Diabetesinfo-Forum

SiDiary => Allgemeines => Thema gestartet von: guest3322 am November 27, 2016, 22:27

Titel: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: guest3322 am November 27, 2016, 22:27
Für mich wäre eine zusätzliche Auswertung über den Verlauf des HbA1c Wertes sehr informativ.

Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: Gyuri am November 28, 2016, 07:49
Entschuldigt bitte, dass ich hier jetzt mitquatsche obwohl ich keine Ahnung von SiDiary habe.  :pfeif:

Da das HbA1c messtechnisch bekanntlich etwas ganz anderes ist als der BZ, würde über die BZ-Werte niemals SICHER ein verlässlicher Langzeitwert herauskommen.
Ich verfolge mit einem "gleitenden" Tagesmittelwert der jeweils letzten 2 bis drei Wochen in etwa den gleichen Trend  und kann so vom mittleren BZ-Wert auch genauso gut oder schlecht mein aktuelles HbA1c abschätzen. Genauer wird es so oder so nie gehen.
Sollte aus SiDary also ein mittlerer BZ der letzten Zeit gelesen werden können, wäre vielleicht damit schon geholfen.  :gruebeln:
Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: Joerg Moeller am November 28, 2016, 12:01
Für mich wäre eine zusätzliche Auswertung über den Verlauf des HbA1c Wertes sehr informativ.

Das kannst du ja machen. Dazu gibt es im Bereich "Drucken" die Vorlage 'Labordatenverlauf'. Einfach den Zeitraum, der ausgewertet werden soll einstellen, dann z.B. auf Vorschau klicken, unter den Laborwerten das HbA1c auswählen, das Auswahlfenster wieder schließen und du bekommst eine Ausgabe wie im angehängten Bild.

Natürlich nur, wenn du auch deine HbA1c-Werte in die Labordaten eingegeben hast.

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: Tarabas am November 28, 2016, 20:26


Natürlich nur, wenn du auch deine HbA1c-Werte in die Labordaten eingegeben hast.

Viele Grüße,
Jörg

Ich glaube, da liegt das Problem  ;D Es geht ihm (und ich finde das auch spannend) um den Verlauf der errechneten 1c's. Wenn man das als "virtuelle" Labordaten auswählen könnte ...
Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: guest3322 am November 28, 2016, 23:18
Lieber Joerg

Ich spreche ja nicht von Laborwerten, die sind ja höchsten alle 3 Monate erfasst, denn der Laboruntersuch ist ja relativ kostspielig.
Bei der Blutzuckerauswertung steht rechts neben dem Mittelwert ein für die ausgewählten Zeitraum errechneter HbA1c Wert.
Möchte ich einen Trend ersehen, dann muss ich mir aus verschiedenen Zeiträumen diese Zahl grafisch darstellen und das könnte SiDiary relativ einfach auswerten.
Dass dieser HbA1c Wert nicht einem Laborwert entspricht ist mir klar, aber Trends kann man auch damit herauslesen.

Nur so nebenbei, laut http://www.faz.net/asv/50-plus-sicherheit-innovation-technik/blutzuckermessgeraete-neue-iso-norm-erhoeht-die-systemgenauigkeit-12988578.html dürfen Blutzuckermessgeräte 15% Abweichung haben (bis vor kurzem waren es noch 20%).
Das heisst, verwende ich zwei verschiedene Messgeräte, kann die Abweichung in Extremfällen bis plus/minus 30% betragen. Da sind mir Trends halt doch eine Hilfe.

Mit Grüssen aus der Schweiz

Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: Tarabas am November 29, 2016, 02:40
naja, nicht ganz ...

Der Unterschied zwischen Gerät A und B kann dann 0 - 30% betragen. Aber zum echten Wert ist es immer noch 15%.

Wenn Dein BZ 100 ist, dann ist ein Meßwert von 85 oder 115 noch im Rahmen. Maximal kann also ein Gerät 85 und eines 115 anzeigen. Das wären 30 Differenz. Aber zum echten Wert sind es immer noch 15.

