Vergleichsdarstellung von | Medtronic Paradigm/Guardian REAL-Time | Abbott FreeStyle Navigator |
Sensor/Sender | Sensor und Sender werden zusammengesteckt und bilden dann eine Einheit | Sensor und Sender werden zusammengesteckt und bilden dann eine Einheit |
Trageort | unterer Bauchbereich | hinterer Oberarm oder unterer Bauchbereich |
Liegezeit je Sensor | 3 Tage | 5 Tage |
Messung | ein Wert alle 5 Minuten | ein Wert je Minute |
Alarmeinstellungen | Medtronic Paradigm/Guardian Real Time | Abbott FreeStyle Navigator |
Alarmgrenzen hohe Glukose | von Alarmwert für niedrigen Zucker + 10 mg/dl bis 400 mg/dl | von 140 bis 300 mg/dl |
Alarmgrenzen niedrige Glukose | von 40 mg/dl bis Alarmwert hohe Glukose -10mg/dl | von 60 bis 139 mg/dl |
Alarmeinstellungen erwartet hohe/niedrige Glukose | nicht vorhanden | in 10/20/30 Minuten bei gleich bleibender Glukosetendenz |
Einstellungen der Alarmintensität | entsprechend der Pumpeneinstellungen für Alarme (?) | niedrig/mittel/hoch |
Unterschiedliche Einstellung je nach Alarmart | wohl nicht möglich | ja, jedem Alarm kann eine andere Alarmart zugewiesen werden. |
Kalibrierung | Medtronic Paradigm/Guardian REAL-Time | Abbott FreeStyle Navigator |
Selbstkalibrierungszeit des Sensors | ca. 2 Stunden | ca. 10 Stunden |
Werteanzeige bei Selbstkalibrierung | nein | nein |
Kalibrierung mit Blutzuckerwert | 2 x täglich | 4 x in 5 Tagen |
Kalibrierungsart des CGMS | ? | Plasma |
Kalibrierung der zugehörigen Messgerätes | ContourLink=Vollblut | integriertes Freestyle = Plasma |
Kalibrierung mit anderem Messgerät möglich? | ja | nein |
Kosten/Garantie/Lebenserwartung | Medtronic Paradigm/Guardian REAL-Time | Abbott FreeStyle Navigator |
Kosten für 30 Tage | 10 Sensoren = 558,51 € | 6 Sensoren = 389,-€ |
Kosten für 12 Tage (nur Medtronic) | 12 Tage (4 Sensoren) = 253,18 € | - |
Kosten je 24h | 18,62 € (10 Sensorenpackung) | 12,97 € |
- | 21,10 € (4 Sensorenpackung) | - |
Kosten Monitor | ca. 3200 € (entfällt bei Benutzung einer Paradigm x22 Pumpe) | 999,- € (Paketpreis mit Sender) |
Kosten Sender | MiniLink Transmitter Set = 856,- € | siehe oben |
Besonderheit Kosten | Start-Set mit Transmitter und 10 Sensoren für 1188,81 € | - |
Garantiedauer (Hersteller) | 6 Monate für den Sender(Stromversorgung über gekapselten LiIo-Akku) | 2 Jahre auf System |
Nutzungsdauer Sender | etwa 1 Jahr (lt. Auskunft) | ohne erwartete Begrenzung |
@ Jörg: Wie wäre es mit einem CGMS- oder kontinuierliche Blutzuckermessungs-Board?
Da wird sich ja schon noch was tun, auch ausserhalb von CSII.
Wenn sich in dem Bereich was tut wird es auch ein Board geben.Es tut sich schon was, denke ich? Und das Interesse ist auch nicht gering. Es werden wohl bald diverse Ärzte ein CGMS im Verleih haben, zumal auch den Herstellern deutlich scheint, dass alleine der Sensorumsatz durch Privatkäufer eines CGMS die Entwicklungskosten nur schwerlich einspielen wird.
Es mag auf den ersten Blick übersichtlicher klingen, aber wenn wir für jedes Thema ein eigenes Board aufmachen blickt hier bald keiner mehr durch.Da liegt dann wohl die Kunst der Gewichtung. Welcher unserer Typ 2er hier, für die das Thema ja auch nicht ohne Belang sein sollte, liest in CSII?
Da liegt dann wohl die Kunst der Gewichtung. Welcher unserer Typ 2er hier, für die das Thema ja auch nicht ohne Belang sein sollte, liest in CSII?Liest Du nach Boards sortiert oder aus der Liste der neuen Beiträge?
