Diabetesinfo-Forum

SiDiary => Allgemeines => Thema gestartet von: Insulinjunkie am Oktober 27, 2010, 19:32

Titel: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am Oktober 27, 2010, 19:32
Hallo SiDiary Gemeinde und speziell die Anhänger des FXT-Protokolls!

Ich war gerade in Althausen und es gibt einige, wenn auch kleine, Änderungen gegenüber der bisherigen Protokollbezeichnungen und Protokollaussehens.
Im folgenden sind die Bezeichnungen (Therapiestile) aufgelistet und ich möchte vorschlagen, diese für das Teupe-Protokoll zu verwenden.
Al - Alkohol
Ap - Aufstehphänomen
A - Schema A
B - Schema B
C - Schema C
D - Diätunsicherheit
D- - weniger Fett / Eiweiß oder niedriger glykämischer Index
D+ - Exzesskalorien
E - Einschlafzeitpunkt
E/U - Einschlafen mit Uhr-Umstellung
F - Fieber
G - Gefahr
H - Hypoglykämie
Iö - Insulin örtlich gesplittet
Iz - Insulin zeitlich gesplittet
J - Insulin-iv-InJektion
K - Krankheit
L - Liegen länger als 1h
M - Menstruation
N - Nickerchen
N/U - Nickerchen mit Uhr-Umstellung
O - Operation
P-/+ - Pumpe ab / an
Q - Quicky
R - Ruhe
S - Sport
ST - Stillen
U/D - up/down-Regulation
V - Verkehrsteilnahme
W - wichtige Situation
X - Sex
Y - Symbol frei wählbar
Z - Zeitverschiebung

In dem Protokoll würde ich folgendes zur kompatibilität zu den original Protokollen verändern:
Oben in Ereignis unter Uhrzeit kommen K (Katheterwechsel), A (Ampullenwechsel), E(Einschlafzeit) und S(Sport) rein.
Die Spalte Aceton könnte den Zusatz DEA (Drück-Ess-Abstand) erhalten. Dieser ist NICHT mehr starr, sondern mann sollte mindestens 50% der max. Zeit abwarten, z.B.:
DEA 30 bedeudet: mindestens 15min und max 30min. Wenn z.B. in der Spalte KH etwas vermerkt ist, könnte der Cursor dann in dem jeweiligen DEA Feld auf eine Eingabe warten.


Was sagt Ihr dazu?
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: unknown am Oktober 27, 2010, 19:42
Die Änderung ist schon fast ein Jahr alt. Die gab es auf den neuen farbigen Protokollen die schon beim letzten Pumpentreffen abgegeben worden sind.
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: guest1700 am Oktober 27, 2010, 20:40
hat einer von euch mal das Blatt, und kann es mir schicken?
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am Oktober 27, 2010, 23:17
Die Abkürzungen könnte ich schon ohne grösseren Aufwand anpassen, wenn es mehrheitlich so gewünscht wird.

Zu bedenken wäre, das in SiDiary auch eigene Abkürzungen für Ereignisse üblich sind, z.B. KW, AW, PAn, PAb... Auf die würde ich ungern verzichten wollen. Das müsste dann ja auch in SiDiary geändert werden.

Über DEA als eigene Zeile unter Aceton hatten wir damals diskutiert. Wir waren zu dem Ergebnis gekommen, dass ein frei editierbares tägliches DEA-Profil über 24 h für eine Woche ausreicht... :kratz:

Ich bin ja kein Pumpi und ich beziehe mein Wissen hier aus dem Forum. Wenn Teupe zum DEA was geändert hat, lasst es mich einfach wissen.

Was oben in den Ereignissen im Protokoll stehen soll kann jeder selbst steuern. Dort steht immer das, was in SiDiary im Feld Pumpe/Basal engegeben wird. Da sollten die wichtigsten Bemerkungen rein. Die Bemerkungen in SiDiary im Feld Ereignis/Aceton landen im Protokoll im Kommentar bzw. Aceton...

Grüsse
Ralf

Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: LordBritish am Oktober 28, 2010, 08:27
Ich würde höchstens die Ereignisse ändern.

Ich liebe an dem bisherigen Protokoll die Tagesübersicht, die gibt es bei dem neuen Protokoll nicht mehr.
Die Tagesübersicht sollte in jeden Fall erhalten bleiben, da sieht man sehr schön Tendenzen und kann die mit den
anderen Tagen untereinander vergleichen.

Viele Grüße

Markus
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am Oktober 28, 2010, 09:49
Ja, die Tagesübersicht bleibt auf jeden Fall. Die muss ja keiner mühsam mit dem Stift zeichnen... :zwinker:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am Oktober 29, 2010, 15:59
Wenn jemand das Teupe-Protokoll braucht, ich hab eins einscannen können. Sind aber 2 Blätter,weil ich kein A3 Scanner habe. Also bei mir melden.

Die Neuerung bei dem DEA ist jetzt, das nicht mehr die ganze Zeit gewartet werden sollt, sondern mindestens 50%. Und wer dann z.B. 30min hat, kann schon nach 15min essen. Aber man sollte dies auf dem Protokoll vermerken. Doc Teupe wollte diese Zahl immer in einer eckigen Klammer am oberen Rand der BZ-Kurve stehen haben. Deswegen erschien mir die Acetonzeile sehr brauchbar.
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am Oktober 29, 2010, 17:48
Man könnte die Aceton-Zeile als Kombizeile machen Aceton/DEA.

Wie und wo steht das denn in SiDiary... :kratz:

Ich verstehe aber den Sinn einer prozentualen Absenkung des DEA nicht so wirklich. :gruebeln:
Gilt das nur für Dich oder soll das generell so gemacht werden?

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Andi am Oktober 29, 2010, 18:31
Wenn jemand das Teupe-Protokoll braucht, ich hab eins einscannen können. Sind aber 2 Blätter,weil ich kein A3 Scanner habe. Also bei mir melden.

Ich wäre in der Lage, aus diesen zwei Blättern eines zu bauen. :ja:
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am Oktober 29, 2010, 18:40
@Ralf: das gilt für jeden!!! Man sollte mindestens die hälfte der Zeit abwarten, bevor man ist.

Ich habs aber auch noch nicht in SiDiary gefunden, unter welchem Eintrag was unter Aceton abgespeichert wird.
Da wird einfach nichts eingetragen, bin auch nochmal alle Einstellungen durchgegangen, aber nichts gefunden.

@Andi: willst du es haben? Und hast du auch einen A3 Drucker? Oder Beziehung zu einem Kopieshop?
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Andi am Oktober 29, 2010, 18:45
@Andi: willst du es haben? Und hast du auch einen A3 Drucker? Oder Beziehung zu einem Kopieshop?

