Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => Diabetes-Technik => CGMS => Thema gestartet von: Llarian am März 22, 2011, 18:43

Titel: Raum Augsburg: Dexcom Kabel?
Beitrag von: Llarian am März 22, 2011, 18:43
Hallo,

war heute zum Sensorwechsel und habe kein Datenkabel für meinen Leih-Dexcom bekommen und sitze jetzt da, habe die Möglichkeit, meine Therapie zu optimieren, aber kann die Nacht nicht auswerten. Tagsüber kann ich viertelstündlich eine Excelliste füttern, nachts ist das etwas schwieriger. Hat jemand im Raum Augsburg ein Datenkabel für den Dexcom 7+, das ich mir bei einem Treffen für ein paar Minuten leihen könnte? Oder kennt jemand eine Diabetologenpraxis, die eines hat?

Grüße
Anja
Titel: Re: Raum Augsburg: Dexcom Kabel?
Beitrag von: Avidflyer am März 22, 2011, 19:37
Versuchs doch mal bei Nintamed
http://www.dexcom-deutschland.de/ (http://www.dexcom-deutschland.de/)

Gruss Klaus
Titel: Re: Raum Augsburg: Dexcom Kabel?
Beitrag von: Llarian am März 22, 2011, 20:03
Die sind ja der Auslöser ;) Nintamed ist der deutsche Vertriebspartner für Dexcom und der Verleih läuft über sie. Es ist Nintamed, die sagen, dass man das Kabel erst bei Kauf bekommt.

Grüße
Anja
Titel: Re: Raum Augsburg: Dexcom Kabel?
Beitrag von: Avidflyer am März 22, 2011, 21:01
Tolle, kooperative Firma!

Nimm das Gerät und haue es denen um die Ohren!!

Der FS Navigator braucht kein Kabel, da er eine BT- Schnittstelle hat.

Beim Diabetologen in Landsberg gibt es 2 oder 3 Geräte zum Ausleihen.

Gruss Klaus
Titel: Re: Raum Augsburg: Dexcom Kabel?
Beitrag von: Llarian am März 23, 2011, 17:40
Das mit dem um-die-Ohren-hauen ist etwas schwierig, soweit mir bekannt, sind die er einzige Weg in D ein Dexcom zu beziehen. Und ja, eigentlich soll es schon ein Dexcom sein.Wenn ich die Größe vom dem vergleiche, was dann mein Abdomen ziert, käme ich mir beim Freestyle Navigator doch irgendwann wie eine Borgdrohne vor ;)

Grüße
Anja
Titel: Re: Raum Augsburg: Dexcom Kabel?
Beitrag von: Joerg Moeller am März 24, 2011, 08:35
 ;D :borg:

Biete denen doch mal an, daß du im Gegenzug für eine Kabel-Leihgabe eine Rezension in einem der größten deutschsprachigen Diabetes-Foren absetzen wirst :zwinker:

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: Raum Augsburg: Dexcom Kabel?
Beitrag von: Joa am März 24, 2011, 09:02
Das mit dem um-die-Ohren-hauen ist etwas schwierig, soweit mir bekannt, sind die er einzige Weg in D ein Dexcom zu beziehen.
Aber Ninta sollte schon wissen, welche Praxis/Klinik in Deiner Nähe einen oder mehrere Dexis betreibt, bzw. über welche Praxen die Verleihaktionen abgewickelt werden. Diese müssten wohl auch ein Datenkabel vor Ort haben?

Zahlst Du den DexCom Test selber, oder hat den die Kasse bewilligt?

Gruß
Joa
Titel: Re: Raum Augsburg: Dexcom Kabel?
Beitrag von: Llarian am März 24, 2011, 10:41
Ich zahle den selbst. Ich habe jetzt mal die Praxen aus den gelben seiten der Reihe nach abtelefoniert (deprimierend... man ruft in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis an und wird gefragt, was ein CGMS ist). Eine Praxis direkt bei mir und meiner Arbeitsstelle um die Ecke hat Dexis zum Verleihen und ich habe für Dienstag einen Termin  :banane:
Bei Nintamed mit unterdrückter Handynumemr anzurufen hatte ich auch schon überlegt ;D

Die Barmer hat im ersten Anlauf wieder mal abgelehnt bzw. für 2-3 Wochen begleitend zu einem Hypowahrnehmungstraining bewilligt. Jei nun, so ein Training habe ich schon gemacht. Mein Problem sind auch nicht die normalen Kindergartenhypos, die merke ich sehr gut. Mein Problem sind die Hypos, die mir die Füße wegziehen und bei denen ich nicht mehr reagieren kann.
In der Ablehnung einer Dauerversorgung hat die gute Frau Doktor (dieselbe wie vor einem Jahr) auch *wieder* geschrieben, dass ein CGMS nicht die normale Messung ersetzt und deswegen nicht übernommen wird... das hat auch diesmal - wieder - niemand behauptet. Auch sei der Nutzen nicht belegt. Den werde ich mit Kabel belegen können. Vorher: Durchschnitt 170, StdAbw 95, mit CMGS: Durchschnitt 120, StdAbw 35.

