Diabetesinfo-Forum

Allgemeine Infos => Newsflash => Thema gestartet von: hjt am November 08, 2007, 14:10

Titel: Alternative zu Pen & Pumpe?
Beitrag von: hjt am November 08, 2007, 14:10
liest sich vergleichsweise einfach machbar
http://www.medgadget.com/archives/2007/11/patchpump_pca_in_a_button.html
Titel: Re: Alternative zu Pen & Pumpe?
Beitrag von: Llarian am November 08, 2007, 14:30

liest sich vergleichsweise einfach machbar
http://www.medgadget.com/archives/2007/11/patchpump_pca_in_a_button.html

Ne... das Teil ist eher für Schmerzmedikation gedacht, die sowohl auf einem kontinuierlichen Leval als auch Anwender-initialisiert abgegeben wird. Circadiane Basalraten, wie bei Diabetes notwendig, erfordern etwas mehr.

Grüße
Anja
Titel: Re: Alternative zu Pen & Pumpe?
Beitrag von: diotmari am November 08, 2007, 15:15
Geiles Teil Technik!
Stelle mir so ne leckere Basalrate Valeron vor, und wenns knallt, dann Knöpfchen.....
Von sowas hab ich immer geträumt!!!!! Aber wahrscheinlich ist das nur für Krebspatienten, die man sonst ins Koma legen müßte?
 :kratz: Gibt es damit schon praktische Erfahrung in Deutschland? Zu dem Doc fahr ich da aber sowas von hurtig hin.....

Viele Grüße
Dietmar
Titel: Re: Alternative zu Pen & Pumpe?
Beitrag von: hjt am November 08, 2007, 15:55
Zitat
Varying levels of sophistication of electronic controller, from simple and disposable to re-usable and sophisticated

ein beliebiges circadianes Ratenprofil könnte jedenfalls für son Teil vielleicht eine der leichteren Übungen sein ;-)
Titel: Re: Alternative zu Pen & Pumpe?
Beitrag von: Siggi©® am November 08, 2007, 16:00

liest sich vergleichsweise einfach machbar
http://www.medgadget.com/archives/2007/11/patchpump_pca_in_a_button.html


es wäre ja schön wenn du denn auch die Übersetzung dabeigepackt hättest oder ne deutsche Seite verlinkt hättest

ansonsten könnte man sich ja gleich auf nem Forum anmelden dessen Sprache man eh nicht versteht    :nixweiss:
Titel: Re: Alternative zu Pen & Pumpe?
Beitrag von: hjt am November 08, 2007, 16:16
Moin Siggi,

und ich hatte doch gedacht, dass Du in Deinem Avatar den letzten Harry Potter stilgerecht im Original liest :-)

Zur Sache: ich bin da auf ner englischen Seite drauf gestoßen, und da ist bei neu genug gut möglich, dass es dazu noch keine offizielle deutsche Übersetzung gibt.
UND ich habe schon Veröffentlichungen deutscher Diabetologen zuerst auf Englisch und erst ein paar Wochen später auch auf Deutsch gefunden.

Englisch ist de facto gegenwärtig die internationale Sprache der Medizin und artverwandter Bereiche. Damit müssen wir halt leben.

Da steht, dass jedes Niveau von elektronischer Steuerung damit machbar ist, von einfach und hopp bis anspruchsvoll und wiederverwendbar.

Bisdann, Jürgen
Titel: Re: Alternative zu Pen & Pumpe?
Beitrag von: Siggi©® am November 08, 2007, 16:19

und ich hatte doch gedacht, dass Du in Deinem Avatar den letzten Harry Potter stilgerecht im Original liest :-)


ich begnüge mich damit die Filme zu schauen ... die Bücer haben meist nicht diesen geilen 5.1 Sound  :zwinker:

Worin besteht denn nun die ALternative zu Pen oder Pumpe

nu leg ma los, des interessiert mich schon
Titel: Re: Alternative zu Pen & Pumpe?
Beitrag von: Adrian am November 08, 2007, 16:23

Englisch ist de facto gegenwärtig die internationale Sprache der Medizin und artverwandter Bereiche. Damit müssen wir halt leben.


