Diabetesinfo-Forum

SiDiary => Allgemeines => Thema gestartet von: unknown am November 24, 2014, 13:03

Titel: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: unknown am November 24, 2014, 13:03
Hallo zusammen,

es gibt ja einen CGM und einen BZ Datentyp.

Wenn ich jetzt aber z. B. Blutzucker, das Metronic CGM und das Abott FGM einlesen will und die Daten von CGM und FGM unterscheiden/vergleichen will muss ich mir dann noch einen weiteren Datentyp für das FGM definieren?

Gruß

Norbert
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: LordBritish am November 24, 2014, 15:46
es gibt ja einen CGM und einen BZ Datentyp.

Wenn ich jetzt aber z. B. Blutzucker, das Metronic CGM und das Abott FGM einlesen will und die Daten von CGM und FGM unterscheiden/vergleichen will muss ich mir dann noch einen weiteren Datentyp für das FGM definieren?

Ich würde sagen, da brauchst Du einen zweiten Datentypen,
das ist nicht der Regelfall das jemand beide Geräte hat.

Grüße
Markus

Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: unknown am November 24, 2014, 19:32
Hallo Markus,

ich habe noch einen enlite Sensor. Und die laufen bei mir nur 6 Tage, max. 7 Tage. Und die Daten der beiden Systeme will ich trennen wobei das sicher spannend wird.

Gruß

Norbert
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: LordBritish am November 24, 2014, 20:43
Hallo Norbert!

ich habe noch einen enlite Sensor. Und die laufen bei mir nur 6 Tage, max. 7 Tage. Und die Daten der beiden Systeme will ich trennen wobei das sicher spannend wird.

Achso, hörte sich so ein wenig an als ob Du zwei hast und die gleichzeitig nutzt.
Wenn Du die nicht überschneidend nutzt, dürfte der 1 Datentyp doch reichen, ich meine die Quelle des Wertes wird auch mit gespeichert.

Ich finde jetzt gerade nur nicht die passende Stelle wo die Datenquelle einsehbar ist.
Ansonsten würde ich eine Bemerkung reinschrieben, ab hier Sensor x, oder ich würde mir ein Ereignis definieren für Sensor 1, 2 und ggf. weitere.

Grüße
Markus
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: ralfulrich am November 24, 2014, 22:29
Hallo Norbert,

wenn Du beide Systeme gleichzeitig nutzen und vergleichen willst sollten auch die Datentypen getrennt sein z.B. CGMS_1 und CGMS_2.
Schau Dir doch mal die CGMS-Multi.xls im Downloadbereich von SiDiary an. Mit der Exportvorlage können 2 Systeme getrennt ausgewertet und verglichen werden... :zwinker:

Grüße
Ralf
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: unknown am November 25, 2014, 06:44
Danke für die Antworten.

Dann werde ich mal FGM anlegen. CGMS ist schon für ältere Enlite Werte belegt. :)
Mir geht es auch darum für die 6 Tage wo der Enlite noch läuft beide Werte getrennt darzustellen um die Systeme mal vergleichen zu können.
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: Frau_Holle am November 25, 2014, 09:05
Bin gespannt, was Du dann berichten kannst.

Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: unknown am November 25, 2014, 10:34
Bin gespannt, was Du dann berichten kannst.

Den ersten Eindruck im Vergleich kann ich dir schon sagen mit 2 Tagen FGM.
Das FGM ist deutlich besser was die Werte angeht als das enlite von Metronic.
Vor allem bekommt man auf der Pumpe nicht dauernt die Alarme wegen Ansteigend/Fallend, zu Tief, hoch. Die Stören nämlich in Besprechungen.
Beim FGM kann ich z. B. auch beim Autofahren einfach mal mit dem Gerät über den Sensor fahren und habe eine Indikation wo ich ungefähr bin.
Bisher hatte ich 30 - 40 mg/dl Abweichung am Anfang und jetzt stimmt das mit 20 mg/dl und auch mal höheren Abweichungen ganz gut.
Persönlich deutlich besser gefühlt als mit dem enlite System.

