Man kann ja auch Hyposympthome haben wenn man noch hohe Werte hat.
Genau deswegen hatten wir das bisher auch nicht drin.
Aaaaber: medizinisch gesehen ist ein BZ <50 definitiv eine Hypo. Egal ob man die merkt oder nicht. (Bei Insulinspritzenden Diabetikern würde ich das sogar bei <60 sehen)
Mit der neuen Funktion in der 6er decken wir dann auch noch den Bereich "unbemerkte Hypos" ab. Und snd da zuviele unbemerkte Hypos (für die dann das Kriterum <X
und keine Symptome (die man ja je nach Heftigkeit durch ein oder zwei Minuszeichen kennzeichnen kann) gilt), dann ist das ein deutlicher Hinweis darauf, daß man seinen Durchschnitts-BZ ein bißchen anheben sollte.
Und zwar aus demselben Grund, aus dem erfahrene Diabetologen ein zu niedriges HbA1c mit Skepsis betrachten: wird die Hyposchwelle (aber der man die Hypos merkt) immer niedriger, dann steigt auch die Gefahr schwere Hypos zu erleiden. Und schwere Hypos sind nach medizinischer Definition die, bei denen Fremdhilfe erforderlich ist.
Deswegen sage ich auch immer, daß man mit den Minuszeichen die Hypo nicht als "leicht" und "schwer", sondern als "leichte Symptome" (ein bißchen schwach, ein bißchen Zittern) und schwere Symptome (Zittern wie Espenlaub und schwitzen wie ein Erpel) bezeichnet.