Liest Du nach Boards sortiert oder aus der Liste der neuen Beiträge?Das es eine Liste neuer Beiträge überhaupt gibt, hab ich erst auf dem SmP letztens bemerkt.
Ich hätte da den Vorschlag zu machen um beiden gerecht zu werden, da es ja sicherlich immer wieder Neuerungen gibt,
die aber noch am anlaufen sind und für mehrere interessant und nicht nur speziell für z.B. Pumpenträger würde ich ein Board vorschlagen in Richtung "Aktuelle Themen" oder so ähnlich.
@ Jörg: bietet der Code in dieser Forensoftware noch weitere Hilfsmittel zur Formatierung?
Ein Unterforum zur BZ-Messtechnik fände ich auch gut,
Wo gehören denn eigentlich bisher Fragen zu Messgeräten hin?
Aber in einem Board "BZ-Technik" könnte man dann ja auch gleichzeitig über Messgeräte, Stechhilfen und CGMS diskutieren.Denn schieb doch den Thread erst mal nach Allgemein und dann ggf. nach "BZ-Technik", wenn die kommt?ZitatWo gehören denn eigentlich bisher Fragen zu Messgeräten hin?In den Allgemeinen Bereich.
Damit habe ich leider noch diverse Schwierigkeiten, vor allem beim Radfahren mess ich manchmal 50 und denke mir gehts noch gut. Ich hoffe mal, das wird noch besser...
Ich denk aber, dass so ein Sporttreibender meist auch eine recht gute eigene Wahrnehmung der Blutzuckersituation und Insulinwirkung entwickelt.
Das, was Du mißt, ist Dein Blutzucker. Das, was Dein Befinden steuert, ist der Zucker im Gewebe. Es kann Dir also mit einem Blutzucker von 30 noch gut gehen, genauso, wie Du mit einem Blutzucker von 60 schon in den Seilen hängen kannst.Ich denk aber, dass so ein Sporttreibender meist auch eine recht gute eigene Wahrnehmung der Blutzuckersituation und Insulinwirkung entwickelt.Damit habe ich leider noch diverse Schwierigkeiten, vor allem beim Radfahren mess ich manchmal 50 und denke mir gehts noch gut. Ich hoffe mal, das wird noch besser...
Das, was Du mißt, ist Dein Blutzucker. Das was Dein Befinden steuert, ist der Zucker im Gewebe.
Es kann Dir also mit einem Blutzucker von 30 noch gut gehen, genauso, wie Du mit einem Blutzucker von 60 schon in den Seilen hängen kannst.
Die adrenergen Symptome kommen von der Nebenniere, die, wie ER es so schön ausgedrückt hat, direkt meßfühlertechnisch an der Hauptarterie sitzen. Gewebespezifische Unterzuckerungsempfinden können aber nicht nur vom cerebralen Gewebe kommen, sondern von jedem, das den Mangel zu spüren bekommt. Das Gehirn ist zwar der Hauptverbraucher, wird aber bis zuletzt Glukosereserven aus anderen Geweben zwecks Eigenversorgung abziehen.Das, was Du mißt, ist Dein Blutzucker. Das was Dein Befinden steuert, ist der Zucker im Gewebe.
Ja, allerdings wird das Unterzuckerempfinden über die Glukoseversorgung des Gehirns ausgelöst. Also des cerebralen Gewebes. Das betrifft wohl sowohl die adrenerge Symptomatik, als auch die nervös bedingten Ausfälle.
Wobei man noch bedenken muß, daß das Interstitium rund um den Sensor an Glukose verarmt und es potentiell falsch niedrige Werte ergibt.ZitatEs kann Dir also mit einem Blutzucker von 30 noch gut gehen, genauso, wie Du mit einem Blutzucker von 60 schon in den Seilen hängen kannst.
Hier sollte besser differenziert werden? Mit einem Blutzuckermessgerät messen wir die kapillare Glukose im Bereich des jeweiligen Gewebes. Die kann dann auch noch eine deutliche Abweichung zu der aktuellen arteriellen Glukose aufweisen.
Bei einer arteriellen Glukose von 50 mg/dl besteht eine Hypoglykämie.
Und so wie der Unterschied zwischen arteriell und kapillar erheblich sein kann, ist der Unterschied von interstitiell gemessener, zu arterieller Glukose noch mal eine Nummer größer.