Wie das mit der Zusammen führen der Daten dann in funktioniert ist noch etwas was nicht icht versucht habe. Aber das lässt sich sicher löst.
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: Frau_Holle am November 25, 2014, 11:42
Da bin ich jetzt gespannt, ob der Absatz bei den CGM-Systemen durch Selbstzahler auf Dauer abnimmt, weil der ein oder andere dann doch auf das FGM zurückgreift.

Ich bin übrigens auch total begeistert vom FGM. Mein jetziger Sensor begleitet micht bis seit 8 Tagen. 


Da ich mit dem Libre auch Blutzuckermessungen durchgeführt habe, bin ich gespannt, wie das beim nächsten Auslesen sich darstellt. In meinem Wertefundus tauchen dann also
BZ-Werte mit dem Aviva Combo auf sowie
BZ-Werte mit dem Libre
und darüber hinaus die Gewebezuckerwerte aus dem Libre.

Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: LordBritish am November 25, 2014, 12:04
Da ich mit dem Libre auch Blutzuckermessungen durchgeführt habe, bin ich gespannt, wie das beim nächsten Auslesen sich darstellt. In meinem Wertefundus tauchen dann also
BZ-Werte mit dem Aviva Combo auf sowie
BZ-Werte mit dem Libre
und darüber hinaus die Gewebezuckerwerte aus dem Libre.

In SiDiary sieht das gut aus, bei der Herstellersoftware kann ich es nicht beurteilen, da mir Teststreifen für das integrierte Messgerät fehlen.

Grüße
Markus
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: unknown am November 25, 2014, 12:52
Ich schicke die BZ Werte per Contur Link an die Pumpe.
Und das kann ich auslesen und da das FGM die Werte auch an Sidary übergeben kann wird in Zukunft alles dort landen.
Und ich mal von meiner Dokumentationslosen Zeit trennen.
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: Frau_Holle am November 25, 2014, 13:24
In der Herstellersoftware sind die BZ-Werte einfach in den Darstellungen der Gewebezuckerwerte mit aufgeführt. Lediglich dass die BZ-Werte rot hinterlegt sind.

Es lässt sich also nicht trennen, was Gewebezuckerwert und was Blutzuckerwert ist, wenn man es abspeichert und dann in Sidiary exportiert. Aber das ist nicht tragisch. Werde auf die Libre-Teststreifen eh nur selten zurückgreifen.

 
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: Alf am November 25, 2014, 13:52
Der Import aus dem Libre legt die Daten in SiDiary auch immer unter dem CGMS-Datentyp ab. Letztlich messen beide Systeme die Werte im Zwischenzellwasser. Eine Trennung ist da derzeit auch nicht vorgesehen aber SiDiary führt sowieso die Herkunft der Daten mit, d.h. wenn man einen solchen CGMS-Datensatz in der Liste hat und die Strg-Taste drückt, wird in der Statuszeile angezeigt, woher dieser Wert stammt.

Da Norbert ja ein bisschen "technikaffin" ist und weiss was er tut, kann er sich gerne bei mir melden, wie er die Daten sauber "unnerum" umhängt. ;) ;D
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: LordBritish am November 25, 2014, 13:56
Der Import aus dem Libre legt die Daten in SiDiary auch immer unter dem CGMS-Datentyp ab. Letztlich messen beide Systeme die Werte im Zwischenzellwasser. Eine Trennung ist da derzeit auch nicht vorgesehen aber SiDiary führt sowieso die Herkunft der Daten mit, d.h. wenn man einen solchen CGMS-Datensatz in der Liste hat und die Strg-Taste drückt, wird in der Statuszeile angezeigt, woher dieser Wert stammt.

Ich wunder mich gerade ein bischen...bei 2 oder mehr CGMS-Systemen ist es klar, beide messen nach der gleichen Methode.
Beim Libre ist das doch anders, entweder Sensor = Zwischenzellwasser und mit dem integrierten Messgerät mit Teststreifen = Blut.

