Autor Thema: Pumpen-Reparatur  (Gelesen 9285 mal)

Offline Ina

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 406
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Pumpen-Reparatur
« am: Juli 22, 2010, 16:42 »
Hallo,

das Gehäuse meiner Pumpe hat einen Riss im Batteriefach, aber sonst tut sie noch ganz prima. Mit einer "Neuen" will ich noch ein bisschen warten - z.Z. finde ich nix was deutlich besser ist.

Jetzt kam mir die Idee dass ich der Lebensdauer meiner "Alten" ja mit Kleben nachhelfen könnte... Sollte sie doch kaputtgehen ist der superschnelle Ersatz schon gesichert, also kein Risiko.

Hat hier irgendjemand eine Ahnung vom Modellbau? Welchen Kleber nimmt man denn für so ein Pumpengehäuse? - Ich geh'  mal in den Baumarkt  :zwinker:, aber vielleicht gibt's hier ja auch Fachleute...?

Ich halt Euch auf dem Laufenden, Ade, Ina


Offline zuckerschnute

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 549
  • Country: de
    • andis-zuckershop
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Pumpen-Reparatur
« Antwort #1 am: Juli 22, 2010, 17:30 »
Hallo,
das Gehäuse meiner Pumpe hat einen Riss im Batteriefach, aber sonst tut sie noch ganz prima. Mit einer "Neuen" will ich noch ein bisschen warten - z.Z. finde ich nix was deutlich besser ist.
Jetzt kam mir die Idee dass ich der Lebensdauer meiner "Alten" ja mit Kleben nachhelfen könnte... Sollte sie doch kaputtgehen ist der superschnelle Ersatz schon gesichert, also kein Risiko.
Hat hier irgendjemand eine Ahnung vom Modellbau? Welchen Kleber nimmt man denn für so ein Pumpengehäuse? - Ich geh'  mal in den Baumarkt  :zwinker:, aber vielleicht gibt's hier ja auch Fachleute...?
Ich halt Euch auf dem Laufenden, Ade, Ina

hallo Ina,

haste eine Cozmo ?

Älter als 4 Jahre ?

Grüße

Andreas
Andi´s Zuckershop - Versandhandel für Diabetikerbedarf.
                   www.andis-zuckershop.de

Offline Trüffel

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1049
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Pumpen-Reparatur
« Antwort #2 am: Juli 22, 2010, 19:02 »
Laut Profil hat sie eine Animas.  :zwinker:

Ich würde da nicht mit Kleber hantieren. Die Pumpe ist und bleibt ein Präzisionsgerät und da hat solche Flickschusterei in meinen Augen nichts zu suchen. :nein:

Der Kolbenvorschub geht auf ein 1000stel Millimeter (bei 100stel Einheiten) genau. Und daß das genau funktioniert, das weis hoffentlich jeder Pumpi zu bestätigen.

Gruß Trüffel
Wenn Fleisch und Wurstwaren bei uns mittlerweile billiger angeboten werden als Hundefutter,
muss man sich schon fast nicht mehr wundern, dass man für den Preis auch Hundefutter bekommt.  Adi Sprinkart

Offline unknown

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 34574
  • siehe Bild
Re: Pumpen-Reparatur
« Antwort #3 am: Juli 22, 2010, 19:07 »
Hallo Ina,

für mich gibt es da nur ein Vorgehen: Anruf bei der Pumpenhotline und austauschen lassen.
Wir geben 0,1 IE oder noch weniger ab und wenn 300 IE in einem Reservoir von 30 mm Länge. Da kommen wir dann auf einen Steppermotor der im 0,1 mm oder noch weniger Abstand sauber funktioniert.

Da gibt es keine Basellösungen mit Hilfsmitteln aus dem Baumarkt.
Schließlich hängt an der Genauigkeit die Einstellung und/oder vielleicht das Leben ab.

Offline Ina

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 406
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Pumpen-Reparatur
« Antwort #4 am: Juli 22, 2010, 20:25 »
Hallo,

na, Ihr klingt alle ganz rührend besorgt...  es ist aber definitiv das Batteriefach - das Reservoir ist auf der ganz anderen Seite vom Gehäuse und da ist es völlig intakt...

Wenn da jetzt was kaputtgeht kann eigentlich nur der Strom unterbrochen werden und das merk'  ich dann schon rechtzeitig. Mit dem exakten Vorschub hat das ja nichts zu tun. Deswegen sehe ich das jetzt nicht als gefährlich an. Außerdem geht sie mit dem Riss schon etwa 6 Wochen ganz wunderbar und exakt. Wasserdicht ist sie halt nicht mehr, aber damit kann ich erstmal leben.

Es ist leider keine Garantie mehr d'rauf - da muss ich eine neue beantragen. Das will ich aber noch hinauszögern (sofern die alte halt ordentlich läuft) weil ich auf die nächste Pumpengeneration warten möchte - die jetzigen Pumpen bringen mir gegenüber der alten irgendwie nichts. Und wenn ich jetzt austausche klebe ich 4 Jahre an einer Pumpe die ich eigentlich nicht haben will (wenn's nicht unbedingt sein muss).

Ich frag'  mal einen befreundeten Uhrmacher ob der nicht sowas reparieren kann. Wenn der Riss geklebt ist müsste sie ja wieder ok sein. Alles auf mein Risiko, klar. Ich halt Euch auf dem Laufenden!

Ade, Ina

Offline Andreas

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 667
  • Country: 00
    • Laufen mit Diabetes - Sport mit Insulin
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Pumpen-Reparatur
« Antwort #5 am: Juli 23, 2010, 08:03 »
Hallo Ina,

den Riss habe ich an meiner animas 1200 IR auch und ich habe die bestimmt drei Monate lang mit Riss weiter benutzt. Wie Du schreibst, ist das einzige Problem die mangelnde Wasserdichtigkeit, denn weiter kaputt gehen, wird das Teil nicht, denn innen im Batteriefach ist noch einmal eine Manschette, eine Art Zylinder, der das Ganze zusammenhält. Von daher sah ich keine Notwendigkeit den Riss zu kleben.

Inzwischen habe ich die neue animas 2020, die funktionell wenig Neues bringt, da hast Du Recht, aber dennoch einige nette Verbesserungen hat:
- super kontrastreiches, extrem scharfes Farb-Diplay
- verbesserte Menue-Struktur (auf jeder Seite gibt es einen Punkt, der zum Start-Bildschirm zurückführt)
- Nahrungsmitteldatenbank (die allerdings in Europa selbst angelegt werden muss, in USA ist die bereits fertig)
- cooler Gürtelclip (ein kleiner Metallklipp, der auf der Rückseite angeklippt wird und das Ding nicht dicker macht)

So habe ich eine stets einsatzbereite Ersatzpumpe (die animas 1200 mit dem Riss) und eine wasserdichte Hauptpumpe. Keine schlechte Kombi, wie ich finde.

Allerdings soll im vierten Quartal dieses Jahres die neue animas erscheinen, die mit dem Dexcom kommuniziert. Da ich aber kein Dexcom tragen will (sondern nach Testen des Dexcom-Systems 1000 Mal lieber beim Navigator bleibe) und ich in einer kombinierten Lösung (Pumpe und CGMS) für mich keinen Vorteil sehe, lohnte sich in meinen Augen das Warten nicht und ich habe mich im Juni für eine neue Pumpe entschieden ... und nicht bereut.

Viele Grüße,
Andreas

Eine gute Diabetes-Therapie muss einfach sein.


Offline Ina

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 406
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Pumpen-Reparatur
« Antwort #6 am: Juli 27, 2010, 19:10 »
Hallo Andreas und alle anderen,

danke für den ausführlichen Bericht. Ich möchte noch auf das Nachfolgemodell der Combo warten, falls meine Animas solange mitmacht, deshalb verzichte ich erstmal auf eine neue Pumpe. Sonst hätte mich meine "alte" als Ersatzgerät zu nehmen auch gereizt.

Ich habe nun auch entdeckt dass die Batterie noch in einem Extra-Röhrchen steckt und denke die Pumpe ist nur nicht mehr wasserdicht. Dafür habe ich mir vor ein paar Wochen zum Glück eine wasserdichte Tasche gekauft, aus der der Katheter herauskommt und die dann trotzdem noch wasserdicht ist. Sie funktioniert, also ist auch das kein Problem. Habe den Riss nun mit Sekundenkleber zugeschmiert, aber der Uhrmacher meinte dass diese Kleber sehr spröde sind und deshalb bei Belastung leicht brechen. Wenn der Riss grösser wird soll ich 2-Komponenten-Kleber (Epoxydharz?) nehmen - na, dann geh'  ich vor dem Selbstversuch doch zum Uhrmacher.

Drückt mir mal die Daumen dass das gute Stück noch ein, zwei Jährchen durchhält...

Ade, Ina

Offline diotmari

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 10723
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Pumpen-Reparatur
« Antwort #7 am: Juli 28, 2010, 11:27 »
... Nachfolgemodell der Combo ...

Hab ich was überlesen?  :gruebeln:

Viele Grüße
Dietmar
Mitnichten hat Gott sich schweigend zurückgezogen oder ist gar tot!
Er lacht sich nur schlapp über uns - wenn er nicht gerade kotzen muß.
DF

Offline moewe

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 951
  • Country: de
  • Elfen sind zauberhaft...
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Pumpen-Reparatur
« Antwort #8 am: Juli 28, 2010, 12:56 »
... Nachfolgemodell der Combo ...

Hab ich was überlesen?  :gruebeln:

Viele Grüße
Dietmar

Das habe ich mich jetzt auch gerade gefragt  :gruebeln:

Gruß
Ulrike
DM1 seit 1974, CSII seit 31.1.06, jetzt Akku Chek Combo mit Novorapid, Akku Chek Aviva, Connect, Guide,  Sidiary für Iphone, online und USB-Stick (leider nicht mehr)

Offline brittag

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 270
  • Country: de
  • "Face your fears - live your dreams"
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Pumpen-Reparatur
« Antwort #9 am: Juli 28, 2010, 14:14 »
Ich hoffe, Ina verzeiht mir, wenn ich für sie antworte, aber ich glaube, ich weiss, was sie meint:

Ina ist sehr an dem Advice Device von Teupe interessiert und geht davon aus, dass wenn das Advice Device auf den Markt
kommt, auch eine neue Pumpe in diesem Zusammenhang von Roche auf den Markt kommt.

Grüsse,
Britta
DM Typ 1 seit August 1983
CSII mit Animas Vibe - Huminsulin normal (Firma Lilly) in Pumpe
Mylife Unio und Softclix;
"Geld ist nicht die Wurzel des Glücks. Glück ist, wenn Du mit dir selbst zufrieden bist" (Kelly Slater)