Hinsichtlich der Pumpenwahl unter dem CGMS Aspekt möchte ich aber vielleicht ergänzen, dass m.E. die Paradigm für Dich nur einen bedingten Vorteil hätte.
Solltest Du die kontinuierliche Messung tatsächlich für Dich in die Entscheidung einbeziehen, wäre es schon relativ wenig wahrscheinlich, dass sich Deine KK auch da zu einer Kostenübernahme bewegen lässt. Allenfalls mal für eine sehr begrenzte Nutzungszeit. :kratz:
Für den Selbstzahler ist der Navigator deutlich preiswerter in Unterhalt. :zwinker:
am Samstag in Bad Mergentheim hieß es von Abbot unter der Hand, dass die Sensoren des Freestyle Navigators auch länger als die angegebenen 5 Tage liegen bleiben können. Der Produktmanager sagte mir aber, dass die Software so programmiert sei, dass nach 5 Tagen keine Werte mehr angezeigt werden. :kratz:Yep! :ja: Der Sensor funktioniert schon länger, und auch nach meiner Erfahrung ausreichend gut.
Auch bei Minimed gab es die unter der Hand Info, dass die Sensoren länger liegen können.[/quoe]
Beim Medtronic System hab ich auch schon gelesen, dass der Sensor 9 Tage mitmacht.
Ich weiß es aber nicht, aber vermutlich wird er dann auch neu kalibrieren. D. h. dass dann auch keine Werte ausgegeben werden?
Bei Medtronic ist die Kalibration allerdings nur etwa 2 Stunden lang.
Jedenfalls würde aber eine problemlose 9-tägige Nutzung des Medtronic-Sensors aus meiner Sicht das Kostenverhältnis zum Navigator ein Stück weit für Medtronic verbessern.
Gruß
Joa
Mein letzter Sensor des Freestyle Navigators liegt seit dem 05.10.2008 (17 Tage)
Wie sieht es dann so mit Entzündungen usw. aus, ist ja auch aus anderen Gründen zeitlich beschränkt.Nu ja, hws seine Zeiten finde ich da schon recht verwegen. :kreisch:
Die Ergebnisse des Navigators liegen bei 2 - 3 Kontrollen pro Tag bei sensationellen 3 - 10 ml/dl Unterschieden. Ok das können Zufälle sein - aber soooo viele?
Ich mache Kontrollmessungen nur bei längerem gleichmäßigen Blutzucker, da ich festgestellt habe (oder meine) , dass der Navi 15 Minuten "hinterherhinkt". Das heißt, dass der Anstieg im Zwischenzellwasser etwas später stattfindet.
Liegt's wohl doch an der Tragedauer?
Wenn die Kasse zahlt: Wie konntet ihr sie überzeugen?
Bin selbst mit der Pumpe seit über zwei Jahren vor dem Sozialgericht.
habe ein bißchen in alten Beiträgen gesucht, aber keine wirkliche Antwort gefunden: Seid Ihr Selbstzahler oder konntet Ihr Eure Kasse überzeugen?
Privat + Beihilfe
Keine eigentliche Indikation, sondern Begründung: sehr gute Einstellung auch ohne Navigator, aktiver, unregelmäßiger Lebenswandel in Beruf und Sport; insbesondere der intensive (Leistungs-)Sport und die damit einhergehende intensive Auseinandersetzung mit Diabetes habe bisher zu einer Vermeidung von Spätschäden geführt; Navigator dient dazu, mein unregelmäßig aktives Leben ohne BZ-Sicherheitsabstand und BZ-Schwankungen noch besser zu meistern
<-- eine ähnliche Argumentation ist auch bei der Barmer durchgegangen
Ein solches Bild habe ich noch _nie_ gesehen, bei mir sind immer lineare Verläufe. Liegt's wohl doch an der Tragedauer?
Gruß, Andreas
Ein Vorschlag ist z. B. einfach mal den Sensor so platzieren das du Nachts auf dem Sensor im Schlafen liegst. Dann wirst du unter der Druckbelastung des Gewebes ein absinken des Glukosewertes finden.
Ein Vorschlag ist z. B. einfach mal den Sensor so platzieren das du Nachts auf dem Sensor im Schlafen liegst. Dann wirst du unter der Druckbelastung des Gewebes ein absinken des Glukosewertes finden.
Super, das werde ich (eher nicht) ausprobieren. :zwinker:
Aber dennoch Danke für die Informationen, dann weiß ich wenigstens, wenn es auftritt, woran es liegen könnte.
Gruß, Andreas
ich kann dir ein paar Vorschläge machen wie auch du mit hoher Wahrscheinlichkeit zu solchen Verläufen kommen kannst.
Ein Vorschlag ist z. B. einfach mal den Sensor so platzieren das du Nachts auf dem Sensor im Schlafen liegst.
... untere Alarmgrenze 80 ...
Nene, und erst einmal denke ich dann : "Hypo", trinke Cola und merke dann, dass das gar nicht nötig war?
Gehöre halt zu denen, die dem Navigator folgen und Therapieentscheidungen nicht von einer Kontrollmessung abhängig machen.
026 Tage finde ich ja schon richtig rekordverächtig. :ja:
Ich habe heute nach 26 Tagen den Sensor entfernt. Die Liegestelle (Anlegestelle) sah nicht anders aus, als die eines Katheters nach 2 oder 3 Tagen.
Den jetzigen habe ich ohne Betaisodona 'reingeschossen. Mal sehen, wie lange der hält.
Die Kleberondelle der Sensorplatte lädt sich beim Abtrennen der Schutzschicht auf und ist nicht ohne Falten aufzubringen ...