Ich habe das so verstanden, daß ich aus den zwei Scans halt eine Datei bauen könnte. :ja:
Einen A3-Drucker habe ich nicht zur Verfügung. :nein:
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am Oktober 30, 2010, 08:39
Nein, ich hab das Protokoll als 2 pdf-Dateien eingescannt, wie alles andere auch.
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am Oktober 30, 2010, 08:45
Auf einem DIN A4 Blatt ist es aber arg klein...

Ich schau mir mal die Möglichkeiten in SiDiary an...

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Andi am Oktober 30, 2010, 08:49
Nein, ich hab das Protokoll als 2 pdf-Dateien eingescannt, wie alles andere auch.

Hmmm, daraus ein A3-Dokument als Downloadvorlage zu erstellen, wäre das, was ich anbieten könnte.
Und derjenige der das als ein Dokument von Dir haben will, damit er dann zu einem Copy-Shop damit geht, sollte doch machbar sein? :ja:
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am Oktober 30, 2010, 19:06
@Ralf: das Protokoll ist nicht auf einer A4 Seite, ssondern auf 2. Das original ist ja auch A3 größe.

@Andi: genauso meinte ich das. Ich hab nur kein A3 Scanner und auch kein A3 Drucker. Nur ein unbenutztes original und das auf 2 Blätter (jeweils halbe Woche eingescannt. Ich schicke es dir mal zu und du kannst versuchen, wieder 1 Original herzustellen. (Welche Software benutzt du dafür?)

PS.: bräuchte mal deine email-adresse, über PM kann ich keine Anhänge senden
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Andi am Oktober 30, 2010, 20:26
PS.: bräuchte mal deine email-adresse, über PM kann ich keine Anhänge senden

Du hast Post  ;D
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Llarian am Oktober 30, 2010, 22:00
Welche Software benutzt du dafür?)
Das kann jedes simple Grafikprogramm. Grafiken kopieren, zusammenfügen, speichern. Oder: kopieren, Zeichenbereich des einen vergrößern, das andere einfügen, speichern. Das sollte notfalls auch das windowseigene Paint können.

Grüße
Anja
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Andi am Oktober 30, 2010, 23:24
Das sollte notfalls auch das windowseigene Paint können.

Nö :nein:
Das dumme an der Geschichte ist, daß PDF kein Grafikformat ist.
WIN-Paint und auch .NET-Paint sind nicht in der Lage, die im PDF enthaltene Grafik richtig zu verarbeiten.
GIMP kenne ich an dieser Stelle nicht genug, um ein Urteil abgeben zu können.  ::)
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am Oktober 31, 2010, 00:04
Man kann es mit dem MS Office Tool MS Office Document Scanning als 4-Seitiges A4 Dokument im TIFF Format einscannen (A3 Vorder und Rückseite). Anschliessend mit mit einem kostenlosen PDF Drucker-Tool wie z.B. PDF-Creator als 4-Seitiges PDF in einer Datei erzeugen...

DEA-Eingaben hatten wir auch schon mal unter Tips&Tricks im Teupe-Protokoll beschrieben... Vielleicht hilft das schon... :kratz:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am Oktober 31, 2010, 07:37
@Andi: der Postbote wars

@Ralf: wieder mal 2 Tips von dir, wobei ich das MS Office Tool MS Office Document Scanning bisher nicht beachtet habe.

Man kann es mit dem MS Office Tool MS Office Document Scanning als 4-Seitiges A4 Dokument im TIFF Format einscannen (A3 Vorder und Rückseite). Anschliessend mit mit einem kostenlosen PDF Drucker-Tool wie z.B. PDF-Creator als 4-Seitiges PDF in einer Datei erzeugen...
DEA-Eingaben hatten wir auch schon mal unter Tips&Tricks im Teupe-Protokoll beschrieben... Vielleicht hilft das schon... :kratz:
Ich wusste doch, irgendwo war da was  :patsch:, aber
Zitat:
"  Bei ict kann zum Insulinsplitting im Acetonfeld die Zeit wie 10+20> vermerkt werden, dh. 10 Min. SEA nach erster und nach 20 Min. 2. Injektion."
da komme ich (leider) ins grübeln. In DiDiary hab ich dazu nichts gefunden, obwohl Pumpe als Behandlungsstil aktiviert wurde.
Desweiteren steht unter Tips+Tricks:
"Im ict Modus können Events im Feld Basal oder im Feld Aceton eingetragen werden. In Excel werden sie mit Uhrzeit unter Bemerkung bzw. Kommentar ausgegeben."
Das Feld Basal ist da, nur wo ist das Feld Aceton geblieben?  ???
Habt Ihr das? Wenn ja, müßte ich langsam anfangen, an mir zu zweifeln  :mauer:       
       
       
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am Oktober 31, 2010, 09:27
 :lachen: Nicht verzweifeln. Die Angaben beziehen sich auf SiDiary5. Da hiess das Multifeld Bemerkung noch Aceton... :zwinker:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am Oktober 31, 2010, 09:32
:lachen: Nicht verzweifeln. Die Angaben beziehen sich auf SiDiary5. Da hiess das Multifeld Bemerkung noch Aceton... :zwinker:

Grüsse
Ralf

und ist das nicht mit in die V6 übernommen worden???  :daumenrunter:
Dann aber schnell ein update draus machen  :ja:
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am Oktober 31, 2010, 10:46
Das Multifeld in der V6 ist doch noch besser. Da kann sowohl Aceton als auch sonstwiewas eingetragen werden. Eigentlich hat sich nur die Feldbezeichnung geändert... :ja:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Llarian am Oktober 31, 2010, 13:40
Das sollte notfalls auch das windowseigene Paint können.

Nö :nein:
Das dumme an der Geschichte ist, daß PDF kein Grafikformat ist.
Man soll ja auch nicht das pdf damit bearbeiten, sondern die Grafiken dadrin.  :zwinker:

Zitat
WIN-Paint und auch .NET-Paint sind nicht in der Lage, die im PDF enthaltene Grafik richtig zu verarbeiten.
GIMP kenne ich an dieser Stelle nicht genug, um ein Urteil abgeben zu können.  ::)
Kommt etwas auf die Quelle an. Wenn ich im Büro etwas einscanne und hinterher die Grafiken aus dem pdf ausschneide, habe ich da keine Probleme mit. Wenmn das ganze über irgendeinen pdf-Druckertreiber kam, muß man manchmal durch nicht verhältniserhaltendes Tüffteln an Höhe/Breite das ganze wieder in Form bringen. Hatte ich allerdings schon ewig nicht mehr.

Grüße
Anja
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Joa am Oktober 31, 2010, 13:58
Auf alle Fälle ist das alles sehr aufwändig und wenig praxistauglich für den Normalanwender?

Wie wäre es mit einem A3-Drucker?

Gruß
Joa 
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: diotmari am Oktober 31, 2010, 17:06
Verkaufe HP Designjet 330 b/w A0 Plotter.
Bei Interesse bitte PN.
Gerät ist funktionstüchtigt, allerdings muß der "breite Steuerriemen" ersetzt werden....