Aber das nur am Rande.  :ja:


[Korrektur: Verrechnet]
Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: Gyuri am November 29, 2016, 07:52
Das mit den ±15% (oder auch sonst ein Wert) ist immer so ne Sache und hat wieder mal was mit Statistik zu tun. Man darf nicht glauben, dass da wirklich ±15% Abweichung möglich ist.
Man geht da immer von einer Warscheinlichkeit von ca. 95,45% davon aus, dass die Abweichung nicht höher ausfällt. Mit den übrigen 4,55% (also sehr selten) müsste man - so man will - auch noch rechnen. Dann stellt sich die zulässige 15% Abweichung als eine 30% Abweichung mit einer Warscheinlichkeit von 99,994% dar.

Zum Thema der Umwertung von Blutzucker zum HbA1c kämen dann aber NICHT die Unsicherheiten der Labormessung hinzu ( also wie hier  ±30%). Labore messen viel genauer. Aber die Messunge des HbA1c ist etwas ganz anderes und kann so überhaupt nicht sicher umgerechnet werden.

So lasse ich den Rechenschritt der Umwertung bei mir einfach weg und betrachte meinen durchschnittlich gemessenen Blutzucker so, wie er sich über einen längeren Zeitraum verändert.

Bei mir (in meinem Management) sieht das dann in etwa so aus:
(http://up.picr.de/27569122zy.jpg)

Die dicke schwarze Linie ist der gleitende Durchschnitt über die jeweils drei letzten Wochen. Zur Bewertung eines Trends ist das völlig ausreichend und entspräche auch einer Trendbewertung des HbA1c-Wertes.
Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: Joerg Moeller am November 29, 2016, 11:43
Bei der Blutzuckerauswertung steht rechts neben dem Mittelwert ein für die ausgewählten Zeitraum errechneter HbA1c Wert.

Sorry, für den gibt es das nicht. Wird es auch nicht geben, weil das nur ein konstruierter Wert ist und den werden wir besser nicht aufwerten, indem er noch eine besondere Auswertung kriegt.

Du kannst diesen Parameter (der ja einfach nur ein umgerechneter Mittelwert ist) aber auch jetzt schon anders auswerten. Entweder in der Trendanalyse, bei der zwei gleich große Zeiträume miteinander verglichen werden, oder indem du in der Statistik als Verlaufsgrafik einen größeren Zeitraum nimmst (z.B. drei Monate)

(http://www.sidiary.org/snapshot/04G25F3HN.png) (http://www.sidiary.org/ssc.asp)

Mit den Pfeilen nach rechts und nach links (neben den Datumsfeldern) kannst du dann drei Monate vor- oder zurückblättern.

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: Hinerk am November 29, 2016, 12:49
Moin,

Die Werte meiner letzten 3 Wochen bewegen sich in einem relativ sehr ruhigen Fahrwasser, bedingt durch konsequente BZ abhängige SEA Anwendung und der Insulierung von präprandialen Ist Soll Differenzen zusätzlich zu den BE IE.

Jetzt zwei Verläufe.

(http://www.sidiary.org/snapshot/079R977FA.png) (http://www.sidiary.org/ssc.asp)

(http://www.sidiary.org/snapshot/0S7J37C46.png) (http://www.sidiary.org/ssc.asp)

Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.

Selbst, wohl für den Einen oder Anderen nicht vorstellbar, können "selbstgestrickte" Bolusrechner positiv unterstützend wirken.

Immer wieder werden Studien veröffentlicht in denen Werte die möglichst nicht überschritten werden sollten angegeben werden.

ich bin natürlich nicht in der Lage die Ergebnisse dieser Studien zu verifizieren, und muss daher versuchen damit zu leben, auch mit der Grundeinstellung ein Stunden  pp Werte unter 160 werden mir wahrscheinlich nicht schaden.

Mein Eindruck hier oder auch in anderen Foren ist, dass meine vielleicht etwas übervorsichtige Art belächelt wird.

Mein Diabetes ist für mich eine Herausforderung, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln (BZ Messungen und IE) eine Bestmögliche Stoffwechsel Lage zu erreichen, ohne Zuviel an Lebensqualität einbüßen zu müssen.

MlG

Hinerk
Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: Gyuri am November 29, 2016, 20:56
Das mit dem Mittelwert ist da auch "so eine Sache…"
In Wiklichkeit kann man aufgrund des Mittelwertes der gemessenen Werte niemals so richtig auf das HbA1c des gleichen Zeitraumes schließen.  :dozent:

Wer es "genauer" wissen will: Es kommt schon darauf an zu welchen Ereignissen man die Messungen durchführte. Irgendwer hat kürzlich erzählt, man benötigt ca. 60% Nüchternwerte. (Das hätte der Arzt gemeint und ich glaube das auch, was aber eine längere Geschichte wäre.)

