Nee, das geht schon vorrangig über die Alphazellen. (Und wird von den Streßhormonen unterstützt)
und was bitte, sind Aphazellen? hey, ich bin doch nur ein armer Dipl.Ing! 
Ja, aber ein diabetischer

Alphazellen sitzen auch auf den Langerhans'schen Inselzellen der Bauchspeicheldrüse und produzieren den wichtigsten Insulinantagonisten (=Gegenspieler), das Glukagon (
http://www.diabetesinfo.de/grundlagen/glukagon.php)
Glukagon wirkt auf die Leber ein, mehr Glucose auszuschütten (Glykogenolyse (=Speicherzucker wird zu Traubenzucker umgewandelt) und Gluconeogenese (=durch bestimmte Substrate wird in der Leber neuer Traubenzucker gebildet).
Bei langjähriger Diabetesdauer
kann die Glukagonsekretion nachlassen; die Leber wird dann hauptsächlich von den Stresshormonen Cortisol und Adrenalin/Noradrenalin angeregt, mehr Glucose freizusetzen.
Hauptstimulus für die Glukagonfreisetzung ist ein niedriger BZ. Da aber Insulin die Glukagonfreisetzung ausbremst kann das bei Insulinpflichtigen Diabetiker in geringerem Umfang ablaufen.