Autor Thema: was kommt nach Semilente ?  (Gelesen 20506 mal)

Reiner

  • Gast
was kommt nach Semilente ?
« am: Dezember 28, 2006, 17:22 »
Hallo Forum .
Wie bereits die Überschrift sagt würde mich mal interessieren ob hier auchMember von Semilente
auf ein anderes Langzeit-Insulin welchseln müssen. Ich habe schon bei meiner Vorstellung geschrieben
das ich mich mit Semilente eingedeckt habe , so das ich bis Ende 2007 damit auskommen sollte.
Aber was kommt danach ? Ich habe schon gehört das viele auf Insulin-Pumpe wechseln wollen.
Ich denke mal , das wird bestimmt auch nicht so leicht gehen . Mein Ding ist da eigentlich nicht.
Lieber arbeite ich weiter mit dem Pen oder der Einwegspritze , eine Pumpe möchte ich im Moment nicht haben.
Ich kann mit einer neben mir liegenden "Maschine" nicht schlafen , ich will schwimmen gehn , die Sauna besuchen ,
und viele Dinge tun , bei der eine Pumpe mir einfach "lästig" ist .  Die Umstellung auf das Levemir-Insulin käme
da wohl eher in Frage , aber dazu fehlt mir das Wissen . Deshalb möchte ich mich hier mal umhören wer diese
Sache bereits hinter sich hat , und wie er oder sie zufrieden sind.

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: was kommt nach Semilente ?
« Antwort #1 am: Dezember 28, 2006, 17:34 »

Wie bereits die Überschrift sagt würde mich mal interessieren ob hier auchMember von Semilente
auf ein anderes Langzeit-Insulin welchseln müssen. Ich habe schon bei meiner Vorstellung geschrieben
das ich mich mit Semilente eingedeckt habe , so das ich bis Ende 2007 damit auskommen sollte.
Aber was kommt danach ? Ich habe schon gehört das viele auf Insulin-Pumpe wechseln wollen.
Ich denke mal , das wird bestimmt auch nicht so leicht gehen . Mein Ding ist da eigentlich nicht.
Lieber arbeite ich weiter mit dem Pen oder der Einwegspritze , eine Pumpe möchte ich im Moment nicht haben.
Ich kann mit einer neben mir liegenden "Maschine" nicht schlafen , ich will schwimmen gehn , die Sauna besuchen ,
und viele Dinge tun , bei der eine Pumpe mir einfach "lästig" ist .  Die Umstellung auf das Levemir-Insulin käme
da wohl eher in Frage , aber dazu fehlt mir das Wissen . Deshalb möchte ich mich hier mal umhören wer diese
Sache bereits hinter sich hat , und wie er oder sie zufrieden sind.

Hallo Reiner,

DER Grund, warum jemand Semilente nimmt, ist ein Dawnphänomen. Wenn dem bei Dir so ist, dürfte Levemir keine Option sein, weil es einfach nicht dieselbe Kinetik wie Semilente hat. Wenn Du dann keine Pumpe willst, bleibt Dir eigentlich nur, nachts um drei oder so etwas Altinsulin zu spritzen, um den BZ-Ansteig in den frühen Morgenstunden abzufangen. Oder halt die hohen Werte in Kauf zu nehmen und nach dem Aufstehen gegenzusteuern.
Ich will Dich nicht zur Pumpe bekehren... nur: das, was Deine Argumente gegen eine Pumpe sind, haben so ziemlich alle Pumpennutzer vorher gesagt (ich selbst aucch), bis sie das ganze dann einmal am eigenen Leib ausprobiert haben.

Grüße
Anja

Offline Kalo

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 262
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: was kommt nach Semilente ?
« Antwort #2 am: Dezember 28, 2006, 18:30 »
Hallo zusammen,

der Grund für Semilente muss nicht unbedingt das Dawn-Phänomen sein. Ich habe auch früher Semilente genommen, weil mein BZ nach dem Aufstehen sehr stark anstieg (kein Dawn, sondern Aufsteh-Phänomen). Ich habe bereits vor über einem Jahr auf Levemir umgestellt und bin sehr zufrieden mit meinen Werten, speziell den Werten nach dem Aufstehen. Das Aufsteh-Phänomen selbst bekämpfe ich mit einem erhöhten Faktor für das Frühstück.

Gruß
Kalo

Bendix

  • Gast
Re: was kommt nach Semilente ?
« Antwort #3 am: Dezember 28, 2006, 18:41 »
Hallo Reiner,
soviel ich weiß bekommt man Semilente noch über das Ausland auch auf Rezept ich glaub aus Polen, schau mal hier vielleicht hilfts weiter:http://www.pro-tierisches-insulin.info/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=275&Itemid=68
Gruß Bernd

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: was kommt nach Semilente ?
« Antwort #4 am: Dezember 28, 2006, 19:17 »

der Grund für Semilente muss nicht unbedingt das Dawn-Phänomen sein. Ich habe auch früher Semilente genommen, weil mein BZ nach dem Aufstehen sehr stark anstieg (kein Dawn, sondern Aufsteh-Phänomen). Ich habe bereits vor über einem Jahr auf Levemir umgestellt und bin sehr zufrieden mit meinen Werten, speziell den Werten nach dem Aufstehen.