Viele GRüße
Markus

Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: unknown am November 25, 2014, 14:31
Der Import aus dem Libre legt die Daten in SiDiary auch immer unter dem CGMS-Datentyp ab. Letztlich messen beide Systeme die Werte im Zwischenzellwasser. Eine Trennung ist da derzeit auch nicht vorgesehen aber SiDiary führt sowieso die Herkunft der Daten mit, d.h. wenn man einen solchen CGMS-Datensatz in der Liste hat und die Strg-Taste drückt, wird in der Statuszeile angezeigt, woher dieser Wert stammt.

Ich wunder mich gerade ein bischen...bei 2 oder mehr CGMS-Systemen ist es klar, beide messen nach der gleichen Methode.
Beim Libre ist das doch anders, entweder Sensor = Zwischenzellwasser und mit dem integrierten Messgerät mit Teststreifen = Blut.

Viele GRüße
Markus

Es geht mir darum bei einer Auswertung mal einen Kurvenvergleich von Enlite und Abott FGM für den gleichen Zeitraum zu machen.
Und bisher habe ich nur CGM Daten mal in Sidary importiert, deshalb meine Frage.

@Markus: Ich bin mir im übrigen nicht sicher ob die Messmethode von Abbott FGM mit der von Metronic, Dexcom und Freestyle Navigator von Abbot gleich ist.

Hintergrund der Überlegung ist das FGM ohne Kallibrierung auskommt und bei den anderen eine Kallibrierung nötig ist. Meine Vermutung - ohne jedliche Quellen/Informationen - ist das die CGM Systeme einen Wert im Zwischenzellwasser messen und aufgrund der Änderung (Ableitung = Veränderung, absoluter Messwert und  Erfahrungen des Zeitverzuges) in der Software das auf BZ Werte umrechnen.
Mit dem FGM könnte nach meiner Vermutung Abbott gelungen sein eine Absolutkonzentration der Glykose im ZZW zu messen und damit auch keine Kallibrierung mehr zu benötigen. Es ist dann nur noch der Zeitverzug zwischen BZ und ZZW zu betrachen.  Das wäre dann ein wirklicher Fortschritt.
Aber das sind nur meine Vermutungen, haben mit meiner Frage aus dem Anfangspost keinen Bezug und sollten bei Interesse in einem eigenen Thread diskutiert werden.
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: LordBritish am November 25, 2014, 15:56
@Markus: Ich bin mir im übrigen nicht sicher ob die Messmethode von Abbott FGM mit der von Metronic, Dexcom und Freestyle Navigator von Abbot gleich ist.

Ich habe mich gar nicht mehr auf Deinen Beitrag bezogen, sondern auf den zuvor geschriebenen von Frau_Holle.

Ich hatte das so verstanden das die Werte mit Blut vom Libre ebenfalls als CGMS-Daten importiert werden oder habe ich das falsch verstanden?

Grüße
Markus
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: unknown am November 25, 2014, 16:00
Ich hatte das so verstanden das die Werte mit Blut vom Libre ebenfalls als CGMS-Daten importiert werden oder habe ich das falsch verstanden?

Interesante Frage: Da ich für das Messgerät keine Teststreifen habe kann ich nicht sagen ob in dem TXT Export der Abbott Software zwischen FGM und BZ unterschieden wird. Das kann uns sicher Alf sagen, da die Schnittstelle ja auf Testdaten beruht.  :zwinker:
Und ich hoffe mal das es da den Fall gab das jemand nicht nur FGM sondern auch BZ Werte erfasst hat.
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: Frau_Holle am November 25, 2014, 16:37
So, habe jetzt ganz genau nachgeschaut:

Die BLUTzuckerwerte vom freestyle libre tauchen ganz normal in der Blutzuckerwertübersicht von Sidiary auf.

Sorry, falls ich hier für Verwirrung gesorgt habe. Hatte wohl Tomaten auf den Augen.
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: unknown am November 25, 2014, 16:41
Hallo Manuela,

So, habe jetzt ganz genau nachgeschaut:

Die BLUTzuckerwerte vom freestyle libre tauchen ganz normal in der Blutzuckerwertübersicht von Sidiary auf.

Sorry, falls ich hier für Verwirrung gesorgt habe. Hatte wohl Tomaten auf den Augen.