Viele Grüße
Dietmar
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am Oktober 31, 2010, 17:32
Das Multifeld in der V6 ist doch noch besser. Da kann sowohl Aceton als auch sonstwiewas eingetragen werden. Eigentlich hat sich nur die Feldbezeichnung geändert... :ja:

Grüsse
Ralf

hm, nur erscheint bei mir im der Zeile Aceton im Protokoll nie was  :kratz:. Irgendwas mach ich wohl verkehrt, nur was???
Wo muß ich was eintragen, damit es im Feld Aceton erscheint? Hab grad nochmal die FAQ bemüht und alles durchgetestet, aber in der Spalte Aceton erscheint nichts.
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am Oktober 31, 2010, 17:34
Verkaufe HP Designjet 330 b/w A0 Plotter.
Bei Interesse bitte PN.
Gerät ist funktionstüchtigt, allerdings muß der "breite Steuerriemen" ersetzt werden....

Viele Grüße
Dietmar

A0 :kratz: Und wo soll ich den hinstellen???  :gruebeln:
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am Oktober 31, 2010, 17:41
Alles was in SiDiary im Feld Pumpe/Basal eingetragen wird landet im Protokoll in den Ereignissen...
Steht auch so in der Anleitung... :kratz:
Alles was in SiDiary in Ereignisse/Aceton eingetragen wird geht in den Kommentar. Wenn in SiDiary in Ereignisse/Aceton wirklich Aceton in Form von 0, +, ++, +++ steht, landet es im Protokoll in der Zeile Aceton...
Schreibst Du in SiDiary in Ereignisse/Aceton DEA50% steht das im Protokoll bisher im Kommentar. :ja:
Steht glaube ich auch so in der Anleitung... :kratz:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: diotmari am Oktober 31, 2010, 18:28
Verkaufe HP Designjet 330 b/w A0 Plotter.
Bei Interesse bitte PN.
Gerät ist funktionstüchtigt, allerdings muß der "breite Steuerriemen" ersetzt werden....

Viele Grüße
Dietmar

A0 :kratz: Und wo soll ich den hinstellen???  :gruebeln:

Was meinst Du, warum ich den loswerden will....

Viele Grüße
Dietmar
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Joa am Oktober 31, 2010, 18:32
A0 :kratz: Und wo soll ich den hinstellen???  :gruebeln:
Was meinst Du, warum ich den loswerden will....
Weil er nur b/w plotten kann?

Gruß
Joa
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am Oktober 31, 2010, 19:43
@Ralf: das ist mein Prob, ich wollte gerne den DEA in die Zeile Azeton reinhaben und nicht in die Kommentare, weil Azeton sollte doch die absoluteste Ausnahme sein.
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am Oktober 31, 2010, 22:20
@Ralf: das ist mein Prob, ich wollte gerne den DEA in die Zeile Azeton reinhaben und nicht in die Kommentare, weil Azeton sollte doch die absoluteste Ausnahme sein.

Ok. Was will Teupe denn genau sehen, sowas wie 50% oder 30% oder DEA50... oder...:kratz:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am November 01, 2010, 06:10
moinmoin Ralf und die anderen,

Doc Teupe hätte gerne die wirkliche gewartete Zeit eingetragen gehabt. Es gilt ja nicht mehr die festgelegte, sondern davon sollte man mindestens die Hälfte gewartet haben.
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 01, 2010, 10:20
Kannst ja mal die Eintragungen in SiDiary machen und schickst mir mal das Exportergebnis per Mail. Die xls bitte vorher zippen... :zwinker:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am November 01, 2010, 19:03
 ???öhm, grad ganz groß auf dem Schlauch stehen  :kratz:, was soll ich in SiDiary eintragen, wenn es nicht angezeigt wird??? :gruebeln:
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 01, 2010, 19:09
Es landet ganz sicher im Protokoll im Kommentar... :ja:
Dann schau ich mal, wie ich es in die Acetonzeile bekomme.

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 02, 2010, 09:24
Hallo,

warum kein Schema B übernommen wird kann ich schon mal sagen. Du gibst einen Dualbolus ab. Der Dualbolus kennt keinen Korrekturanteil. Schema B wird aber nur eingetragen, wenn Korrektur BO oder Korrektur BE eingetragen sind...

Was heisst AP |20| ... :kratz:

HI wird automatisch eingetragen, weil Du über der Hyper-Grenze warst. Die kannst Du individuell in BI15 festlegen..

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am November 02, 2010, 13:58
AP heist Aufstehphänomen und 20 sollten die Minuten sein, hab es glaub schon oben in der Legende geändert.

Hab heute den nächsten Fehler Gefunden. Musste gestern Cortisoschema anwenden. Leider wird KC nicht im Schema eingetragen sondern bei den Kommentaren. Übersichtlicher wäre es, wenn es beim Schema stehen würde.
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 02, 2010, 14:25
Ich kenne nur Schema A, B und C. Kortisonschema sagt mir nix. Gibt es da ein neues Regelwerk und wo kann man was darüber lesen... :kratz:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am November 02, 2010, 15:12
Es gibt ein Cortisonschema, in SiDiary sind doch auch schon die Kürzel mit drin, unter Gesundheit wars glaub. Hat die Buchstaben KC.

Kurz gesagt: Zeitpunkt der Cortisonspritze und dann nach jeweils 3, 6 und 9 Stunden zusätzliche Insulingaben. Diese sind von der TDD (Tagesgesammtdosis) und dem Cortisonmittel abhängig. Gibts ein Regelwerk vom DocTeupe und danach kann man es sich auch selber ausrechnen.
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Labellotom am November 02, 2010, 17:26
Ob er D A S  hier (http://www.chrostek.de/neuesalthausen/cortisonbehandlung-regelwerk.html) meint?  :kratz:
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 02, 2010, 19:26
Danke für den Link.

Mit dem DEA können wir das so nicht machen. AP steht bei Insulinjunkie in SiDiary im Feld Ereignis. Der Zeitvermerk im Feld Sport. Wenn jemand wirklich Sport einträgt haben wir das im Protokoll unter DEA stehen... :zwinker:

Da würde ich lieber in SiDiary den Zeitvermerk im Feld Pumpe/Basal machen...

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am November 03, 2010, 06:42
@Labellotom: genau das meinte ich (wusste nicht, das es einer schon online hatte)

@Ralf: Zeitvermerk bei Basal=eine Zahleneingabe bei Kommentare
geht das nicht anders zu machen?
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 03, 2010, 08:15
Wenn ich das richtig verstanden habe ist jetzt Ap das was früher Ai war? Dann fällt Ai jetzt weg... :kratz:
Diese ganzen Regelbemerkungen würde ich gerne in SiDiary in Bemerkung/Aceton nehmen und diese komplett in die Zeile Ereignise im Protokoll steuern. Mehr als 3 können dann eben nicht pro h stehen.