Aus Hinerks Diagramm kann man übrigens noch keinen Trend des Mittelwertes erkennen. Das geht nur, wenn man mindestens zwei aufeinander folgende Zeiträume vergleicht, besser aber noch mehrere kürzere Zeiträume, weil dann die Schwankungen der Mittelwerte nicht so sehr gefitert werden. Was ich nicht sicher erkennen kann, aber vermute: Die blaue Linie wird wohl dem Mittelwert entsprechen ( ??? ) Demnach setzt sich der Mittelwert von 125mg/dl aus Werten von anfänglich 115mg/dl bis schlussendlich 130mg/dl zusammen - eine Integralrechnung.
(aus der Grafik durch Auszählen der Pixel nur der Y-Achse ermittelt)

Achtung!
Mir geht es nicht darum, wie erfolgreich Hinerk seinen BZ im Griff hat. Es geht mir in diesem Thema nur um Ansätze vernünftige Werte zu errechnen um dem Labor-HbA1c etwas näher zu kommen … falls man so ein Ziel überhaupt verfolgen will. Ich selbst halte das für unnötig und grundsätzlich für zu ungenau.
Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1
Beitrag von: Hinerk am November 30, 2016, 00:32
Moin,

Aufgrund meiner BZ Verläufe, habe ich jetzt den Fokus etwas vom dem mir früher so wichtigen, ich wusste es nicht besser, 1c entfernt.

Er ist ja auch nur ein Abfallprodukt der BZ Verlaufs Werte, denke ich.

Meine manchmal stark in noch akzeptablen Bereichen schwankenden BZ Werte sind durch Reaktions Prüfungen auf  unterschiedliche IE Mengen bezogen auf Mengen und Zeit der Insulierung von Nahrungsmitteln BE zurückzuführen.

Auch ist meine Aufstehsituation ausreichend geklärt, es sind IE für eine BZ Erhöhung von 30 entsprechend der Aufstehzeit und der davon abhängigen Insulin Sensibilität zu insulieren.

Danach habe ich In einer zweiten Testreihe für mich die Auswirkungen eines SEA, bezogen auf die präprandialen BZ Werte betrachtet und einen bessere BZ Verlauf erreicht.

Zur Sicherung habe ich die Testreihen um sie später wieder vergleichen zu können Dokumentiert.

MLG

Hinerk

Zusätzlich zu den enthaltenen BE wurde der prozentuale Fettanteil für die Zeit der Anschwemmung beobachtet.

Der Proteinanteil war auch bekannt hatte aber nach meinen Test keine Auswirkungen auf die Zeit der Anschwemmung

Das alles gilt natürlich nur für mich und ist nicht allgemeingültig.



Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: Tarabas am November 30, 2016, 00:43
Das mit dem Mittelwert ist da auch "so eine Sache…"
In Wiklichkeit kann man aufgrund des Mittelwertes der gemessenen Werte niemals so richtig auf das HbA1c des gleichen Zeitraumes schließen.  :dozent:

Wer es "genauer" wissen will: Es kommt schon darauf an zu welchen Ereignissen man die Messungen durchführte. Irgendwer hat kürzlich erzählt, man benötigt ca. 60% Nüchternwerte. (Das hätte der Arzt gemeint und ich glaube das auch, was aber eine längere Geschichte wäre.)

Am geeignetsten wären da wohl CGM/FGM-Werte  :D
Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: Gyuri am November 30, 2016, 05:13
(…)
Am geeignetsten wären da wohl CGM/FGM-Werte  :D
Ich weiß nicht so recht  :kratz:
Eine lückenlose Datenerfassung führt zwar zu einem sicheren Mittelwert, mir wurde aber schon mehrfach gesagt, dass beim HbA1c eben NICHT die "einzelnen extremen BZ-Werte" einfließen sollen.
Das widerspricht zwar meinem statistischen Verständnis  :patsch:, aber irgendwann hörte auch ich auf, dies mit Normalverteilung erklären zu wollen.
Wäre mir die Umwertung von BZ (oder von mir aus auch CGM/FGM) auf HbA1c wichtig, wäre ich sicherlich nicht so nachgiebig.  :zwinker:
Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: Hinerk am November 30, 2016, 09:45
Moin,

1c enthältst nach meiner Kenntnis keine kurzfristige Ausreißer im BZ Verlauf und die Lebensdauer der für seine Bestimmung verwendeten Teilchen ist auch wesentlich kürzer als der 3 Monatszeitraum für den er gelten soll.