Das ist doch kein Problem wenn wir das hier so diskutieren. Ich z. B. bin ja auch kein Experte in Sidary.
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: Frau_Holle am November 25, 2014, 16:44
So, habe es mal versucht in eine PDF zu stecken
auf dem ersten Bild sieht man den per Libre ermittelten BZ-Wert
auf dem zweiten Bild sieht man einen Wert, der per Aviva ermittelt wurde
und unten halt die CGMS-Kurve vom Sensor

(http://thumbs.picr.de/20222491za.jpg) (http://up.picr.de/20222491za.pdf)

Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: d1werner am November 25, 2014, 16:50
Hallo Manuela,

So, habe jetzt ganz genau nachgeschaut:

Die BLUTzuckerwerte vom freestyle libre tauchen ganz normal in der Blutzuckerwertübersicht von Sidiary auf.

Sorry, falls ich hier für Verwirrung gesorgt habe. Hatte wohl Tomaten auf den Augen.


Du hast es ja selbst herausgefunden, aber die Daten sind in der Libre-Datei ja "geflagt":

0:  Automatisch ermittelter Wert
1: Scan-Wert
2: BZ-Wert


Das ist doch kein Problem wenn wir das hier so diskutieren. Ich z. B. bin ja auch kein Experte in Sidary.
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: LordBritish am November 26, 2014, 07:48
Die BLUTzuckerwerte vom freestyle libre tauchen ganz normal in der Blutzuckerwertübersicht von Sidiary auf.

Sorry, falls ich hier für Verwirrung gesorgt habe.

Kein Problem, es hat sich dich jetzt geklärt und es ist gut zu wissen das es korrekt funktioniert.

Viele Grüße
Markus
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: Alf am November 27, 2014, 09:47
Ja beim Einlesen der Daten aus dem Libre werden Blutglukosewerte nat. direkt als BZ-Werte nach SiDiary übertragen und die Daten der kontinuierlichen Messungen gemäß der Benutzereinstellung.

@Norbert: Wie gesagt: Ich kann Dir sagen, in welche Datei Du langen mausst, um Deine früheren CGMS-Daten in einem separaten UDT zu Switchen, so dass Du Dir 2 getrennte CGMS-Kurven der beiden Sensoren darstellen lassen kannst. Das bedingt allerdings, dass Du noch keine Libre-Daten als CGMS-Daten drin hast (ansonsten kann da ggf. die Rückgängig-Machen-Funktion helfen).

Viele Grüße, Alf.
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: d1werner am November 27, 2014, 10:01
Habt ihr eigentlich inzwischen auch eine Darstellung "im Angebot", bei der man die CGMS - Kurve und die BZ-Werte als Punkte in einem Diagramm darstellen kann.

Im insulinclub Forum hatte jemand so eine Darstellung gezeigt und gesagt, daß käme aus einer Beta Version von SiDiary:

http://www.insulinclub.de/index.php?page=Thread&postID=354344#post354344
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: Alf am November 27, 2014, 10:24
Wir arbeiten an weiteren Grafiken, die das CGMS-AddIn generiert. Allerdings habe ich keinen Zugriff auf die Attachments im Inulinclub, weiss also nicht, was dort für eine Grafik gezeigt wurde?!
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: LordBritish am November 27, 2014, 10:59
Wir arbeiten an weiteren Grafiken, die das CGMS-AddIn generiert.

 :super: :super: :super: :super:  :banane: :banane: :banane: :banane:

Die bisherige Möglichkeit ist auch schon gut, immerhin gibt es da schon was  :ja:

Viele Grüße
Markus
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: d1werner am November 27, 2014, 11:03
Das stimmt, es sollte auch überhaupt keine Kritik sein.

Aber wenn das Niveau hoch hängt, wachsen natürlich die Ansprüche ...

Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: ralfulrich am November 27, 2014, 13:57
Habt ihr eigentlich inzwischen auch eine Darstellung "im Angebot", bei der man die CGMS - Kurve und die BZ-Werte als Punkte in einem Diagramm darstellen kann.


Schau doch mal hier:  :zwinker:

http://www.sinovo.de/download/templates/pics/42.gif

Grüße
Ralf
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: LordBritish am November 27, 2014, 14:07
Habt ihr eigentlich inzwischen auch eine Darstellung "im Angebot", bei der man die CGMS - Kurve und die BZ-Werte als Punkte in einem Diagramm darstellen kann.


