmal ausprobiert, wobei ich dann Schelte vom Arzt bekommen hab. Begründung. Bei schlanken Menschen kommt es bei diesem Platz nachts, wenn man auf der Seite liegt zu Blutungen.

Ich hab mich da blos gefragt, wo Schwangere den Katheter ansetzten. Bestimmt nicht mehr am Bauch, oder?
www.spaceindex.de - Günstiger Webspace
www.diabetesindex.de - Diabetes - Informationsportal
www.diabetessoftware.de - Der Name ist Programm ;)
www.diabetes-zentrale.de - Diabetes Zentrale e.V.

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #2 am: Juni 05, 2005, 19:11 »
Ich hab mich da blos gefragt, wo Schwangere den Katheter ansetzten. Bestimmt nicht mehr am Bauch, oder?

Warum nicht? Sooo lang sind die ja auch nicht  :zwinker:

Ich persönlich setze die nur am Bauch. Von "knapp über der Gürtellinie" bis kurz unterm Rippenbogen.

Solange man ihn nicht dahin setzt, wo man sich stoßen kann oder Druckstellen bekommen könnte ist das persönliche Vorliebe, würde ich mal sagen. Ich kenne auch ein paar gelenkige, die sich den auf die Oberante der Pobacken setzen. Andere am Oberschenkel (wäre mir aber schon wieder zu hohe Stoßgefahr)
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Quo

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 155
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #3 am: Juni 06, 2005, 10:20 »
Auf diesen Illustrationen fuer Anfaenger sind immer noch so grosse ovale Kringelchen aufgemalt, die den seitlichen "Hueftspeck" als geeignet anpreisen sollen. Ich habe das noch nicht ausprobiert. Auf der Oberseite des Gesaesses habe ich jetzt schon mehrfach bei Kindern gehoert, oft mit der Begruendung dass viele sich nur ungern in den Bauch pieken lassen. Auf Nachfrage beim Arzt hiess es, dass die Resorption im Bauch-UFG oder seitlich oberhalb der Hueften besser sei als in den Oberschenkeln oder im oberen Gesaessbereich. Persoenliche Meinung - jemand der sich und seinen BZ schon laenger kennt wird vermutlich recht schnell merken ob diese Stellen bei ihm "schlechtere Werte" produzieren.

Viele Gruesse, Tatjana
« Letzte Änderung: Juni 06, 2005, 12:32 von Quo »

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #4 am: Juni 06, 2005, 10:25 »
Persoenliche Meinung - jemand der sich und seinen BZ schon laenger kennt wird vermutlich recht schnell merken ob diese Stellen bei ihm "schlechtere Werte" produzieren.

Yep. Ich achte z.B. immer darauf, daß die Fettschicht darunter möglichst dünn ist und daß ich nicht gerade in eine Verhärtung reinsteche (eim Umstieg von ICT auf Pumpe hatte ich noch welche, die jetzt aber auch verschwunden sind)
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline eben

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 38
    • Hotel Mama
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #5 am: Juni 08, 2005, 14:41 »
Meiner Erfahrung nach macht die obere Hinternhälfte deutliche Resorptionsveränderungen aus. Die Hüfte geht ganz gut, ist aber als Region schmerzanfälliger, ich musste häufig mehrfach stechen, bis es sich neutral anfühlte. Der Gegendruck der Kleidung scheint dort höher zu sein, aber im Sommer unter leichten Klamotten geht das ganz gut. Das Einbluten habe ich dort auch beobachtet, einfach mehrfach täglich draufgucken. Auch mit den Oberschenkeln hab ich ganz gute Erfahrungen gemacht, wenn ein Hauch Speck draufsitzt, vielleicht nicht bei Radtouren oder vorm Beinpressen....
Zitat
Ich hab mich da blos gefragt, wo Schwangere den Katheter ansetzten. Bestimmt nicht mehr am Bauch, oder?
- also bei den Zwillingen war ich schon manchmal in Bedrängnis, daher auch meine Erfahrungen mit Hüfte und anderen Körperteilen.

Offline Angelika

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 503
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #6 am: Juni 09, 2005, 20:09 »
Also ich hab mal den Oberschenkel ausprobiert, nur muß da die "Schnur" länger sein . Geht aber ganz gut.Die Innenseite soll man aber nicht nehmen nur vorne oder seitlich (hinten ist auch net wirklich empfehlenswert :baeh:) Was ich mich frage - wie macht man das Quickset am Po fest :kratz: ich hab hinten ja keine Augen
lg Angelika

im Chat als Zuckerengel

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #7 am: Juni 09, 2005, 20:32 »
wie macht man das Quickset am Po fest :kratz: ich hab hinten ja keine Augen

Spieglein Spieglein an der Wand...  :lachen:

Spaß bei Seite, auf meinen 4 Buchstaben sitze ich und da fände ich eine Kanüle recht störend.
Ist auch nicht ganz leicht, wenn alles Spiegelverkehrt ist...

Lord

Offline Quo

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 155
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #8 am: Juni 09, 2005, 22:18 »
Spaß bei Seite, auf meinen 4 Buchstaben sitze ich und da fände ich eine Kanüle recht störend.
Das ist dann aber recht einfach zu applizieren. Katheter auslegen, hinsetzen, sitzt  :kreisch:
Meines Wissens wird die Sitzflaeche aber doch eher gemieden, und der Katheter an den unbelasteten Stellen oberhalb des Sitzfleisches, dort wo die Gesaesskonstruktion in Richtung Ruecken uebergeht angebracht. Ich kann mir allerdings vorstellen dass einige Buerostuehle mit aufdringlicher Lendenwirbelunterstuetzung da stoeren koennten. Oder aber auch Hosen, die sich mit dem Buendchen verzweifelt am Gesaess festklammern um nicht vollends abzurutschen.

Viele Gruesse, Tatjana

Offline zuckerschnute

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 549
  • Country: de
    • andis-zuckershop
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #9 am: Juni 09, 2005, 23:05 »
Hallo Gela,

hab mir so ein System entwickelt.

Quickset oder Flex Link (kann mich nich nicht entgültig entscheiden)
setz ich immer an den Seiten. Am Bauch nehm ich dann immer denn
Tender. Bei 2-3 Tagen Liegezeit des Katheters hat dann jede Seite
gut ne Woche Zeit zum erholen.

Grüße

Andreas
Andi´s Zuckershop - Versandhandel für Diabetikerbedarf.
                   www.andis-zuckershop.de