MLG

Hinerk
Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: Joerg Moeller am November 30, 2016, 11:37
(http://www.sidiary.org/snapshot/0S7J37C46.png) (http://www.sidiary.org/ssc.asp)

Nur mal so nebenbei bemerkt: die blaue Linie zeigt den BZ-Verlauf in diesem Zeitraum an. In diesem Fall geht es z.B. tendenziell nach oben :zwinker:

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: Joerg Moeller am November 30, 2016, 11:46
Am geeignetsten wären da wohl CGM/FGM-Werte  :D

Ja, so ist es. Das kann man ja jetzt schon in der Trendanalyse sehen, wenn man das CGMS-AddIn aktiviert hat:

(http://www.sidiary.org/snapshot/095WYXC3K.png) (http://www.sidiary.org/ssc.asp)

Wir haben das Feature 'HbA1c berechnen' ja auch schon immer im Programm und daher auch schon Erfahrungen damit. Danach ist es bei den meisten so, dass bei 6-8 BZ-Messungen über den Tag verteilt der Unterschied zum Labor-HbA1c bei um die 0,5 Prozentpunkte liegt. Bei einigen stimmt das auch schon mal exakt überein.

Daher kann man hier auch sagen: wenn es große Diskrepanzen gibt, dann lohnt es sich auch das BZ-Gerät mal überprüfen zu lassen oder sich die messfreien Zeitperioden mal genauer anzusehen, z.B. mit nächtlichen Basaltests.

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: Gyuri am November 30, 2016, 11:47
Ich wollte ja nix mehr darüber schreiben…  :zwinker:
(…)
HbA1c enthält nach meiner Kenntnis keine kurzfristige Ausreißer im BZ Verlauf (…)
Diese Kenntnis habe ich auch, glaube das aber nicht so direkt.
Als alter Gauß-Anhänger behaupte ich mal: "ALLES ist normalverteilt." Kurzfristige Ausreißer fallen dabei nur nicht ins Gewicht … sage ich und stehe hier allein mit meiner Überzeugung da - was unter dem Strich betrachtet auf das Gleiche raus kommt.

Wer nicht an die Normalverteilung glaubt, jedoch die Möglichkeit hat, ALLE Daten eines kompletten Tagesprofils zu lesen, kann sich ja einmal davon überzeugen, ob da eine Normalverteilung vorliegt. Ich sage voraus, NICHT vorliegen würde sie höchstens bei lückenhaften Erfassungen. Und selbst da sieht es (jedenfalls bei mir und bei meiner Frau) stark nach Normalverteilung aus.
(http://thumbs.picr.de/27580338oj.jpg) (http://show.picr.de/27580338oj.jpg.html)

Ob nun die Ausreißer mitzuzählen sind oder nicht wird bei einer Umwertung nach HbA1c überhaupt keine Rolle spielen! Jede Umwertung ist immer "Auge mal Pi" :super:


Und mit der Blauen Linie hatte ich also Recht.  :zwinker:
Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: Joerg Moeller am November 30, 2016, 11:52
1c enthältst nach meiner Kenntnis keine kurzfristige Ausreißer im BZ Verlauf

Das stimmt, weil die Bindung Glukose<->Protein erst nach 3-4h irreversibel wird.

Zitat
und die Lebensdauer der für seine Bestimmung verwendeten Teilchen ist auch wesentlich kürzer als der 3 Monatszeitraum für den er gelten soll.

Aber das stimmt nicht, weil die Lebensdauer der roten Blutkörperchen bei 90-100 Tagen liegt.
Allerdings ist der Zeitraum, den man mit dem 1c beobachtet, eher 6-8 Wochen, denn die Erys werden ja nicht nach x Tagen kompett ausgetauscht, das ist ein gleitender Prozess. Daher finden sich immer auch sehr frische Erys im Blut, die bisher noch wenig Kontakt mit Glukose hatten.