Schau doch mal hier:  :zwinker:

http://www.sinovo.de/download/templates/pics/42.gif

Kann ich nur empfehlen, die Vorlage in Zusammenhang mit der SD Asuwertungsmöglichkeit sollte einiges können.

Überhaupt sind die Vorlagen von Ralf  :super:

Grüße
Markus
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: d1werner am November 27, 2014, 15:12
Habt ihr eigentlich inzwischen auch eine Darstellung "im Angebot", bei der man die CGMS - Kurve und die BZ-Werte als Punkte in einem Diagramm darstellen kann.


Schau doch mal hier:  :zwinker:

http://www.sinovo.de/download/templates/pics/42.gif

Grüße
Ralf

Hallo Ralf,

ist das die CGMS Vorlage ?

Benötigt man dazu zwingend Excel oder reicht auch OpenOffice?

Ich bin hauptsächlich Mac Nutzer und nutze SiDiary als Dual-Boot (Boot Camp). Aber über eine Windows Excel Lizenz verfüge ich nicht.
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: LordBritish am November 27, 2014, 16:05
ist das die CGMS Vorlage ?

Benötigt man dazu zwingend Excel oder reicht auch OpenOffice?

Ich bin hauptsächlich Mac Nutzer und nutze SiDiary als Dual-Boot (Boot Camp). Aber über eine Windows Excel Lizenz verfüge ich nicht.

Ich bin zwar nicht Ralf, kann aber die Frage beantworten  :zwinker:
Die Vorlage ist nur mit Excel nutzbar, für OpenOffice gibt es keine entsprechende Vorlage.

Grüße
Markus

Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: ralfulrich am November 27, 2014, 16:09


Hallo Ralf,

ist das die CGMS Vorlage ?

Benötigt man dazu zwingend Excel oder reicht auch OpenOffice?

Ich bin hauptsächlich Mac Nutzer und nutze SiDiary als Dual-Boot (Boot Camp). Aber über eine Windows Excel Lizenz verfüge ich nicht.

Ja klar, Die CGMS-Multi.xls  :ja: Mit Open Office habe ich noch nicht getestet. Der Export von SiDiary nach Open Office sollte aber laufen.
Das Mergentheimer Protokoll ist auch eine Open Office Vorlage...

Grüße
Ralf
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: Hobbit am Juli 07, 2015, 11:21
Hallo!

Hier wird ja beschrieben, wie man Werte aus mehreren Messsystemen voneinander getrennt einlesen & auswerten kann. Ist es auch möglich, die Geräte völlig frei den Datentypen zuzuordnen?
Kann ich mir Datentypen wie z.B. "CGEn" (für Enlite), "FGM" (für Libre), "CGMed" (für Medtronic), "Fuß", "Bauch" (für Schritt- & Kalorienzähler-Importe :) ) erstellen und - das ist das Relevante - das auch beim Import erkennen lassen, so dass der Libre-Import auch in den "FGM"-Datentyp erfolgt und nicht in den standardmäßigen "CGMS" Datentyp?

edit: manuelles Ändern (beim Bearbeiten der Importe) scheint möglich. Bei großen Datensätzen ist das aber nicht praktikabel. Übersehe ich etwas?
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: Joerg Moeller am Juli 07, 2015, 14:07
Nein, das ist in der aktuellen Version meines Wissens nicht möglich. Da müsste die Exportdatei aus dem jeweiligen Gerät schon umgebaut werden, damit Werte daraus einem speziellen UDT zugeordnet werden. Und dann diese bearbeitete Exportdatei nicht als z.B. Libre zu importieren, sondern als Sinovo Ascii/CSV.

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: Hobbit am Juli 07, 2015, 14:39
Na macht (mir) auch nichts. Aber ab zwei unterschiedlichen (CGMS-)Geräten kann man irgendwie unterscheiden und die Daten werden "CGMS_1" oder "CGMS_2" zugeordnet? Oder habe ich diesen Thread falsch verstanden? Danke jedenfalls!