Alles was an Bemerkungen in SiDiary im Feld Basal eingetragen wird geht nur noch im Protokoll in den Kommentar.

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am November 03, 2010, 09:24
das hört sich ja sehr gut an :banane: , wenn dann auch die DEA-Zeit sich dort eintragen ließe, dann müssten wir mal einen  :prost:
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 03, 2010, 11:43
Der grosse Vorteil in der V6 ist, dass man selbst Ereignisse definieren kann... :zwinker:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am November 03, 2010, 13:02
da hab ich auch schon was eingetragen. Nur die übernahme an die richtige Stelle in das FXT-Protokoll ist leider ein Buch mit sieben Siegeln für mich  ???
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 03, 2010, 17:02
Ja bis jetzt werden natürlich nur die Ereignisse übernommen, die in der Legende standen.

Ich mach da was ganz Neues. Dann kann jeder seine eigene Legende pflegen und genau die wird auch im Protokoll übernommen, wenn sie so auch in SiDiary in Bemerkung eingegeben wird... :zwinker:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am November 03, 2010, 17:37
und das auch noch passend zu Teupes AdviceDevice (ups, langsam Tasche packen)
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 03, 2010, 23:27
da hab ich auch schon was eingetragen. Nur die übernahme an die richtige Stelle in das FXT-Protokoll ist leider ein Buch mit sieben Siegeln für mich  ???

Versuche es nicht zu ergründen. Ich weiss nach drei Tagen immer noch nicht, was ich vor ca. 3 Jahren da mal gemacht habe. Ich finde es aber raus. Dauert aber noch etwas... :zwinker:

Was muss die Zeit schön gewesen sein, als unsere Vorfahren die Gedanken noch in Stein gemeisselt haben... :heilig:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 04, 2010, 13:15
Jetzt müsste mal ein Pumpi helfen, die Bemerkungen in drei Gruppen aufzuteilen. Im Protokoll gibt es ja drei Zeilen. Drei Bemerkungen können also zu einer Zeit eingetragen werden. Welche könnten das sein... :kratz:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am November 04, 2010, 15:05
Mein Vorschlag wäre:
Pumpenspezifisch:
KW-Kathederwechsel
AW-Ampullenwechsel
BW-Batteriewechsel
Pumpe ab
Pumpe an

Schematas:
A
B
C
KC
ALkohol
DEA (mit Zeit?)
Aceton


Sonstiges:
AP-Aufwachphänomen
E-Einschlafzeitpunkt
S-Sport
Hypo
Diätfehler
M-Menstruation
V-Verkehr (Auto fahren)



Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 04, 2010, 19:08
Also mit schieben und klopfen bekomme ich 28 Ereignisse in das Protokoll. Ein paar Sachen muss ich weglassen wie Q=Quicki, G=Schiss-BE, N/U=Nickerchen mit Uhrumstelleung...

Wenn jemand meint dass die unverzichtbar sind muss er selber seine eigenen Bemerkungen zusammenstellen und die auch so in SiDiary pflegen.

Für Schema habe ich nur A, B, C und KC vorgesehen. Soll AL da mit rein... :kratz: ::) Alkoholregelwerk... :balla:

AC/DEA+/- hat eine eigene Zeile. Wenn Aceton eingetragen wird steht da der AC-Wert in mmol/l. Wird in SiDiary eine positive oder negative Zahl eingegeben, wird die so übernommen. Beides zusammen geht nicht. :nein:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am November 05, 2010, 06:01
moinmoin,

AC/DEA+/- hat eine eigene Zeile. Wenn Aceton eingetragen wird steht da der AC-Wert in mmol/l. Wird in SiDiary eine positive oder negative Zahl eingegeben, wird die so übernommen. Beides zusammen geht nicht. :nein:

Grüsse
Ralf

h.d., wenn ich 18 eingebe erscheint auch im Protokoll 18? das wäre ja häppy  :banane:. Den Rest schaue ich mir am Sonntag an, wenn ich wieder vom Treffen zurück bin.
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 05, 2010, 08:56
Yeep... :zwinker:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: LordBritish am November 05, 2010, 18:22
Für Schema habe ich nur A, B, C und KC vorgesehen. Soll AL da mit rein... :kratz: ::) Alkoholregelwerk... :balla:

Ich wäre für´s Aufstehinsulin (Ai) anstatt AL, vielliecht sollten die Ereignisse Priorität haben die Alltäglich sind und wirklich in der Therapie Verwendung finden.


Viele Grüße

Markus
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 05, 2010, 23:27

Ich wäre für´s Aufstehinsulin (Ai) anstatt AL, vielliecht sollten die Ereignisse Priorität haben die Alltäglich sind und wirklich in der Therapie Verwendung finden.


Du meinst Aufstehinsulin mit in die Schemazeile... :kratz: Ai heisst ja jetzt Ap bei Teupe.

Ja, über das was wichtig ist bin ich ständig am Grübeln. Das was bisher wichtig war ist schon klar. D+ und D- ist sicher auch noch interessant. Aber jeder User kann ja jetzt seine eigenen Bemerkungen im Protokoll editieren, neue erfinden und odnen. Wenn die dann genauso mit derselben Syntax in SiDiary eingegeben werden, landen sie auch genauso im Protokoll in den Bemerkungen. Das ist was echt Neues. Maximal 3 Bemerkungen pro Stunde können in SiDiary eingegeben werden wie z.B. in der Form: PAb KW PAn.

Für die DEA Absenkung oder Anhebung muss ich mal schauen, ob ich gemische Alphanumerische Eingaben zuverlässig filtern kann. Ein einzelner numerischer Wert wie -20 oder +50 wird auf jeden fall jetzt schon als DEA erkannt.

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am November 08, 2010, 08:50
moinmoin,

AC/DEA+/- hat eine eigene Zeile. Wenn Aceton eingetragen wird steht da der AC-Wert in mmol/l. Wird in SiDiary eine positive oder negative Zahl eingegeben, wird die so übernommen. Beides zusammen geht nicht. :nein:

Grüsse
Ralf

h.d., wenn ich 18 eingebe erscheint auch im Protokoll 18? das wäre ja häppy  :banane:. Den Rest schaue ich mir am Sonntag an, wenn ich wieder vom Treffen zurück bin.
Yeep... :zwinker:

Grüsse
Ralf

moinmoin,

gestern keine Lust gehabt, aber heute möchte ich testen: Wo steht der download?  ???
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 08, 2010, 17:59
Gut Ding braucht gut Weil... :zwinker:

Die gute Nachricht, das Formelwerk ist fertig. Ist garnicht so einfach, aus einem Datenstring genau den DEA, Aceton, Verz.Z und die restlichen Bemerkungen herauszufischen... ::)

Wie ich Euch kenne, wollt Ihr ja alles erdenklich Mögliche in das Ereignis hämmern. Vielleicht sowas wie   AW D+ 30
oder AL D- -20 oder PAb X 50>  :gruebeln: :kratz:

Es fehlt noch das Feintuning, Optik, Kommentare und die Anleitung...