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: Joerg Moeller am November 30, 2016, 12:00
Ich wollte ja nix mehr darüber schreiben…  :zwinker:
(…)
HbA1c enthält nach meiner Kenntnis keine kurzfristige Ausreißer im BZ Verlauf (…)
Diese Kenntnis habe ich auch, glaube das aber nicht so direkt.

Musst du auch nicht glauben, ist aber so. Solange die Bindung noch reversibel ist, kann sie durch sinkenden BZ auch wieder aufgelöst werden. Da muss man sich aber schon ein bißchen die Biochemie dazu anschauen. Hier ist das z.B. kurz und knapp beschrieben: http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/institute/klinische-chemie/home/praeanalytik/untersuchungen-leistungsverzeichnis/hij/hba1c.html

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: Hinerk am November 30, 2016, 12:29
1c enthältst nach meiner Kenntnis keine kurzfristige Ausreißer im BZ Verlauf

Das stimmt, weil die Bindung Glukose<->Protein erst nach 3-4h irreversibel wird.

Zitat
und die Lebensdauer der für seine Bestimmung verwendeten Teilchen ist auch wesentlich kürzer als der 3 Monatszeitraum für den er gelten soll.

 Aber das stimmt nicht, weil die Lebensdauer der roten Blutkörperchen bei 90-100 Tagen liegt.
Allerdings ist der Zeitraum, den man mit dem 1c beobachtet, eher 6-8 Wochen, denn die Erys werden ja nicht nach x Tagen kompett ausgetauscht, das ist ein gleitender Prozess. Daher finden sich immer auch sehr frische Erys im Blut, die bisher noch wenig Kontakt mit Glukose hatten.

Viele Grüße,
Jörg

Die Verfälschung durch die Vermischung "Alter und Junger" Erys habe ich gemeint.

MLG

Hinerk
Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: Floh am November 30, 2016, 15:40
Zitat
Als alter Gauß-Anhänger behaupte ich mal: "ALLES ist normalverteilt." Kurzfristige Ausreißer fallen dabei nur nicht ins Gewicht … sage ich und stehe hier allein mit meiner Überzeugung da - was unter dem Strich betrachtet auf das Gleiche raus kommt.

Und als Mensch der Statistiken mag, aber den Mechanismus hinterfragt sage ich mal: Die Blutzuckerverteilung ist NIE Gaussverteilt. Weil Diabetiker mit funktionierenden Gegenregulationsmechanismen (also fast alle) in eine Richtung steuern können, in die andere aber nicht. Der Blutzucker kann gar nicht in gleicher Verteilung zu niedrig wie zu hoch sein. Niemals. Das sieht man sogar in deinen Grafiken schön (und als Typ2 mit Restproduktion ist das leicht anders, weil du ja sogar noch einen mäßig funktionierenden Regelmechanismus in Richtung niedrigerer Werte hast) - Das ist keine Normalverteilung, du hast in Richtung hoch einen Schwanz...
Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: guest3322 am November 30, 2016, 17:30
Da hab ich ja förmlich in ein Wespennest gestochen.
So viele Reaktionen habe ich nicht erwartet. ::)

Hab mal versucht diese Werte (Basis SiDiary) über 24 Monate grafisch darzustellen.
(http://brueckner.ch/Blutzucker.jpg)

Erläuterung dazu:
vor zwei Jahren hatte ich es nach verschiedenen Mediversuchen geschafft ohne Medi über die Runden zu kommen.
gegen Mitte Jahr hatte ich dann wieder gröbere Rückenprobleme, Cortison, Stress, Gewichtszunahme (mangelnde Bewegung) führten wieder zu Medi
nach der HWS Versteifung erfolglose Versuche mit div. Medis, ab Mitte Jahr NovoNorm 1mg, eher zu stark, Versuch 0.5mg = Verschlechterung, nun wieder 1mg

Fazit: mir würden solche Informationen für die Beurteilung meiner Lage bestens ausreichen. Die 2 Messungen pro Tag (am Morgen nach dem Aufstehen und am Abend vor dem zu Bett gehen) halten mir doch allfällige Verfehlungen  :mahl: :prost: sofort vor Augen.

n.B. meine Blutzuckergeschichte: vor 30 Jahren fing es an, 25 Jahre alles im Griff mit möglichst wenig Zuckerkonsum, vor 5 Jahren immer grössere Rückenprobleme = Cortison, Medi und 5 Rücken OP = der Blutzucker ist nur noch mit Medi in den Griff zu kriegen. Die moderne Medizin hat halt auch ihre Schattenseiten.
Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: Gyuri am Dezember 01, 2016, 10:08
Ich weiß jetzt wieder warum ich DARÜBER nie mehr schreiben wollte.
Nicht, weil mir widersprochen wird! Damit könnte ich leben bzw. mich rechtfertigen. Ich habe aber schon fast den Eindruck mit Absicht falsch verstanden zu werden und dass wichtige Sätze von mir bei diesem Thema nicht berücksichtigt werden.