Beim FGM-Import ist mir noch etwas aufgefallen: Ich habe in der Statistik auch reguläre BZ-Werte in der CGMS-Grafik. Diese wurden mit dem FreeStyle Mini gemessen und finden sich praktisch "doppelt" in den Grafiken (in der unteren Grafik orange umkreist). Im Tagebuch stehen sie aber nur als BZ-Werte drin, was ja auch richtig ist. Es sieht bei mir wie folgt aus:
(http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/gallery/2710_07_07_15_2_33_56.jpeg)


Warum ist das so? :) Wie kann ich das verhindern?
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: ralfulrich am Juli 07, 2015, 19:34
Na macht (mir) auch nichts. Aber ab zwei unterschiedlichen (CGMS-)Geräten kann man irgendwie unterscheiden und die Daten werden "CGMS_1" oder "CGMS_2" zugeordnet? Oder habe ich diesen Thread falsch verstanden? Danke jedenfalls!


Klar kannst Du CGMS Daten aus unterschiedlichen Geräten in SiDiary importieren.
Die Datentypen müssen in der Importdatei und in SD als UDT nur eindeutig festgelegt werden und müssen sich unterscheiden.

Grüße
Ralf
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: Hobbit am Juli 07, 2015, 22:33
Aber mit dem Libre-txt-Dokument geht das nicht, oder (ich probiere gerade mit so einem rum)? Oder genügt es, da irgendwo eine einleitende Zeile zu verfassen? Wie müsste die aussehen?

Hast du auch für mein - viel "wichtigeres" - anderes Problem eine Lösung? Dass da BZ-Daten ins CGMS-Protokoll gemogelt werden.
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: Alf am Juli 08, 2015, 09:22
Die BZ-Werte erscheinen in der CGMS-Grafik weil sie in aller Regel Kontroll-/Abgleichsmessungen sind, damit man beurteilen kann, ob der Sensor noch auf der Spur ist. In der Grafik sieht man dann wenn man hineinzoomt, wie groß Abweichungen tatsächlich waren. Und damit man die Messpunkte besser von den Scanpunkten unterscheiden kann, sind sie in der Farbe des zugehörigen Farbbandes dargestellt. ;)
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: ralfulrich am Juli 08, 2015, 09:54
Eine "Lösung" BZ-Daten in der CGMS Übersicht auszublenden kann ich leider nicht anbieten.
Ich gehöre weder zur Firma SINOVO noch bin ich an der Programmierung der Software beteiligt... ;D

An dem Libre txt File kannst Du sicher nichts editieren. Getestet habe ich das aber nicht.
Wie Jörg schon schrieb kannst Du ein csv File anlegen oder ein csv File aus anderen CGM-Systemen händisch anpassen und mit dem Sinovo Ascii/CSV Teiber importieren.
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: Hobbit am Juli 08, 2015, 10:56
@Alf
Man kann in die Grafiken reinzoomen??? :o :staun2: Ist ja cool :) Wusste ich gar nicht.
Danke für die Erklärung - klingt natürlich irgendwie plausibel. Andererseits habe ich in der dargestellten Grafik ja sowieso ein paralleles BZ-Protokoll und diese Rollover-Funktion, die mir Details zu jeder Messung anzeigt. Insofern finde ich es dennoch ein bisschen "doppelt gemoppelt", aber gut, Geschmackssache.

@ralfulrich
In meinem Weltbild firmierst du unter "krasser externer SiDiary-Experte", da wage ich es dann schonmal, auch dir sehr "spezielle" Fragen zu stellen. :)
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: Joerg Moeller am Juli 08, 2015, 12:50
Man kann in die Grafiken reinzoomen??? :o :staun2: Ist ja cool :) Wusste ich gar nicht.

Schau mal in die Hilfe/Bedienungsanleitung, da hab ich das erklärt: http://www.sidiary.de/help/de/_82.htm#_Toc240708168

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: Hobbit am Juli 08, 2015, 20:20
Diese Bedienungsanleitung ist der Wahnsinn. Ich sollte vielleicht wirklich mal lesen lernen und mir das Ding zunutze machen. ;)
(ernsthaft: Bislang habe ich die Zoom-Funktion nie benötigt und daher auch nie vermisst. Aber es ist sicher gut zu wissen, dass es sowas gibt.)


