Wenn du unter Allgemeines fragst, kann ich da allgemein antworten.
Einen Trend kann man sinnvoll nur von einer Zahlenreihe machen, die auf gleiche Weise ermittelt wurde. Will man aus einem Mittelwert einen Trend errechnen, benötigt man dazu Mittelwerte und die Zeitpunkte der Ermittlungen.
Grafisch legt man dann ein Diagramm an. Wenn die ermittelten Werte dann auf einer geraden Linie liegen, ist es ganz einfach - man schaut, wo die Linie hinzeigt, nach oben oder unten. Entsprechend ist dann der Trend zu werten.
Eine Gerade wird es aber ganz selten nur geben. Darum kann man mit etwas Augenmaß eine Gerade einzeichnen, von der die einzelnen Werte möglichst gering abweichen, gleichmäßig nach oben und unten.
Das geht oft besser, als man glauben will.
Aber es gibt da in der Statistik Berechnungsformeln, die z.B. Excel auch beherrscht ohne dass man sich damit groß befassen müsste. Die Rede ist dann von linearer Regression.
In meinem selbst gestrickten Diabetes-Management habe ich auch so etwas eingebaut. Es ist aber um so mehr mit Vorsicht zu genießen, je mehr der bekannte Verlauf von einer Geraden abweicht. Fehlende Daten zwischendrin, kann man immer irgendwie interpolieren. Aber eine Prognose in die Zukunft ist immer mit einer Unsicherheit (die man auch berechnen könnte) behaftet.