Darum jetzt wirklich final noch einmal:
Um sich einen groben Überblick über den möglichen Verlauf des HbA1c zu verschaffen, kann man seine (irgendwie) gemittelten Messwerte umwerten. Ich weiß von "SiDiary" zwar nicht, welche Algorithmen darin verborgen sind, aber es wird wohl kein Zauberwerk sein mit einem Mittelwert (oder auch von mir aus einem nahezu gleichen Median) den vermuteten HbA1c-Wert umzuwerten.
Und jetzt kommt das, was ich schon versucht habe zu erklären!
Für den Mittelwert allein ist es VÖLLIG unwichtig, ob man einzelne Extremwerte (= an den Enden eines Histogrammes) ausklammert oder nicht. Das hat was mit Integralrechnung zu tun. Ich glaube auch überhaupt nicht, dass zwischen einer Umwertung aus gefilterten BZ-Werten ein anderer HbA1c-Wert heraus kommt als aus ungefilterten Werten … wenn eine Histogrammform zu erkennen ist, die einer Gauß'schen Glocke auch nur ähnelt. Theoretisch könnte sogar eine logarithmische Normalverteilung vorliegen, es würde den Mittelwert weniger beeinflussen als man aus dieser Spielerei an allgemeiner Unsicherheit bei der HbA1c-Umwertung erhält.

Das Filtern der Extremwerte hätte nur einen nennenswerten Einfluss auf die Standardabweichung und somit auf die Streuung der Messwerte. Die spielen aber beim HbA1c rein überhaupt keine Rolle.

Funktionieren tut die ganze „Schätzerei“ nur nicht, wenn keine aussagekräftigen Messwerte vorlägen, z.B. wenn beim Messen nur nach Extremwerten gefahndet würde. Meine oben gezeigten Histogramme haben den "Fehler", dass es sich zu 66 2/3 % um Nüchternwerte handelt und um 33 1/3 % um postprandiale Werte. Hätte ich mehr Messwerte zur Verfügung, müsste eine Überlagerung zweier Verteilungen erkennbar werden. Mehr Messwerte würde aber bedeuten, dass ich dann einen Mittelwert für einen  HbA1c-Wert nehmen würde, der weit über den  Mess-Zeitraum des HbA1c hinaus ginge.

Ich hoffe, dies wurde jetzt verstanden. Ich werde mich hierzu jedenfalls nicht mehr äußern weil mir jeder HbA1c-Wert direkt am A…  :-X vorbei geht und ich es nicht mehr einsehe, mich dafür auch noch zum Deppen machen zu lassen.
Titel: Re: zusätzliche Auswertung : Verlauf errechneter HbA1c
Beitrag von: Tarabas am Dezember 01, 2016, 14:38
Auch wenn ich mal Mathe LK hatte, mir brummt gerade der Schädel, warum ich jetzt nicht versuche, das nachzuvollziehen. Dafür sieht mir das zu komplex aus.

Aber was man halt beim 1c beachten muß (ob man nun nur prä oder pp-Werte hat oder ein FGM):

Nicht alles, was sich integrieren läßt  :) kommt in den 1c  ::)

http://imgur.com/a/BUaTM

Die erste Kurve mal angenommen als ausgeglichene Kurve um 100 BZ herum. Macht einen Mittelwert von 100. Und wohl einen 1c von 5,5%.

Die zweite Kurve, da sind die beiden Spitzen drin. Macht vielleicht einen Mittelwert von 120, bzw ein Integral, was eben auch die Spitzen enthält. Aber weil die Spitzen kleiner als 2h sind, ändert es am 1c genau nichts, weil reversibel.

Die dritte Kurve hat genau dasselbe Integral. Und denselben Mittelwert. Aber der 1c muß diesmal höher sein. Denn die Spitze ist 4h lang und geht damit in den 1c ein.