Ich bin jetzt auch zum MRI und nicht mehr zum MRT überwiesen worden.
Titel: Re: Alternative zu Pen & Pumpe?
Beitrag von: Llarian am November 08, 2007, 17:50

Zitat
Varying levels of sophistication of electronic controller, from simple and disposable to re-usable and sophisticated

ein beliebiges circadianes Ratenprofil könnte jedenfalls für son Teil vielleicht eine der leichteren Übungen sein ;-)

Sicher, nur dann ists nicht mehr so klein, siehe http://www.myomnipod.com/Ja, der dicke Knubbel...

Grüße
Anja
Titel: Re: Alternative zu Pen & Pumpe?
Beitrag von: hjt am November 08, 2007, 18:42
in dem Knubbel vom Omnipod Knubbel brauchen 2 Batterien und ein Motor und eine Vorrichtung zum Austreiben des Insulins Platz.
In der Pflasterpumpe ist die Batterie der Motor UND die Vorrichtung zum Austreiben! Reservoir und Batterie und Einfachsteuerung (nicht mehr als ne Folie) sind diese flache pflasterartige Einmaleinheit.

Zur Aufrüstung wird die Folie zur Einfachsteuerung mit einer gleich schweren und dünnen für den Steuerempfang ersetzt, womit das Wegwerfteil nicht größer und schwerer und wesentlich teurer wird, aber zur Steuerung seiner dann unendlichen Funktionsvielfalt z.B. den PDA in der Hosentasche oder am Halsband braucht.
Titel: Re: Alternative zu Pen & Pumpe?
Beitrag von: Adrian am November 08, 2007, 19:06

in dem Knubbel vom Omnipod Knubbel brauchen 2 Batterien und ein Motor und eine Vorrichtung zum Austreiben des Insulins Platz.

Hm, ich würde die ohne Batterien bauen -  nur mit Kondensatoren.
Die Batterien braucht man fürs "Messgerät".
Zitat

 
In der Pflasterpumpe ist die Batterie der Motor UND die Vorrichtung zum Austreiben! Reservoir und Batterie und Einfachsteuerung (nicht mehr als ne Folie) sind diese flache pflasterartige Einmaleinheit.

Naja, dann wird wohl auch weniger Volumen umgesetzt, wenn das gleiche, was der Omnipod macht, so viel kleiner sein soll.
Und das größte am Omnipod ist ja auch das Reservoir.
Aber willst Du Insulin noch höher konzentrieren, als es jetzt schon ist? Das würde dann aber auch bedeuten, dass es viel langsamer wirkt.

LG|Adrian
Titel: Re: Alternative zu Pen & Pumpe?
Beitrag von: hjt am November 08, 2007, 19:54
hey, ich will das Ding nicht verkaufen :-)

Zum möglichen Volumen sagt die Beschreibung: A range of drug volumes: 5cc, 3cc, 2cc, 1cc, 0.5cc
Und zur voraussichtlichen Lebenszeit des Einmalteils: Typical operation time 48 hours to 7 days

Und steht nicht bei Omnipod was von 2 Batterien, die bestimmt länger als eine Füllung halten sollen, oder?
Titel: Re: Alternative zu Pen & Pumpe?
Beitrag von: Adrian am November 08, 2007, 20:24

Und steht nicht bei Omnipod was von 2 Batterien, die bestimmt länger als eine Füllung halten sollen, oder?


Nö, der Omnipod wird nach 3 Tagen vollständig weggeworfen.
Die Batterien wird man wohl für den "Sender"/Messgerät/... brauchen.

LG|Adrian
Titel: Re: Alternative zu Pen & Pumpe?
Beitrag von: hjt am November 08, 2007, 21:36
hast recht: die Batterien sind für das Händie. Nur muss der Knubbel ja für die Pumpe und das Messgerät auch irgendwo seinen Saft haben, und da steht z.B. nicht, dass die Speicherung da wie in diesem neuen Teil gleichzeitig platzsparend ne weitere Funktion übernimmt.