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: LordBritish am November 08, 2010, 18:08
Du meinst Aufstehinsulin mit in die Schemazeile... :kratz: Ai heisst ja jetzt Ap bei Teupe.

Ob es in die Schema Zeile gehört weiß ich nicht, im neuen Protokoll ist Ai (Aufstehinsulin) jedenfalls separat in der Bilanz aufgeführt.
Bei mir in der Schulung März/April 2009 wurde das jedenfalls noch separat in den alten Protokollen als Ai aufgeführt.

Ich habe mir eine SiDiary kompatible Syntax einfallen lassen, bei mir steht das Aufstehinsulin unter Basal mit einem + z.B. Basal: 1,1+
Uns auch gesagt das das Ai bei ihm eigentlich zum Basal zugezählt wird.
Das hat den Hintergrund das nicht zu einer fixen Zeit die Basalrate aufgrund des Aufstehphänomens angehoben wird, sondern individuell nach Aufstehzeitpunkt gegeben wird.


Viele Grüße

Markus


Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am November 08, 2010, 18:09
Gut Ding braucht gut Weil... :zwinker:

Die gute Nachricht, das Formelwerk ist fertig. Ist garnicht so einfach, aus einem Datenstring genau den DEA, Aceton, Verz.Z und die restlichen Bemerkungen herauszufischen... ::)

Wie ich Euch kenne, wollt Ihr ja alles erdenklich Mögliche in das Ereignis hämmern. Vielleicht sowas wie   AW D+ 30
oder AL D- -20 oder PAb X 50>  :gruebeln: :kratz:

Es fehlt noch das Feintuning, Optik, Kommentare und die Anleitung...

Grüsse
Ralf

Woher kennst du uns :kratz:, hast du hellseherische Fähigkeiten :kreisch:?
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 08, 2010, 19:54
Ich habe mir eine SiDiary kompatible Syntax einfallen lassen, bei mir steht das Aufstehinsulin unter Basal mit einem + z.B. Basal: 1,1+
Uns auch gesagt das das Ai bei ihm eigentlich zum Basal zugezählt wird.
Das hat den Hintergrund das nicht zu einer fixen Zeit die Basalrate aufgrund des Aufstehphänomens angehoben wird, sondern individuell nach Aufstehzeitpunkt gegeben wird.


Wie wär´s mit einer Pumpe mit Wecker. Dann könnte man Ai/Ap mit in die Basalrate programmieren... :gruebeln: :duck: :wech:

Ich könnte versuchen in der Tagesbilanz Ai/Ap als separate i.E. auszuweisen. Bisher hatte ich das zu Korrekturbolus gerechnet. Dann kannst Du Ai/Ap Einheiten in SiDiary im Feld Bolus als Korrektur 1,1+ eintragen und darfst in Bemerkung Ai/Ap nicht vergessen... Den Rest macht dann Excel... :kratz:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: LordBritish am November 09, 2010, 10:36
Wie wär´s mit einer Pumpe mit Wecker. Dann könnte man Ai/Ap mit in die Basalrate programmieren... :gruebeln: :duck: :wech:

:lach1:  :kloppe: :dresche:

Zitat
Ich könnte versuchen in der Tagesbilanz Ai/Ap als separate i.E. auszuweisen. Bisher hatte ich das zu Korrekturbolus gerechnet. Dann kannst Du Ai/Ap Einheiten in SiDiary im Feld Bolus als Korrektur 1,1+ eintragen und darfst in Bemerkung Ai/Ap nicht vergessen... Den Rest macht dann Excel... :kratz:

Was wäre, wenn ich Ai und Korrektur gleichzeitig habe, sprich einmal Ai mit z.B. 1,1+ und eine Korrektur
mit z.B. 0,5 sprich 0,5+ zur gleichen Zeit :kratz:
(Bei geringen Abstand , was bei Ai und Korrektur bei mir der Fall ist, weil bei einen Abstand von 1-5 Minuten packe ich das zusammen, möchte das jedoch gerne getrennt auswerten können...).


Viele Grüße

Markus

Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 09, 2010, 15:01

Was wäre, wenn ich Ai und Korrektur gleichzeitig habe, sprich einmal Ai mit z.B. 1,1+ und eine Korrektur
mit z.B. 0,5 sprich 0,5+ zur gleichen Zeit :kratz:
(Bei geringen Abstand , was bei Ai und Korrektur bei mir der Fall ist, weil bei einen Abstand von 1-5 Minuten packe ich das zusammen, möchte das jedoch gerne getrennt auswerten können...).


Hmm, wenn Markus ein Haar in der Suppe findet will er es auch noch fein säuberlich spalten... :duck:

Exceltechnisch einfach, wenn die Hardware mitspielt... :kratz: Am Ende läuft das Protokoll nur auf einem Mehrkernprozessor... :lachen:

Du würdest dann in SiDiary im Bolusfeld 0,5+1,1 schreiben. o,5 wird schon als BO-Korr. erkannt. 1,1 wäre normal BO-Mahlz.
Ergo, wir brauchen eine zusätzliche Zeile für Aufstehinsulin Ai/Ap
Wenn in BE nix steht dann ist 1,1 Ai/Ap, sonst 1,1 BO-Mahlz.

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am November 09, 2010, 15:23
Hmm, wenn Markus ein Haar in der Suppe findet will er es auch noch fein säuberlich spalten... :duck:

Exceltechnisch einfach, wenn die Hardware mitspielt... :kratz: Am Ende läuft das Protokoll nur auf einem Mehrkernprozessor... :lachen:

Du würdest dann in SiDiary im Bolusfeld 0,5+1,1 schreiben. o,5 wird schon als BO-Korr. erkannt. 1,1 wäre normal BO-Mahlz.
Ergo, wir brauchen eine zusätzliche Zeile für Aufstehinsulin Ai/Ap
Wenn in BE nix steht dann ist 1,1 Ai/Ap, sonst 1,1 BO-Mahlz.

Grüsse
Ralf

Dann komme ich wieder mit meinem Hinweiß, das man dazu die Azetonzeile gebrauchen könnte.

Mein Prozi hat 4 Kerne, bin also gerüstet  :baeh:

Grüße
(halber) Insulinjunkie
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 09, 2010, 16:55

Dann komme ich wieder mit meinem Hinweiß, das man dazu die Azetonzeile gebrauchen könnte.