Ja klar! Die aderenergenen Symptome kommen natürlich vom Adrenalin, welches im Mark der Nebennierenrinde produziert wird.Ja, allerdings wird das Unterzuckerempfinden über die Glukoseversorgung des Gehirns ausgelöst. Also des cerebralen Gewebes. Das betrifft wohl sowohl die adrenerge Symptomatik, als auch die nervös bedingten Ausfälle.Die adrenergen Symptome kommen von der Nebenniere,
Gewebespezifische Unterzuckerungsempfinden können aber nicht nur vom cerebralen Gewebe kommen, sondern von jedem, das den Mangel zu spüren bekommt.Da fällt mir jetzt nur die Muskulatur ein, die wohl bei mangelhafter Glukoseversorgung (oder schlechter Insulinwirkung) recht "bleiern" wirken kann. Oder was fiel Dir da ein?
Das Gehirn ist zwar der Hauptverbraucher, wird aber bis zuletzt Glukosereserven aus anderen Geweben zwecks Eigenversorgung abziehen.Solange die Glukosekonzentration in Geweberegion x größer ist als die Glukosekonzentration im Kapillarblut, erfolgt der Ausgleich von Gewebe nach Blut, bis ein Gleichstand erreicht ist. Das Gehirn hat da keinen Steuerkreis verfügbar, der die Glukosekonzentration im Blut zu Lasten einer Geweberegion erhöht.
:kratz: Was meinste denn damit?Zitatso wie der Unterschied zwischen arteriell und kapillar erheblich sein kann, ist der Unterschied von interstitiell gemessener, zu arterieller Glukose noch mal eine Nummer größer.Wobei man noch bedenken muß, daß das Interstitium rund um den Sensor an Glukose verarmt und es potentiell falsch niedrige Werte ergibt.
Die Muskulatur kann auch so leer werden, daß man einfach nur noch zusammenklappt. Ansnsten Sinnes- und Organgewebe.ZitatGewebespezifische Unterzuckerungsempfinden können aber nicht nur vom cerebralen Gewebe kommen, sondern von jedem, das den Mangel zu spüren bekommt.Da fällt mir jetzt nur die Muskulatur ein, die wohl bei mangelhafter Glukoseversorgung (oder schlechter Insulinwirkung) recht "bleiern" wirken kann. Oder was fiel Dir da ein?
Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Selfish_Brain-Theorie)ZitatDas Gehirn ist zwar der Hauptverbraucher, wird aber bis zuletzt Glukosereserven aus anderen Geweben zwecks Eigenversorgung abziehen.Solange die Glukosekonzentration in Geweberegion x größer ist als die Glukosekonzentration im Kapillarblut, erfolgt der Ausgleich von Gewebe nach Blut, bis ein Gleichstand erreicht ist. Das Gehirn hat da keinen Steuerkreis verfügbar, der die Glukosekonzentration im Blut zu Lasten einer Geweberegion erhöht.
Wenn der Sensor liegt, zieht er zur Messung interstitielle Flüssigkeit ein, arbeitet mit ihr und entzieht ihr dabei auch Glukose. IIRC war das beim letzten Pumpentreff angesprochen worden.ZitatWobei man noch bedenken muß, daß das Interstitium rund um den Sensor an Glukose verarmt und es potentiell falsch niedrige Werte ergibt.:kratz: Was meinste denn damit?
Sehr interessant, das Du und Joa dazu schreiben - aber ich stehe grade auf dem Schlauch, was Du mir damit sagen willst. Ausserhalb von sportlichen Aktivitäten kann ich einen BZ von <70 recht zuverlässig erkennen. Beim Sport ist es schon so, dass ich bei UZ weniger leistungsfähig bin, aber beim Radfahren merke ich das nicht so schnell, weil die Geschwindigkeit halt auch von so vielen anderen Faktoren abhängt.Das, was Du mißt, ist Dein Blutzucker. Das, was Dein Befinden steuert, ist der Zucker im Gewebe. Es kann Dir also mit einem Blutzucker von 30 noch gut gehen, genauso, wie Du mit einem Blutzucker von 60 schon in den Seilen hängen kannst.Ich denk aber, dass so ein Sporttreibender meist auch eine recht gute eigene Wahrnehmung der Blutzuckersituation und Insulinwirkung entwickelt.Damit habe ich leider noch diverse Schwierigkeiten, vor allem beim Radfahren mess ich manchmal 50 und denke mir gehts noch gut. Ich hoffe mal, das wird noch besser...
