Diabetesinfo-Forum

SiDiary => Allgemeines => Thema gestartet von: MaKe am Oktober 07, 2007, 11:29

Titel: Verzeichnispfad für Backup
Beitrag von: MaKe am Oktober 07, 2007, 11:29
Hallo,

ich habe eine Frage zur Windows-Version von SiDiary:

Gibt es irgendwo eine Möglichkeit den Pfad zum Backup-Verzeichnis anzugeben?
Ich würde das Backup-Verzeichnis gerne auf einen Netzwerkpfad legen um höhere Datensicherheit zu haben.
Im Programm selbst und in der INI-Datei habe ich keine Möglichkeit gefunden Einstellungen für die Verzeichnisse vorzunehmen.
Ist dies bei SiDiary nicht vorgesehen?

Viele Grüße
Mathias  :)
Titel: Re: Verzeichnispfad für Backup
Beitrag von: Andi am Oktober 07, 2007, 12:41
Hallo Mathias


Gibt es irgendwo eine Möglichkeit den Pfad zum Backup-Verzeichnis anzugeben?
Ich würde das Backup-Verzeichnis gerne auf einen Netzwerkpfad legen um höhere Datensicherheit zu haben.


Ich habe mich da anderweitig beholfen, weil ich sowas nicht nur mit/bei SiDiary brauche/mache ...

Dazu habe ich mir eine Batch-Datei angelegt, die mir die verschiedenen Sachen wegkopiert:

copy C:\MeinVerzeichnis\Untererzeichnis1\Datei.txt h:\sicherung\MeinVerzeichnis\Untererzeichnis1\Datei.txt
copy C:\MeinVerzeichnis\Untererzeichnis2\Datei.txt h:\sicherung\MeinVerzeichnis\Untererzeichnis2\Datei.txt
copy C:\MeinVerzeichnis\Untererzeichnis3\Datei.txt h:\sicherung\MeinVerzeichnis\Untererzeichnis3\Datei.txt


Dann noch einen Shortcut auf den Desktop gelegt, und gut is das :)

Titel: Re: Verzeichnispfad für Backup
Beitrag von: Joerg Moeller am Oktober 07, 2007, 13:26

Gibt es irgendwo eine Möglichkeit den Pfad zum Backup-Verzeichnis anzugeben?


Nein, die Möglichkeit gibt es nur für die automatischen Backups des USB-Stick. Die normalen Import- und Sync-Backups von SiDiary werden immer unterhalb von ..\SiDiary\Data\ abgelegt (bzw. ..\SiDiary\Data\{UserName}\ in der Multipatienten-Version)

Wie Andi schon sagte kannst du das aber auch mit einer Batchdatei regeln.

Die von ihm kannst du für ein Netzlaufwerk aber nicht nutzen, dafür müsste das so aussehen:



net use X: "\\{ClientName}\{LaufwerksName}\{OrdnerName}"
rd /s /Q "X:\SiDiary\"
md X:\SiDiary\
xcopy C:\Programme\SINOVO\SiDiary\Data X:\Data /S /E /Z
net use X: /delete



Zuerst wird ein temporäres Netzlaufwerk erstellt.
ClientName ist der Name des anderen Netzwerkrechners, LaufwerksName der Name des Ziellaufwerks und OrdnerName der Name des Ordners, der einen Unterordnet "SiDiary" enthält. Der wird dann vor dem kopieren gekillt und neu erstellt (so werden vor dem kopieren alle alten Daten daraus entfernt) und dann der komplette Data-Ordner von SiDiary da rübergeschoben. Mit dem Delete-Befhel wird dieses temporäre Netzlaufwerk wieder gelöscht
Titel: Re: Verzeichnispfad für Backup
Beitrag von: brain am Oktober 07, 2007, 15:26
Es gibt von MS ein kleines Tool, womit man sowas perfekt machen kann. Nennt sich SyncToy. Damit kannst du Ordner spiegeln, kopieren usw. Auch auf Netzwerklaufwerke.
Titel: Re: Verzeichnispfad für Backup
Beitrag von: Andi am Oktober 07, 2007, 15:32

Die von ihm kannst du für ein Netzlaufwerk aber nicht nutzen, dafür müsste das so aussehen:


*RÄUSPER*
Ich hatte unterstellt, daß "mein" H: ein bereits verbundenes Netzlaufwerk ist  :zwinker:
Zumindest bei mir zu Hause ist das so :ja:
Titel: Re: Verzeichnispfad für Backup
Beitrag von: Andi am Oktober 07, 2007, 15:33

Es gibt von MS ein kleines Tool, womit man sowas perfekt machen kann. Nennt sich SyncToy. Damit kannst du Ordner spiegeln, kopieren usw. Auch auf Netzwerklaufwerke.