Mein Prozi hat 4 Kerne, bin also gerüstet  :baeh:


Ne, ne, die Acetonzeile ist eine Kombizeile für Aceton und DEA-Anpassung.  :ja: Manche müssen schon mal den AC kontrollieren und dokumentieren, wenn B nicht mehr weiterhilft... :o

Ich quetsche da beim BO-Korr. eine Zeile drüber...

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: LordBritish am November 09, 2010, 17:18
Hmm, wenn Markus ein Haar in der Suppe findet will er es auch noch fein säuberlich spalten... :duck:

Wenn dann schon gescheit gespalten :zwinker: Ach und wenn ich schonmal dabei bin, wenn dann noch ein Mahlzeitenbolus hinzukommt, geht es mit Bolus und 0 BE nicht mehr, also blieb für mich nur die Basalspalte mit Kennzeichnung :wech:


Viele Grüße

Markus
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 09, 2010, 17:28

Wenn dann schon gescheit gespalten :zwinker: Ach und wenn ich schonmal dabei bin, wenn dann noch ein Mahlzeitenbolus hinzukommt, geht es mit Bolus und 0 BE nicht mehr, also blieb für mich nur die Basalspalte mit Kennzeichnung :wech:


Erfindest Du gerade die 0 BE-Mahlzeit... :kratz: :lachen:

0,5+1,1+X neee, das nimmt SiDiary nie an. :nein:

Da hilft nur eins, früher aufstehen und zwei Zeiten... :duck: :wech:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: LordBritish am November 09, 2010, 17:33
Erfindest Du gerade die 0 BE-Mahlzeit... :kratz: :lachen:

0,5+1,1+X neee, das nimmt SiDiary nie an. :nein:

:nein:

Beispiel

Bolus 1,5 (Korrektur)
Bolus 1,0 (Ai)
Bolus 4,5 (Mahlzeiteninsulin)

würde in der Boluszeile 1,5+1,0+4,5 machen und das geht nicht, somit wandert das Ai in die Basalzeile

macht Bolus 1,5+4,5
Basal 1,0 woraus 1,0+ wird, damit zwischen Basalratensumme und Ai unterschieden werden kann.

Daher geht es mit den vorgeschlagenen 0 BE eintragen nicht...

Viele Grüße

Markus
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 09, 2010, 18:01

Beispiel

Bolus 1,5 (Korrektur)
Bolus 1,0 (Ai)
Bolus 4,5 (Mahlzeiteninsulin)

würde in der Boluszeile 1,5+1,0+4,5 machen und das geht nicht, somit wandert das Ai in die Basalzeile

macht Bolus 1,5+4,5
Basal 1,0

Daher geht es mit den vorgeschlagenen 0 BE eintragen nicht...


Muss er denn unbedingt gleich futtern wenn er die Augen aufmacht... :lachen: :duck:

Excel ist ja von hause aus dumm und weiss nicht, ist 1,0 jetzt Basis oder Ai...
Also müssen wir Excel mitteilen, dass die 1,0 ein Ai ist. Das könnte der Eintrag Ai oder Ap in der Bemerkung sein. Was aber, wenn da jemand eine echte BA eintragen will oder SiDiary seinen automatischen BR...

Dann müsste Ai Insulin im Feld Basis gesondert gekennzeichnet sein...

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: LordBritish am November 09, 2010, 19:25
Muss er denn unbedingt gleich futtern wenn er die Augen aufmacht... :lachen: :duck:

Manchmal schon, da liegen verlockende Lebensmittel rum :wech:

Zitat
Excel ist ja von hause aus dumm und weiss nicht, ist 1,0 jetzt Basis oder Ai...
Also müssen wir Excel mitteilen, dass die 1,0 ein Ai ist. Das könnte der Eintrag Ai oder Ap in der Bemerkung sein. Was aber, wenn da jemand eine echte BA eintragen will oder SiDiary seinen automatischen BR...

Dann müsste Ai Insulin im Feld Basis gesondert gekennzeichnet sein...

Genau deshalb auch ein+ Zeichen hinter der Zahl 1,0+ zum Bleistift, mit + Zeichen = Ai ohne = Basalrate


Viele Grüße

Markus



Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 09, 2010, 19:46

Genau deshalb auch ein+ Zeichen hinter der Zahl 1,0+ zum Bleistift, mit + Zeichen = Ai ohne = Basalrate


Hm, ein + ist gut, das findet Excel zuverlässig... ;D

Dauert aber noch paar Tage bis zur Beta-Version. :zwinker:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 11, 2010, 17:33
Ich stelle mal ein sceenshot der neuen Tagesbilanz für einen Tag ein. Bin mir nicht sicher, ob das so optisch passt.
Die Zeile Ai/Ap i.E. ist auch drin.

 Noch kann ich was ändern... :zwinker:

(http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/gallery/440_11_11_10_5_26_55.jpeg)

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: LordBritish am November 11, 2010, 18:24
Noch kann ich was ändern... :zwinker:

(http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/gallery/440_11_11_10_5_26_55.jpeg)

Ich würde BO Mahlzeit und BO Korrektur nebeneinander platzieren und dann BR und Ai nebeneinander.


Grüße

Markus
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 11, 2010, 19:15

Ich würde BO Mahlzeit und BO Korrektur nebeneinander platzieren und dann BR und Ai nebeneinander.


Grüße

Markus

Ja geht schon. BO Mahlz. und BO Korr. passen von der Länge her schlechter nebeneinander. Ich kann das Protokoll nicht auch noch breiter machen. Da würde ich dann anders abkürzen wie BO M. und BO K. :gruebeln: :kratz:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: LordBritish am November 11, 2010, 20:15
Da würde ich dann anders abkürzen wie BO M. und BO K. :gruebeln: :kratz:

Wäre OK, ansonsten würde mir da die Schriftgröße/Schriftart einfallen, doch das wird wohl soviel nicht ausmachen :gruebeln:


Viele Grüße

Markus
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am November 12, 2010, 17:51
jupp, genehmigt ;D

Da fällt mir aber noch was anderes ein: man hat ja seinen IE/BE, was der sogenannte Ruhebolus ist. Im Leben nutzt man dann aber doch den Bürobolus, Arbeitsbolus oder Sportbolus.
Ist es möglich, den Ruhebolus mit einzutragen, ohne ihn aber mit in die Berechnung einzubeziehen? Damit man praktisch sieht, welchen Bolus man genommen hat.
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 12, 2010, 23:33
jupp, genehmigt ;D

Da fällt mir aber noch was anderes ein: man hat ja seinen IE/BE, was der sogenannte Ruhebolus ist. Im Leben nutzt man dann aber doch den Bürobolus, Arbeitsbolus oder Sportbolus.
Ist es möglich, den Ruhebolus mit einzutragen, ohne ihn aber mit in die Berechnung einzubeziehen? Damit man praktisch sieht, welchen Bolus man genommen hat.