Grüße
Anja
Titel: Re: Raum Augsburg: Dexcom Kabel?
Beitrag von: Andreas am März 24, 2011, 19:37
Aber gerade für Selbstzahler ist das Dexcom-System nicht ideal, das weißt Du, oder? Jedes Jahr ist ein neuer Sender, alle zwei Jahre ein gesamtes Set fällig, weil dann der Empfänger schlapp macht. Der eine enthält eine gekapselte Batterie, die irgendwann leer ist und nicht getauscht werden kann, beim anderen macht der Akku schlapp.
Beim 14-tägigen parallelen Tragen der Systeme Dexcom und Abbott (an jedem Arm eines) hat das Abbott-System um Längen gewonnen: Genauigkeit, tollerantere und seltenere Kalibrierung und die Möglichkeit, im Empfänger "monatelang" zurückzublättern und Verläufe zu vergleichen gaben den Ausschlag.

Viele Grüße,
Andreas
Titel: Re: Raum Augsburg: Dexcom Kabel?
Beitrag von: Llarian am März 24, 2011, 22:19
Ich hoffe ja immer noch auf die Kasse. Zaahlen tue ich derzeit "nur" für die Leihphase.
Sollte ich wirklich selbst kaufen müssen, würde ich mir auch das Freestyle noch einmal ansehen. Allerdings ist da der Sender vergleichsweise wirklich riesig.
Das Blättern im Empfänger ist eine Sache, die ich bereits am ersten Tag vermißt habe. Auch die geräteinterne und PC-seitige Software finde ich schlicht grottig und in den meisten Aspekten hoffnungslos veraltet. State-of-the-art sieht heute anders aus (nicht nur ums wörtliche Aussehen, sondern auch bei der Funktionalität).

Grüße
Anja
Titel: Re: Raum Augsburg: Dexcom Kabel?
Beitrag von: Joa am März 24, 2011, 23:20
Ich hoffe ja immer noch auf die Kasse. Zaahlen tue ich derzeit "nur" für die Leihphase.
Sollte ich wirklich selbst kaufen müssen, würde ich mir auch das Freestyle noch einmal ansehen. Allerdings ist da der Sender vergleichsweise wirklich riesig.
Der Transmitter ist mir auf dem Bauch auch too big. Am Arm stört er eigentlich nicht. Weder mich, und andere anscheinend auch nicht.
Natürlich ist der Dexi da viiiel schöner.  :super:
Aber ...  Konfigurierbarkeit des Empfängers und Software sind einfach Steinzeit.
Trotzdem, er erfüllt schon seinen Zweck, wenn man die Eigenheiten beim Kalibrieren berücksichtigt.
Sein Vorteil liegt aus meiner Sicht insbesondere darin, dass er schneller reagiert. Offenbar versucht er algorhythmisch den Time-Lag ein Stück weit über's Ohr zu hauen, stellt sich aber wohl auch schon mal dabei selbst ein Bein.  :gruebeln:

Man darf sowohl auf den DexCom IV als auch auf den Navigator 2 gespannt sein. So wie es scheint, kleben die derzeit noch in den Zertifizierungsfallen der FDA.

Der Enlite Sensor von Medtronic anscheinend ebenso.

Gruß
Joa
Titel: Re: Raum Augsburg: Dexcom Kabel?
Beitrag von: Llarian am März 25, 2011, 08:10
Trotzdem, er erfüllt schon seinen Zweck,
Eben. Und /wenn/ die Kasse bezahlt, werde ich damit leben.

Zitat
wenn man die Eigenheiten beim Kalibrieren berücksichtigt.
Habe ich auch schon beim Andreas gelesen. Bisher sind mir keine Eigenheiten aufgefallen, ic kenne aber auch den Navigator nicht als Vergleich. Was sind denn die Eigenheiten?

Zitat
Man darf sowohl auf den DexCom IV  [...] gespannt sein. So wie es scheint, kleben die derzeit noch in den Zertifizierungsfallen der FDA.
Das ist interessant. Der Vertreter von Nintamed hatte auf Nachfrage gesagt, dass man mich informieren würde, wenn etwas neues vor der Haustür steht. "Informieren" auch vor dem Kauf eines Dexcom 7+, im Sinne von "da kommt bald der neue, warten sie doch noch kurz". Der hat aber auch beim ersten Termin gesagt, beim nächsten würde man sich gemeinsam ans Auswerten setzen.

Grüße
Anja
Titel: Re: Raum Augsburg: Dexcom Kabel?
Beitrag von: Joa am März 25, 2011, 11:39
Zitat
wenn man die Eigenheiten beim Kalibrieren berücksichtigt.
Was sind denn die Eigenheiten?

Schau mal hier (http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php/topic,8630.msg224452.html#msg224452)

Zitat
Zitat
Man darf sowohl auf den DexCom IV  [...] gespannt sein.
Das ist interessant. Der Vertreter von Nintamed hatte auf Nachfrage gesagt, dass man mich informieren würde, wenn etwas neues vor der Haustür steht.
Na ja. Wie weit vor der Haustür der IVer steht ist weiterhin eine offene Frage. Eigentlich sollte er schon im letzten Jahr mit Omnipod und Animas kommen.
Vom Management wurde er dann so ab 1 Quartal 11 avisiert und derzeit liegen die Voraussagen eher im kommenden Jahr.

Ob der dann aber mit dem bisherigen 7+ Transmitter werkelt? Jedoch lässt sich beim Dex-Empfänger ggf. die Software updaten.

Der neue Medtronic-Sensor soll z.B. auch mit den x22 und x54er Paradigms arbeiten.

Eine aktuelle Kaufentscheidung würde ich da aber nicht von dem kommenden DexCom-Sensor abhängig machen. Möglicherweise brauchst Du bei dessen Erscheinen dann eh schon wieder den Transmitter und Empfänger neu.

Gruß
Joa

p.s.
Mitte April wird mein Navigator-Set (erste Generation) 3 Jahre alt.  :zwinker: