Autor Thema: Laborwerte-Grafik, Standardtag, Standardwoche...  (Gelesen 5422 mal)

Offline daniel

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 180
  • Country: de
  • hermocom / Entwickler von C-Diary
    • hermocom
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Laborwerte-Grafik, Standardtag, Standardwoche...
« am: Februar 21, 2008, 14:37 »
Hallo allerseits, hallo Alf,

bisher hatte ich in meiner selbstgebastelten Diabetes-Datenverwaltung immer eine Grafik über den Hba1c über die gesamte DM-Zeit drin.
Diese Grafik half dabei zu sehen, wo ich zur Zeit stehe
(Beispiel siehe letzte Grafik auf dieser Seite hier: http://www.daniel-hertrich.de/lxgluc/)
Was haltet Ihr davon, so etwas auch in SiDiary zu implementieren und auf den Reports mit auszugeben?

Auch Grafiken wie Standardtag oder Standardwoche (siehe auch auf der o.g. Seite) wären sehr sinnvoll.
Insbesondere der Standardtag, gematcht mit dem Basalratenprofil beim Pumpenträger, kann wichtige Hinweise liefern beim Anpassen der Basalrate!



Gruß
Daniel
Skype: "hermocom"
DM Typ I seit 1993.
Pumpe Roche Accu-Chek Spirit Combo
Entwickler von C-Diary, einem SiDiary-kompatiblen Diabetes-Tagebuchprogramm für Symbian-Smartphones.
--> http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php/board,75.0.html
--> http://www.hermocom.com

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Laborwerte-Grafik, Standardtag, Standardwoche...
« Antwort #1 am: Februar 21, 2008, 16:38 »
bisher hatte ich in meiner selbstgebastelten Diabetes-Datenverwaltung immer eine Grafik über den Hba1c über die gesamte DM-Zeit drin.
Diese Grafik half dabei zu sehen, wo ich zur Zeit stehe

Das kannst du dir ja in Excel machen. Ich halte die Ansicht beim Laborwerteausdruck (ohne zu drucken) für ausreichend. Liegt aber auch daran, daß ich diese Darstellungsweise von der Arbeit her gewohnt bin.

Zitat
Auch Grafiken wie Standardtag oder Standardwoche (siehe auch auf der o.g. Seite) wären sehr sinnvoll.
Insbesondere der Standardtag, gematcht mit dem Basalratenprofil beim Pumpenträger, kann wichtige Hinweise liefern beim Anpassen der Basalrate!

Den Standardtag haben wir ja. Nennt sich bei SiDiary nur "Verteilungsgrafik".

btw: die Grafik könnten wir ein bißchen aufmotzen, indem man da ähnliche Farbbalken wie im Howorka-Protokoll einfügt. Und die Punkt ein bißchen dicker macht.
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline daniel

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 180
  • Country: de
  • hermocom / Entwickler von C-Diary
    • hermocom
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Laborwerte-Grafik, Standardtag, Standardwoche...
« Antwort #2 am: Februar 21, 2008, 19:24 »
Das kannst du dir ja in Excel machen. Ich halte die Ansicht beim Laborwerteausdruck (ohne zu drucken) für ausreichend. Liegt aber auch daran, daß ich diese Darstellungsweise von der Arbeit her gewohnt bin.

Laborwerteausdruck habe ich in der Online-Version noch nicht gefunden. Gibt es den da auch? Ich benutze die Windows-Version nicht, nur Smartphone und Online...


Zitat
Den Standardtag haben wir ja. Nennt sich bei SiDiary nur "Verteilungsgrafik".

btw: die Grafik könnten wir ein bißchen aufmotzen, indem man da ähnliche Farbbalken wie im Howorka-Protokoll einfügt. Und die Punkt ein bißchen dicker macht.

...und evtl. zu Stunden clustert, dann wird es übersichtlicher nach meiner Erfahrung. Fragt sich halt, wie man die Grafik benutzen will.
Ich finde es sinnvoll, zu clustern und so einen direkten Vergleich mit der (evtl. genauso formatierten und daher gut vergleichbaren) Basalrate zu haben, so daß man beides miteinander vergleichen und die Basalrate ggf. anpassen kann.

Wobei Anpassung der Basalrate an solche Durchschnittswerte natürlich immer mit Vorsicht zu genießen ist, da man sie ja eigentlich an Nüchternwerte durch Weglassen einer Mahlzeit anpassen sollte.

Oh, da fällt mir ein:
Einen Modus für Basalratentest sollte es vielleicht auch geben:
In diesem modus werden dann die BZ-Werte nicht in die Hauptstatistik einfließen sondern in eine gesonderte, in der dann eine Verlaufsgrafik angezeigt wird über den Vormittag, Nachmittag bzw. Nacht, gezielt zum Anpassen der Basalrate.

Das kann man noch erweitern um die Möglichkeit, über mehrere Tage die Basalratentestverläufe zu mitteln, so daß man aussagekräftigere Werte hat. Bzw. wenn an in diese Auswertung einfließende Tagen die Werte zu stark schwanken (z.B. Mo 6-12 Uhr alles sehr niedrig, Di alles sehr hoch), daß das Programm einen darauf hinweist, daß man eine neue Testreihe machen sollte, da die aktuelle nicht aussagekräftig genug ist weil wohl irgendein Fehler vorliegt...
Da kann man wohl noch viel machen, jetzt geht meine Phantasie wieder mit mir durch :-)

Aber wenn da noch mehr interesse besteht, sollten wir so einen Modus vielleicht diskutieren.

Gruß
Daniel

Skype: "hermocom"
DM Typ I seit 1993.
Pumpe Roche Accu-Chek Spirit Combo
Entwickler von C-Diary, einem SiDiary-kompatiblen Diabetes-Tagebuchprogramm für Symbian-Smartphones.
--> http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php/board,75.0.html
--> http://www.hermocom.com

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Laborwerte-Grafik, Standardtag, Standardwoche...
« Antwort #3 am: Februar 21, 2008, 20:41 »
Laborwerteausdruck habe ich in der Online-Version noch nicht gefunden. Gibt es den da auch? Ich benutze die Windows-Version nicht, nur Smartphone und Online...

Nein, den gibt es da noch nicht.

Zitat
...und evtl. zu Stunden clustert, dann wird es übersichtlicher nach meiner Erfahrung. Fragt sich halt, wie man die Grafik benutzen will.
Ich finde es sinnvoll, zu clustern und so einen direkten Vergleich mit der (evtl. genauso formatierten und daher gut vergleichbaren) Basalrate zu haben, so daß man beides miteinander vergleichen und die Basalrate ggf. anpassen kann.

Wobei Anpassung der Basalrate an solche Durchschnittswerte natürlich immer mit Vorsicht zu genießen ist, da man sie ja eigentlich an Nüchternwerte durch Weglassen einer Mahlzeit anpassen sollte.

Das sollte man nicht mit Vorsicht genießen sondern gar nicht erst machen. Die Arbeit mit einem Standardtag ist auch ein bißchen anders: der gibt einem nur Hinweise darauf, zu welchen Tageszeiten Häufungen auftreten. Und die Häufungen muß man sich dann schon in den einzelnen Tagen mal ansehen und analysieren, woher sie stammen. Erst dann kann man an eine Anpassung denken (und das muß nicht immer die Basalrate sein)

Zitat
Oh, da fällt mir ein:
Einen Modus für Basalratentest sollte es vielleicht auch geben:
In diesem modus werden dann die BZ-Werte nicht in die Hauptstatistik einfließen sondern in eine gesonderte, in der dann eine Verlaufsgrafik angezeigt wird über den Vormittag, Nachmittag bzw. Nacht, gezielt zum Anpassen der Basalrate.

Wenn du das unbedingt so machen willst dann leg dir einfach einen zweiten Patienten namens "Basaltest" an.

Zitat
Das kann man noch erweitern um die Möglichkeit, über mehrere Tage die Basalratentestverläufe zu mitteln, so daß man aussagekräftigere Werte hat. Bzw. wenn an in diese Auswertung einfließende Tagen die Werte zu stark schwanken (z.B. Mo 6-12 Uhr alles sehr niedrig, Di alles sehr hoch),

Wenn die an den Tagen so stark schwanken hast du evtl. einen Brittle-Diabetes. Da kann man nichts einstellen, da kann man nur reagieren. Einstellung hast da die Basalraten auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zu bringen, um bei den empfindlicheren Tagen keine basalinduzierte Hypo zu riskieren.

Zitat
Aber wenn da noch mehr interesse besteht, sollten wir so einen Modus vielleicht diskutieren.

Über einen Basaltest-Assistenten haben wir schon vor Jahren gesprochen. Der wird auch irgendwann kommen, wenn da nichts anderes mit höherer Priorität mehr ansteht. Da sehe ich aber nicht die Notwendigkeit die so ermittelten Daten nicht aufzuzeichnen. Immerhin kannst du auch dein Hb nicht davon überzeugen, während dieser Tests nicht zu verzuckern :zwinker:

(das "evtl." hinzugefügt)
« Letzte Änderung: Februar 22, 2008, 01:44 von Jörg Möller »
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Laborwerte-Grafik, Standardtag, Standardwoche...
« Antwort #4 am: Februar 21, 2008, 22:19 »
Das kann man noch erweitern um die Möglichkeit, über mehrere Tage die Basalratentestverläufe zu mitteln, so daß man aussagekräftigere Werte hat. Bzw. wenn an in diese Auswertung einfließende Tagen die Werte zu stark schwanken (z.B. Mo 6-12 Uhr alles sehr niedrig, Di alles sehr hoch),
Wenn die an den Tagen so stark schwanken hast du einen Brittle-Diabetes.
...oder einen systematischen Fehler im System... verschobener Einschlafzeitpunkt, Lipolyse, Fett/Eiweiß nicht berücksichtigt etc. pp. ohne da näheres zu wissen, finde ich die Diagnose Brittle etwas... ähm... voreilig.

Grüße
Anja

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Laborwerte-Grafik, Standardtag, Standardwoche...
« Antwort #5 am: Februar 21, 2008, 22:26 »
...und evtl. zu Stunden clustert, dann wird es übersichtlicher nach meiner Erfahrung. Fragt sich halt, wie man die Grafik benutzen will.
Ich finde es sinnvoll, zu clustern und so einen direkten Vergleich mit der (evtl. genauso formatierten und daher gut vergleichbaren) Basalrate zu haben, so daß man beides miteinander vergleichen und die Basalrate ggf. anpassen kann.
Du kennst das Protokollschema aus Althausen/Bad Mergentheim?

Grüße
Anja

Offline daniel

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 180
  • Country: de
  • hermocom / Entwickler von C-Diary
    • hermocom
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Laborwerte-Grafik, Standardtag, Standardwoche...
« Antwort #6 am: Februar 21, 2008, 23:13 »
Hallo Anja,

Du kennst das Protokollschema aus Althausen/Bad Mergentheim?


nein, das kenne ich nicht.
Magst Du mich aufklären?

Gruß
Daniel
Skype: "hermocom"
DM Typ I seit 1993.
Pumpe Roche Accu-Chek Spirit Combo
Entwickler von C-Diary, einem SiDiary-kompatiblen Diabetes-Tagebuchprogramm für Symbian-Smartphones.
--> http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php/board,75.0.html
--> http://www.hermocom.com

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Laborwerte-Grafik, Standardtag, Standardwoche...
« Antwort #7 am: Februar 21, 2008, 23:41 »
Du kennst das Protokollschema aus Althausen/Bad Mergentheim?

nein, das kenne ich nicht.
Magst Du mich aufklären?
Bildungslücke ;)

Das Original mag ich hier wegen Copyright nicht reinstellen, könnt ich aber per Mail schicken, meine phpVersion sieht so aus
für einen Tag

und
für eine Woche, dazu dann noch die üblichen statistiken.

im Vorlagen-Bereich von SiDiary gibt es einen Export zu Excel

(davon gibts auch eine neuere Version, zu der ich aber keinen Link kenne).

Grüße
Anja

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Laborwerte-Grafik, Standardtag, Standardwoche...
« Antwort #8 am: Februar 22, 2008, 01:42 »
Wenn die an den Tagen so stark schwanken hast du einen Brittle-Diabetes.
...oder einen systematischen Fehler im System... verschobener Einschlafzeitpunkt, Lipolyse, Fett/Eiweiß nicht berücksichtigt etc. pp. ohne da näheres zu wissen, finde ich die Diagnose Brittle etwas... ähm... voreilig.

Touché (Ich hab das mal korrigiert)
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/