Für solche Spielereien fehlt einfach der Platz auf einem DIN A3 Format. Dr Teupe würde mir das Teil um die Ohren hauen. Ruhebolus, Bürobolus, Sportbolus... ::) Ich gebe den Normalbolus an. Was ausserhalb des normalen BO Mahlzeit liegt, kann nur über Korrektur-BR, -BE, -BO und Regelwerk abgebildet werden. :nixweiss:

Formelmässig ist jetzt alles drin. Durch die zusätzlichen 2 Zeilen müssen Tagesdiagramme und Kommentare neu geordnet werden. Das Regelwerk ist nun dreigeteilt, wegen Ereignisse 1-3. Die Anleitung bin ich am überarbeiten...
Ich denke über das Wochenende ist die Beta-Version FX_49 fertig... :zwinker:

Grüsse
Ralf

Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: LordBritish am November 13, 2010, 07:44
Für solche Spielereien fehlt einfach der Platz auf einem DIN A3 Format. Dr Teupe würde mir das Teil um die Ohren hauen. Ruhebolus, Bürobolus, Sportbolus... ::) Ich gebe den Normalbolus an. Was ausserhalb des normalen BO Mahlzeit liegt, kann nur über Korrektur-BR, -BE, -BO und Regelwerk abgebildet werden. :nixweiss:

Der Normalbolus war auch der der dokumentiert werden sollte, meine ich mich schwach zu erinnern :gruebeln:


Viele Grüße
Markus
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am November 13, 2010, 09:56
Der Normalbolus war auch der der dokumentiert werden sollte, meine ich mich schwach zu erinnern :gruebeln:


Viele Grüße
Markus

In das händische Protokoll kommt unten der Ruhebolus rein und unter das Diagramm dann der abgegebene Bolus. Es wird ja immer vom Ruhebolus ausgegangen.

Gruß Frank
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 13, 2010, 10:26
Du meinst den Ruhebolusfaktor i.E./BE... :kratz:  Den berechne ich ja dynamisch aus BO Mahlzeit und BE ohne Korrekturanteile. Die Formeln kannst Du auch einfach überschreiben und trägst da feste Werte ein... :-X

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am November 13, 2010, 10:34
Ich laß mich erst mal überraschen, wie das neue Protokoll aussieht und dann sehen wir weiter.

Du meinst den Ruhebolusfaktor i.E./BE... :kratz:  Den berechne ich ja dynamisch aus BO Mahlzeit und BE ohne Korrekturanteile. Die Formeln kannst Du auch einfach überschreiben und trägst da feste Werte ein... :-X

Grüsse
Ralf

Ich wollte nichts überschreiben, dachte nur, das der Ruhebolus mit dasteht, ohne in einer Formel mit einbezogen wird, sondern nur als optischen Vergleich zwischen Ist und Soll  :kratz: (hm, hab ich das jetzt so richtig ausgedrückt?)
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 13, 2010, 11:43
Ja, Du hast Dich jetzt richtig ausgedrückt. ;D Aber wo sollten die Sollwerte rein... :kratz: Einfach kein Platz mehr.  :nixweiss:
Die letzte Zeile Fazit ist jetzt frei geworden. Reicht das aus oder muss die frei bleiben... :kratz: :gruebeln:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am November 13, 2010, 12:42
Ja, Du hast Dich jetzt richtig ausgedrückt. ;D Aber wo sollten die Sollwerte rein... :kratz: Einfach kein Platz mehr.  :nixweiss:
Die letzte Zeile Fazit ist jetzt frei geworden. Reicht das aus oder muss die frei bleiben... :kratz: :gruebeln:

Grüsse
Ralf

Laß mal gucken, dann werden wir sehen.

Gruß
Frank
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 14, 2010, 22:53
Ups, habe heute Nachmittag ein paar Testläufe gestartet und dabei festgestellt, dass SiDiary beim Export die Kommas bei dezimalen Einträgen in Punkte als Tausend-Trennzeichen umwandelt... :mauer:

Ich meine im Forum irgendwo gelesen zu haben, das es dafür einen Key in der ini gibt... :kratz:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: LordBritish am November 15, 2010, 07:16
Ich meine im Forum irgendwo gelesen zu haben, das es dafür einen Key in der ini gibt... :kratz:

Schau mal in die FAQ unter http://www.forum.diabetesinfo.de/faq2/index.php?action=artikel&cat=26&id=47&artlang=de (http://www.forum.diabetesinfo.de/faq2/index.php?action=artikel&cat=26&id=47&artlang=de)


Grüße

Markus
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 15, 2010, 07:59
Hallo Markus,

danke für den Tipp... :zwinker:

Grüsse
Ralf

PS. Kann da nur in der V6 keine ini finden... :kratz:
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Joerg Moeller am November 15, 2010, 13:37
Am einfachsten über eine Windows-Suche, in die auch versteckte Ordner einbezogen werden.

Oder in SiDiary über Menü 'Optionen ->Backup ->Ordnersymbol', dann im Explorer eine Ebene höher und in den Ordner CFG gehen.

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 15, 2010, 13:51
Hab die ini gefunden. Ist ja ein anderes Verzeichnis als in der V5. Der Key DecimalChar=, unter EINSTELLUNGEN brachte aber nichts. Na ja, bleibt Excel und die Funktion WECHSELN... :zwinker:

Jetzt bekommt ihr ein Insulinpumpenprotokoll_FXT_49 mit 20 MB... :o

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am November 15, 2010, 14:42
Jetzt bekommt ihr ein Insulinpumpenprotokoll_FXT_49 mit 20 MB... :o

Grüsse
Ralf

Die Festplatten- und USB-Stick-Preise sind doch eh auf dem abwärtsweg :ja: :duck:
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 15, 2010, 17:38
Jetzt bekommt ihr ein Insulinpumpenprotokoll_FXT_49 mit 20 MB... :o

Grüsse
Ralf

Die Festplatten- und USB-Stick-Preise sind doch eh auf dem abwärtsweg :ja: :duck:

Ist nur die Frage, wie Excel 97 damit klarkommt, kann das leider nicht testen.

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: LordBritish am November 15, 2010, 17:57
Ist nur die Frage, wie Excel 97 damit klarkommt, kann das leider nicht testen.

Das klappt nicht Fehlermeldung: Cot not open MSExcel Template : Methode '~' or Object '~* failed


Grüße

Markus
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am November 15, 2010, 18:39
hm, gebe zu, an sowas habe ich garnicht gedacht, das es aus dieser Richtung Probleme geben könnte. Sollte das aber wirklich an der Größe liegen? :kratz:
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 15, 2010, 19:44
Vielleicht sollte ich das Protokoll unter Excel 2003 speichern, dann ist es nur ca. 10 MB gross... :gruebeln:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: LordBritish am November 15, 2010, 19:54
Vielleicht sollte ich das Protokoll unter Excel 2003 speichern, dann ist es nur ca. 10 MB gross... :gruebeln:

Meinst das liegt an der Größe bei Excel 97 :kratz:


Viele Grüße

Markus
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 15, 2010, 20:11
Hallo Markus,

Tja, schwer zu sagen, wenn man kein Excel 97 hat. :zwinker:  Von der Kompatibilität her sollte sie sogar mit Excel 95 laufen. Hattest Du da nicht früher mal getestet? Ich meine da gab es Schwierigkeiten mit der Formatierung... :kratz:
Warum es jetzt mit Excel 97 nicht geht, könnte mit der Dateigrösse zu tun haben. Einige Formeln haben sich fast bis an die Grenze von 1024 Zeichen verlängert. Vielleicht kann 97 nur weniger Zeichen...