Wenn nicht der Dawn der Grund ist, kann man aber ja beliebig mit Alt vorbeugen... WENN Dawn der Grund war, sind die verbleibenden Optionen recht bescheiden.
Zitat
Das Aufsteh-Phänomen selbst bekämpfe ich mit einem erhöhten Faktor für das Frühstück.

Funktioniert aber auch nur bei gleichbleibenden Frühstücksmengen, denn der Bedarf fürs Aufstehphänomen ist fix. Wenn das Aufsteh-Insulin im Faktor steckt, variierst Du diesen Anteil bei variierender Frühstücks-BE-Menge.

Grüße
Anja

Reiner

  • Gast
Re: was kommt nach Semilente ?
« Antwort #5 am: Dezember 28, 2006, 19:35 »
Das Semilente-Insulin bekam ich als das Protaphan-Insulin keine Wirkung mehr bei mir hatte.
Ich habe zum Schluß anstatt 25 Einheiten fast das 3 fache injiziert , aber morgens Werte um 300 mg/dl hatte.
Dies trat auch sehr plötzlich auf , innerhalb einer Woche stand ich mit dem Problem da .
Mein Diabetologe hat mir dann das Semilente verordnet , und ich war froh das nun alles wieder seinen normalen
Lauf hatte . Soviel mal zum Protaphan.

Mit dem Semilente habe ich nie  mehr Probleme gehabt . Mit 25 Einheiten gegen 22.00 Uhr hab ich morgendliche Werte
die sich um 60-80 mg/dl bewegen . Für mich das Optimum was ich mir vorstellen konnte.

Nach durchlesen der Antworten muß ich sagen , ich hab eigentlich keine Lust Nachts den Wecker zu stellen um mir
ein paar Einheiten zu verabreichen . Ich brauche meinen Schlaf um im meinem Beruf nicht unausgeschlafen die
Konzentration zu verlieren . Aber einfach dann nichts zu spritzen und morgens entsprechend die "Buckelspritze"
aufzuziehen ist auch nicht das was ich möchte. Ich beliebe auch morgens ausgiegig zu frühstücken wobei schon 6-8 BE
erreicht werden . Dafür esse ich dann erst wieder zum Abend was. So lebe ich seit ich das Humalog benutze .

Ich denke mal das es bestimmt was geben wird was mir persönlich passt.
Zu dem Tip Semilente aus Polen zu beziehen ,weiß ich nicht wie da die Krankenkasse mitmacht .
Aber auch hier kann ich mich schlau machen.  :super:

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: was kommt nach Semilente ?
« Antwort #6 am: Dezember 28, 2006, 20:51 »
Auch ich habe früher das Semilente gebraucht und würde es ohne Pumpe wohl weiterhin benötigen.
Mir persönlich sind keine wirklichen Optionen zur Pumpe bekannt.
Was in Deinem Fall dann ja nicht gewollt ist und in der Nacht aufstehen ist klar, das macht man nicht oft und
ein hoher Wert am Morgen ist auch blöd, kämpft man immer gegen an...

Habe eben mal gerade so ein bischen gegoogelt und z.B. das hier gefunden ist zwar aus der Schweiz aber :

http://www.foruminsulin.ch/redakta/index.php?id=48

hört wenigstens nach einen kleinen Fünkchen Hoffnung an, da würde ich öfters mal vorbeischauen.

Trotz allem würde ich mich an Deiner Stelle jedoch nochmal ein wenig mit der Insulinpumpen beschäftigen...
Ich war früher auch ein Gegener von einer Pumpe und heute bin ich froh das ich so ein Super-Doc habe,
er hat immer wieder nachgefragt.
Um es genau zu sagen eine Leben ohne Pumpe ist für mich heute unvorstellbar, also das genaue Gegenteil zu früher :zwinker:
Die Firmen bieten die Möglichkeit an die Pumpe vorher zu testen und nur ein Probetragen finde ich kann
wirklich aussagen ob es für einen etwas ist.
Ich hatte ähnliche bedenken wie Du, ständig dieses Teil an mir... wenn man überlegt ein Handy,
Geldbörse usw. hat man meistens auch ständig bei sich.

Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg auf der Suche nach wirklichen Alternativen.

Viele Grüße

Markus

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: was kommt nach Semilente ?
« Antwort #7 am: Dezember 28, 2006, 21:26 »

heute bin ich froh das ich so ein Super-Doc habe

Echterhoff?

Grüße
Anja

Bendix

  • Gast
Re: was kommt nach Semilente ?
« Antwort #8 am: Dezember 28, 2006, 22:07 »
Nabend Reiner,
also versuche mal, dass wenn du willst deine KK dir das Semilente aus Polen bezahlt, ich verwende Schweineinsulin aus Argentinien und meine KK bezahlt es.
LG Bernd

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: was kommt nach Semilente ?
« Antwort #9 am: Dezember 28, 2006, 22:10 »

Echterhoff?


Hi Anja!

 :nein: :kreisch: bloss nicht, da war ich nur einmal zwangsgedrungen...
Ich bin meinem Lieblingsdoc dann hinterher nach Steinhagen  :zwinker:

Grüße

Markus