Du hast in Deinem Körper drei Abteilungen mit Flüssigkeiten, in denen es Glukose gibt: das Blut, das Zwischenzellwasser (Interstitium) und das Gewebewasser in den Zellen. Jede Zelle braucht zum Erfüllen ihrer Aufgaben Energie, die normalerweise von Glukose gestellt wird. Deshlab haben auch Nichtdiabetiker keinen Blutzucker vn 0 sondern um die 100 mg/dl, damit die konstante Versorgung mit Energie möglich ist. Verbraucht wird die Energie in der Zelle, also ist das der eigentliche Wert, der interessant wäre: wie ist der Energieversorgungsstand meiner Zelle. Nur können wir diesen Wert leider nicht messen. Wir können den Wert im Blut leicht und schnell messen. Und mit dem CGMS den im Intersitium. Das wäre vielleicht vergleichbar mit dem Benzinvorrat der Tankstelle oder des Tankwagens. Aber das sagt mir nichts darüber, wieviel Benzin in meinem Auto im Tank ist und ob ich damit von der Arbeit nach Hause komme oder unterwegs liegen bleibe.Sehr interessant, das Du und Joa dazu schreiben - aber ich stehe grade auf dem Schlauch, was Du mir damit sagen willst.Das, was Du mißt, ist Dein Blutzucker. Das, was Dein Befinden steuert, ist der Zucker im Gewebe. Es kann Dir also mit einem Blutzucker von 30 noch gut gehen, genauso, wie Du mit einem Blutzucker von 60 schon in den Seilen hängen kannst.Ich denk aber, dass so ein Sporttreibender meist auch eine recht gute eigene Wahrnehmung der Blutzuckersituation und Insulinwirkung entwickelt.Damit habe ich leider noch diverse Schwierigkeiten, vor allem beim Radfahren mess ich manchmal 50 und denke mir gehts noch gut. Ich hoffe mal, das wird noch besser...
Was ich also sagen wollte ist, daß das, was Du mit einem Testgerät abliest, nicht das ist, was Du eigentlich wissen willst. Wissen willst Du den Gewebezucker, messen tust Du den Blutzucker.
Also bisher war es schon so, dass ein niedriger BZ wert auch Anzeigen für eine leichte Hypo war. Mir ist das nur nicht aufgefallen, sondern meist haben mich meine Mitfahrer drauf hingewiesen. Die merken das daran, dass ich langsamer werde, ohne dass sie selbst schneller fahren (was ja auch gerne mal vorkommt). Insofern denke ich schon, dass ich das wissen will. Vielleicht interessiert mich nicht der absolute Wert, sondern die Geschwindigkeit des Abfalls.
Was ich also sagen wollte ist, daß das, was Du mit einem Testgerät abliest, nicht das ist, was Du eigentlich wissen willst. Wissen willst Du den Gewebezucker, messen tust Du den Blutzucker.
Mit anderen Worten: eine Kontrolle, ob ich einigermassen im grünen Bereich bin und ob das auch in einer halben Stunde noch so ist, würde mir sehr helfen. Zumindest so lange, bis ich abschätzen kann wieviele BEs ich so verbrauche.Ich denke mal, das wird das Haupteinsatzgebiet dieser Geräte werden: Nciht der Dauerbetrieb, sondern eine Phase, um den eigenen Stoffwechsel zu stabilisieren und kennenzulernen.
Ich denke mal, das wird das Haupteinsatzgebiet dieser Geräte werden: Nciht der Dauerbetrieb, sondern eine Phase, um den eigenen Stoffwechsel zu stabilisieren und kennenzulernen.
Der Tragekompfort ist ja bestimmt auch nicht so prickeldn das man das wie eine Pumpe permanent jeden Tag 24 Stunden tragen möchte...
Welcher unserer Typ 2er hier, für die das Thema ja auch nicht ohne Belang sein sollte, liest in CSII?Ich, weil ich nach ungelesenen Themen suche. Neues Board ist für mich nicht notwendig.
.....ansonsten sind denn da die neuen Wortreversi-Beiträge auch spamartig überwiegenddem kann ich mich nur 100%ig anschließen.
Der Tragekompfort ist ja bestimmt auch nicht so prickeldn das man das wie eine Pumpe permanent jeden Tag 24 Stunden tragen möchte...