Jetzt habe ich aber noch eine Frage zum eigentlichen Thema:

Das von der Abbott-Software erzeugte *.txt-Importfile beinhaltet ja immer alle Daten (der letzten 90 Tage) des Libre-Geräts. Wie geht dann der Import in SiDiary vonstatten, wenn man sein Tagebuch aktualisiert und folglich die Werte der Impordatei bereits teilweise im Tagebuch sind? Muss "Dubletten vermeiden" aktiviert sein, um bereits bearbeitete Dateien zu schützen?
Beispiel: Ich habe einen präprandialen Wert von 12:00h aus dem Importfile im Tagebuch, diesen aber händisch auf 12:03h korrigiert. Wird das bei neuerlichem Import aus einer neuen *.txt-Datei wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt? Wird der ursprüngliche Wert (12:00h) wieder neu hinzugefügt? Oder ist SiDiary so intelligent, erkennt die Änderung und lässt alles unangetastet?

edit: Den Filter beim Import habe ich :patsch: außer Acht gelassen. Aber selbst mit dem wird es auch relativ umständlich, fürchte ich. Da müsste man ja eine ganze Menge Haken (ab-)setzen
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: LordBritish am Juli 09, 2015, 08:05
Hallo Hobbit!

Muss "Dubletten vermeiden" aktiviert sein, um bereits bearbeitete Dateien zu schützen?

Das Häckchen Dubleten vermeiden sollte drin sein, sonst kann es Dir, je nach Konfiguration, passieren das Du doppelte Werte drin hast.
Ich hatte in der Vergangenheit das Häckchen vergessen und schwups hatte ich doppelte Werte bei den CGMS-Daten.

Grüße
Markus


Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: Joerg Moeller am Juli 09, 2015, 10:27
Das Häckchen Dubleten vermeiden sollte drin sein, sonst kann es Dir, je nach Konfiguration, passieren das Du doppelte Werte drin hast.
Ich hatte in der Vergangenheit das Häckchen vergessen und schwups hatte ich doppelte Werte bei den CGMS-Daten.

Wenn man sowas mal zeitnah bemerkt, dann kann man es auch über Menü "Bearbeiten ->Rückgängig" wieder auf einen Stand vor dieser Aktion zurücksetzen.

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: LordBritish am Juli 09, 2015, 10:30
Das Häckchen Dubleten vermeiden sollte drin sein, sonst kann es Dir, je nach Konfiguration, passieren das Du doppelte Werte drin hast.
Ich hatte in der Vergangenheit das Häckchen vergessen und schwups hatte ich doppelte Werte bei den CGMS-Daten.

Wenn man sowas mal zeitnah bemerkt, dann kann man es auch über Menü "Bearbeiten ->Rückgängig" wieder auf einen Stand vor dieser Aktion zurücksetzen.

 :ja: hatte ich dann auch gemacht  ;D
Titel: Re: Datentypen CGM / FGM / BZ
Beitrag von: Hobbit am Juli 09, 2015, 10:56
Ja, ich muss unbedingt noch ein bisschen damit rumspielen und möglichst großes Chaos in meinem bisherigen Datenbestand anrichten... :)

Was fällt denn nochmal unter "Dublette" (in der Anleitung konnte ich nichts diesbezüglich finden :D :D )? Exakt gleiche Werte, die binnen 15 Minuten gemessen wurden, korrekt? Wenn also ein BZ-Wert um 11:43h mit 103mg/dl drinsteht und ein CGMS-Wert mit 103 um 11:40h hinzugefügt werden soll, wird dieser aufgrund der Dublettenregel nicht eingetragen. Ein Wert von 104 hingegen würde eingetragen?

Was mir noch eingefallen ist: Die Daten werden ja zunächst als CGMS-Werte importiert. Mein Beispiel mit dem Editieren bezog sich auf Werte, die ich (zusätzlich) im BZ-Tagebuch habe. Diese sollten ja dann bei einem - *tihihi* - Reimport sowieso unangetastet bleiben.