Ich bin damit nicht wirklich glücklich geworden. Mein Favorit ist das Kommandozeilentool "ROBOCOPY" :)
Titel: Re: Verzeichnispfad für Backup
Beitrag von: MaKe am Oktober 07, 2007, 16:43
Hi,

zunächst recht herzlichen Dank für die vielen Versuche mir zu helfen.... :D

Vielleicht hätte ich direkt in mein erstes Posting schreiben sollen, dass mir Batch-Dateien und Synctools durchaus ein Begriff sind.

Beide Varianten setzen jedoch immer ein "manuelles Anstossen" des Prozesses vorraus, was man aus Bequemlichkeit auch gerne mal vergisst.
Ok, man könnte nun z.B. die Batch-Datei auch noch in die geplanten Tasks mit aufnehmen, aber kompfortabler wäre es ja, wenn man in SiDiary direkt den Pfad eingeben bzw. abändern könnte. Vielleicht ein Vorschlag für eine der kommenden Versionen... ;D

Viele Grüße und nochmals Danke!

Mathias  :)
Titel: Re: Verzeichnispfad für Backup
Beitrag von: Joerg Moeller am Oktober 07, 2007, 16:49

Ich hatte unterstellt, daß "mein" H: ein bereits verbundenes Netzlaufwerk ist  :zwinker:


Dann geht's natürlich auch so (aber das hast du nicht dazugeschrieben :zunge2: )
Titel: Re: Verzeichnispfad für Backup
Beitrag von: nuetzele am Oktober 07, 2007, 17:07

Ich bin damit nicht wirklich glücklich geworden. Mein Favorit ist das Kommandozeilentool "ROBOCOPY" :)


Ja, ist super, auch eine größere Datensicherung geht affenschnell  :super:
Titel: Re: Verzeichnispfad für Backup
Beitrag von: klausing am Oktober 07, 2007, 22:01
Zitat
Beide Varianten setzen jedoch immer ein "manuelles Anstossen" des Prozesses vorraus,
Überhaupt nicht. Leg Dir einfach einen Task an der das jeden Tag macht. Mit dem lässt Du einfach jeden Tag laufen.
Wenn man die Systemsteuerung in der klassischen Ansicht laufen lässt, gibt es dort die Option "Geplante Tasks" / "Geplanten Task hinzufügen" . Damit kann man so was kinderleicht erstellen.
Titel: Re: Verzeichnispfad für Backup
Beitrag von: Joa am Oktober 06, 2010, 16:05
Hallo,

da hab ich auch noch eine Frage zum Speicherort der Backupdateien des USB-Sticks.

Den suche ich nähmlich dringend und bislang erfolglos.  :staun:
Wo oder wie kann ich SiDiary einen Hinweis auf die Backup-Location entlocken?

Dank und Gruß
Joa



Titel: Re: Verzeichnispfad für Backup
Beitrag von: Alf am Oktober 06, 2010, 16:51
Nichts einfacher als das: Optionen -> Plug and Play (USB-Stick) -> Backup
 :)
Titel: Re: Verzeichnispfad für Backup
Beitrag von: Joa am Oktober 06, 2010, 21:52
Danke!  :D

Habe mal den September, der datenseitig in's Nirwana eingegangen war wieder neu importiert, und im Oktober habe ich jetzt vom Navigator gleich zwei verschiedene CGM-Tagesdaten in einer Verschmelzung an einem Tag drin.  :kratz:

Nun ja. So bleibt es halt immer ein Bisschen interessant.  ;D

Gruß
Joa
 
Titel: Re: Verzeichnispfad für Backup
Beitrag von: Alf am Oktober 07, 2010, 08:13
Hallo Joa,
 
woher sollen diese beiden Kurven denn kommen? Klick doch mal im Tagebuch oder der Datenliste die Zelle an und halte die Ctrl-Taste gedrückt - dann siehst Du die Datenquelle in der Statuszeile...
 
Viele Grüße, Alf.
Titel: Re: Verzeichnispfad für Backup
Beitrag von: Joa am Oktober 08, 2010, 08:36
woher sollen diese beiden Kurven denn kommen? Klick doch mal im Tagebuch oder der Datenliste die Zelle an und halte die Ctrl-Taste gedrückt - dann siehst Du die Datenquelle in der Statuszeile...
Stammen beide aus CoPilot-Import. Und, nein. Ich hab keine Datumskorrektur bei den Importen gemacht. Und die Daten beider Kurven stammen offenbar aus dem gleichen Import.  :kreisch: Ich schick die Dat heute mal rüber.  :zwinker:

Ups. Schon wieder beim Öffnen Prüfsummenfehler 2.10 gelesen 167, gespeichert 144 Datensätze.  :kratz:
(Speicherfehler möglicherweise??? Hab da letztens mal zwei neue Riegel reingetan.]

Gruß
Joa