Auf jeden Fall muss das AddIn Analyse-Funktion unter Extras aktiviert sein...

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: LordBritish am November 15, 2010, 20:35
Von der Kompatibilität her sollte sie sogar mit Excel 95 laufen. Hattest Du da nicht früher mal getestet? Ich meine da gab es Schwierigkeiten mit der Formatierung... :kratz:

Excel 95 habe ich auch nicht, war 97 und ja ich glaube da war was mit Formatierung.
Irgendwas hattest Du gemacht, anders abgespeichert oder so und schwups lief das ganze.


Viele Grüße

Markus
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 16, 2010, 20:00
Ich denke ohne eigene Excel 97 Installation auf meinem Rechner komme ich da nicht weiter...

Habe leider nur Office 2002 und 2003.

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Avidflyer am November 16, 2010, 22:32
Sag mal Ralf,

Wie wäre es denn, wenn Du den ganzen Zirkus mit Microsoft über Bord wirfst und endlich Open Office benutzt.

Das kostet gar nichts und jeder kann ständig die neueste Version haben.


Gruss Klaus
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Joerg Moeller am November 17, 2010, 09:32
Ich denke ohne eigene Excel 97 Installation auf meinem Rechner komme ich da nicht weiter...

Habe leider nur Office 2002 und 2003.


Laß es mich mal so ausdrücken: es gibt auch noch Leute, die haben keinen CD-Player. Trotzdem erscheinen neue Musiktitel eher selten noch auf Schallplatte.

Du bist der Hersteller, du kannst die Mindestanforderungen festlegen.

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 17, 2010, 16:36
Sag mal Ralf,

Wie wäre es denn, wenn Du den ganzen Zirkus mit Microsoft über Bord wirfst und endlich Open Office benutzt.

Das kostet gar nichts und jeder kann ständig die neueste Version haben.

Gruss Klaus

Na ja, ich habe das mal mit OpenOffice geöffnet und gleich wieder gelöscht. Da ist nichts mehr so wie es mal war und wie es sein soll... :nein:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 18, 2010, 14:19
Ich brauche noch eine Information zu den User-Gewohnheiten.

Wie tragt Ihr ein Schema A, B, C oder KC in SiDiary im Feld Ereignis ein? Steht das immer für sich alleine oder schreibt Ihr manchmal weitere Ereignisse dazu wie z.B. "B KBO Ap"... :kratz:

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am November 18, 2010, 14:43
User-Information:
So ein Schema kann durchaus mit anderen Ereignissen zusammen auftreten.
Z.B. Schema B mit Hypo und Zusatz-BE, Schema C mit einer Excess-Mahlzeit usw. Oder auch ein AW, KW oder BW ist miteinander möglich.
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am November 18, 2010, 19:22
User-Information:
So ein Schema kann durchaus mit anderen Ereignissen zusammen auftreten.

Gut, wenn Excel nach Ereignissen sucht gibt es keine Kompromisse in der Logik. Wenn Excel z.B. ein B sucht für Schema B, dann wird es gefunden wenn da nur ein B steht. Excel findet ein B aber auch in BSR, KBO oder KBE.
Ein K für Krankheit findet Excel in KW, KBE, KO usw.

Nun könnten wir ja Dr. Teupes Regelwerk umschreiben und für jedes Ereignis eine Abkürzug suchen, die nur genau einmal vorkommt. Die Abkürzungen sind ja frei editierbar. Das fände Dr. Teupe aber sicher nicht so gut.

Ergo müsst Ihr immer schön ein Leerzeichen nach jeder Bemerkung eintragen, auch wenn nur eine Bemerkung im Feld steht, sonst habt Ihr Kuddelmuddel... :zunge2:

Grüsse
Der genervte Autor :schwitz:
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Insulinjunkie am November 18, 2010, 22:09
na dann sind wir mal auf das Kuddelmuddel gespannt.

Grüße
einer der zukünftig genervten User  ;D
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: ralfulrich am Dezember 13, 2010, 16:40
So, dann hier mal auf Wunsch die Änderungen und Anpassungen im Protokoll FXT_49:

Folgende Änderungen gegenüber FXT_48:

-Regelwerk in den Ereignissen erweitert und nach Dr. Teupe angepasst
-Ereignisse in 3 Legenden frei editier- und austauschbar
-Berechnung Basalinsulin nach Export in Excel optimiert
-Neue Zeile Aufstehinsulin, Eingabe in SD Basal: x+
-In Fazit Aufstehinsulin gesondert berechnet
-Kombizeile für AC und DEA-Anpassung, Eingabe DEA in SD Ereignis: x oder -x
-Erfassung von Verz.Zeiten für Boli, Eingabe in SD Ereignis: x>
-Steuerelement für Anzeige nur Bemerkungen/Alle Ereignisse im Kommentar
-Steuerelement für automatisch Korrektur-Schema C
-Kortison Schema KC in Zeile Schema, Eingabe in SD Ereignis: KC
-Ereignis PAb auf rotem Hintergrund
-Partielle BR-Anhebung/Absenkung im BR-Diagramm, Eingabe in SD Basal: x oder -x
-Steuerelement für den Grenzwert der partiellen BR-Änderung im Kommentar

Eine 1:1 Kopie des aktuellen Papier-Protokolls von Dr. Teupe kann es wegen des Copyrights nicht geben.

Die partielle BR-Anhebung/Absenkung ist ein Vorschlag und deaktiv, wenn das Steuerelement auf 0 gesetzt ist. Dann wird jedoch nur die Tages-BR aus SiDiary bei den Insulinsummen im Protokoll berechnet. Zusätzliche Eingaben in Basal bleiben dann unberücksichtigt.

Grüsse
Ralf
Titel: Re: Anpassung des FXT-Protokolls
Beitrag von: Rob am Januar 22, 2011, 15:55
Hallo Ralf,
ich find das Ding genial.
So, dann hier mal auf Wunsch die Änderungen und Anpassungen im Protokoll FXT_49:
Allerdings gibt es bei Sinovo im DL-bereich nur FXT_48 von Mitte/Ende August. Wo finde ich denn Deine neuesten hier beschriebenen Anpassungen und v49?

Gruß
Robert