Autor Thema: Insulin bzw. Pumpe kühlen?  (Gelesen 4545 mal)

Offline Malou

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 126
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Insulin bzw. Pumpe kühlen?
« am: April 24, 2007, 11:50 »
Hallo,

benutzt ihr an sehr heißen Tagen Frio-Taschen oder ähnliches zum Kühlen der Pumpe bzw. des Insulins? Mir ist schon klar, dass so eine angebrochene Pen-Ampulle bzw. auch die Pumpenampulle normalerweise nicht gekühlt werden muss. Das Insulin verdirbt nicht gleich.

Aber jemand aus unserer Selbsthilfegruppe erzählte letztes Jahr, dass ihm das Insulin in der Pumpenampulle einmal wegen der anhaltenden Hitze verdorben ist. Es ist total ausgeflockt und wirkte nicht mehr richtig. Da ich auch bei großer Hitze viel und lange draußen unterwegs bin, frage ich mich, ob ich mir so eine Kühltasche besorgen soll.

Ist das ratsam?

Danke
Viele Grüße

Malou

Offline chippy_2001

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 200
Re: Insulin bzw. Pumpe kühlen?
« Antwort #1 am: April 24, 2007, 12:34 »
Hallo,

ich kann nur von meiner persönlichen Erfahrung vom Strandurlaub letzten Sommer berichten. Pumpe war immer mit dabei und ich hatte keine Probleme. Trug die Pumpe immer in einer Tasche der Badeshort. Lasse mich aber nicht die ganze Zeit in der Sonne grillen, sondern bevorzuge eher den Schatten. Beim Sonnenbaden habe ich die Pumpe dann aus der Hosentasche raus und in den Schatten.

Gruß

chippy

Offline Alf

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 6246
  • Country: 00
  • Mein Name ist Shumway. Gordon Shumway.
    • Diabetikertagebuch
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Insulin bzw. Pumpe kühlen?
« Antwort #2 am: April 24, 2007, 13:00 »
Bei mir hat das Humalog sogar einen Segeltörn überlebt. Der Pen lag unter Deck direkt neben dem Diesel. Gefühlte Temperatur: Deutlich über Siedepunkt :zwinker:
Ich hatte schon etwas schiss als ich das "heisse Eisen" angefasst habe aber ich konnte keinerlei Einbussen in der Wirksamkeit feststellen.

Letztes Jahr habe ich eine Frio-Tasche geschenkt bekommen und auch wenn es scheinbar nicht nötig ist für die angebrochenen Ampullen: Die Taschen sind genial und es gibt dann doch ein etwas beruhigenderes Gefühl, seinen Pen in einer solchen Tasche zu wissen :ja:
DM 1, ICT mit Lantus/Humalog/Insuman Rapid, Freestyle Libre, SiDiary Win & Android
Diabetes Software, Windhorst, Helden der Kindheit

Offline manwe

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 413
  • Country: at
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Insulin bzw. Pumpe kühlen?
« Antwort #3 am: April 24, 2007, 13:16 »
Hallo!

Ich hatte voriges Jahr in Griechenland (war die ganze Woche sehr, sehr heiß) überhaupt kein Problem mit dem Insulin. Ich hatte zwar eine Frio-Tasche mit (welche ich sehr schätze), aber nur für die "Reserveampullen". Die Pens habe ich nicht reingetan. Natürlich habe ich immer darauf geachtet, daß die Pens nicht in der prallen Sonne rumkugeln. Aber das wars auch schon. Aber ich war wie gesagt nur eine Woche in der Sonne. Wenn's länger wäre und ich oft in der Hitze unterwegs wäre, würde ich mir wahrscheinlich auch für die Pens eine Kühltasche zulegen.

Lg
Charly
DM1 seit 04/2006, ICT (Levemir/NovoRapid), FreeStyle Libre

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Insulin bzw. Pumpe kühlen?
« Antwort #4 am: April 25, 2007, 00:09 »
Moin,


benutzt ihr an sehr heißen Tagen Frio-Taschen oder ähnliches zum Kühlen der Pumpe bzw. des Insulins? Mir ist schon klar, dass so eine angebrochene Pen-Ampulle bzw. auch die Pumpenampulle normalerweise nicht gekühlt werden muss. Das Insulin verdirbt nicht gleich.


Zwar habe ich seit zwei Jahren eine Frio-Tasche für meine Pumpe, kam aber bisher nicht in die Situation zu denken, dass der Gebrauch sinnvoll erfolgen könnte. Stopfe da eher den Notfall-Pen rein, wenn es heiß ist.

Zitat

Aber jemand aus unserer Selbsthilfegruppe erzählte letztes Jahr, dass ihm das Insulin in der Pumpenampulle einmal wegen der anhaltenden Hitze verdorben ist. Es ist total ausgeflockt und wirkte nicht mehr richtig.


Mir ist das Insulin in der Pumpe in 20 Jahren bisher nur einmal verkocht, als ich mit dem Auto (ohne Klima) länger im Stau stand. Da zeigte das Thermometer im Wagen aber auch 55 Grad C an. Allerdings ist mir nicht erinnerlich, dass das Pumpeninsulin "ausgeflockt" hätte oder worden sei.
Ausflocken halte ich auch eher für eine Eigenschaft von Langzeitinsulinen? Der Bericht, dass Pumpeninsulin (also Normal- oder Analoginsulin) ausflocken könne   scheint mir ein wenig suspekt.

Zitat

Da ich auch bei großer Hitze viel und lange draußen unterwegs bin, frage ich mich, ob ich mir so eine Kühltasche besorgen soll.


Solange Du bei görßerer Hitze die Pumpe dicht am Körper tragen tust und selbig. oder der Katheterschlauch nicht längere Zeit der Sonne ausgesetzt ist, halte ich eine Frio-Tasche für die Pumpe selber für verzichtbar.

Für Rese-/Vorratsinsulin, oder den Pen, bietet Frio in heißen Umgebungen imho eine echt gute Lösung an. Im Einzelfall auch für den Temperaturschutz des Insulins in der Pumpe selber.

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline Alexandra

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 120
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Insulin bzw. Pumpe kühlen?
« Antwort #5 am: April 25, 2007, 09:17 »
Ich habe mir letztes Jahr zwei Frio-Taschen zugelegt für den Urlaub. Eine fürs Insulin, das finde ich super geschickt. Da pack ich zu Hause mein Insulin rein und es ist den ganzen Flug oder sonstigen Anreiseweg schön gekühlt und ich muss nicht immer drauf achten, ob die Tasche nun in der Sonne brutzelt oder nicht.  Außerdem ist nicht in jedem Hotelzimmer ein Kühlschrank...
Dann habe ich noch eine für die Pumpe und die habe ich noch nie benutzt. Wir haben letztes Jahr in Ägypten eine Quadtour durch die Wüste gemacht, mehrere Stunden in der prallen SOnne und ich hatte meine Pumpt vorne an den BH-Träger geclipt, also direkt in der "Strahlenlinie". Nix passiert. Am Strand leg ich die Pumpe entweder unter mich, da ist sie im Schatten, odre an die Seite und ein Handtuch drüber. Problematischer ist ja auch eher der Schlauch, der ist so dünn, der ist schnell durchgekocht. Aber wie gesagt, ich hatte noch keine Probleme.

Dennoch, fürs Gewissen sind die Taschen beruhigend  :heilig:.

Gruß
Alexandra