Hallo zusammen,
ich habe die Umfrage nun mal geschlossen, weil die Diskussion des Themas "Synchronisation unter SiDiary"
an einem Punkt scheint, wo die Umfrage keine neuen Anstöße mehr ergeben kann.
Aussagen als solche lassen sich aus ihr auch nicht weiter ableiten, da ja einfach klar ist, dass es beim
Synchronisieren zu Problemen kommen kann.
Bemerkenswert wäre, dass von 12 Stimmgebern immerhin 6 _keine_ Probleme beim Synchronisieren angeben.
Das würde mich nun schon mal interessieren, wie diese das hinbekommen (haben).

Einfallen tut mir da erst mal nur ein immer und grundsätzlich sequentielles Arbeiten mit je einem Gerät,
verbunden mit konsequentem Sync vor Weiterarbeit mit dem nächsten Gerät. Anders geht es ja wohl nicht?
Wenn dem aber so wäre, sind Überlegungen zur Vermeidung doppelter Datensätze bei dieser Arbeitsweise
völlig unerforderlich, bzw. auf die Handhabung der Synchronisation beim zusätzlichen Abgleich aus Meßgeräten
beschränkt.
Bei dem von Lord gemachten Vorschlag der Sheetauftrennung zur sheetversetzten Eingabe scheinen mir
dann allerdings die Doppelten Einträge wieder freigeschaltet.
(War das weiterblättern eines nicht gefüllten Sheets im PPC bislang auch gesperrt, wie im PC? Auf dem
SmP wurde es ja erst letztens abgeschaltet.)
Wie dem auch sei komme ich auf die Idee, dass SmartSync in bestehender Form allenfalls als erzieherisches Instrument
anzusehen ist, den Anwender leidvoll nötigend, konsequent das sequentielle Verfahren zu nutzten.
Bei Nichtbefolgung werden ihm zur Strafe die Daten zerschossen.

Als Trostpflaster gibt es das Backup!

Unter Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit von Mitteln wäre ein "nichtdestruktives" Zulassen doppelter Datensätze
vielleicht doch verhältnismäßiger als ein "destruktives" Vernichten derselben.
Zumindest in der Pädagogik wird ja behauptet, dass man mit "auf die Pfoten hauen" sich eher weniger Freunde
schafft (zumal wenn vorher noch nichtmal eine auch nur kleine Warnung erfolgt ist), als wenn man dem Übeltäter
die Möglichkeit zur geführten Annäherung zu der Erkenntnis eröffnet, dass er gefehlt hat. Irgendwann fällt ihm
denn ja auch meist auf, dass da was Doppeltes erscheint, und das Handbuch hätte ihn sicherlich auch dezidiert darauf
hingewiesen?
Muss denn auch der fremdländische User den deutschen Ursprung von SiDiary gleich sooo deutlich wahrnehmen?

Die syncproblemfreien User werden wohl mehrheitlich eine Dockingstation auf dem Schreibtisch haben und eh aus
Datenkonsistenzgründen, wenn sie den PC anschalten, ihr Mobilgerät koppeln, da sie dann, als eingefleischte Mobile, auch
ihre Organisereinträge synchronisieren. Und das hat sie schon zu was erzogen, glaube ich mal.
Interessant in diesem Sinne wird es, wenn die Zahl der Handyuser mit Java, ich wies schon
drauf hin (?), anschwellen sollte. Die sind ja eher keine Organiserspezialisten.
Als letzter Hinweis @ Sinovo
"we care for you" GmbH:
Was sagen die Diabetesberater, Ärzte usw. dazu, wenn Ihnen die Patienten, denen Sie die Benutzung von SiDiary
sicher nahe legen sollen (im Zusammenspiel mit ihrer SiDiary "Profi-Version"), wenn ihnen die Patienten
auf die Bude rücken mit den Problemen der zerschossenen Datensätze?
Und wem geben diese dann die Schuld, nachdem sie ihren Softwarespezialisten für die Praxissoftware gefragt haben,
für wie konsistent der SiDiary an diesem Punkt hält? Ich denke aus Informatik-Sicht ist das nicht als sehr konsistent
zu sehen, wie zuvor schon erwähnt. Vielleicht kann Quo da ja mal ...?
Alf, ich glaub, ihr solltet drüber nachdenken.
Für mich sehe ich an diesem Punkt den Punkt, ein
EOD zu setzten, zumindest bezüglich meiner Einwendungen
gegen den Syncalgorhithmus von "Smart"Sync.
Gruß
Joa
p.s.
Doch noch nicht ganz EOD weil mir fiel ein,
dass man am SDA relativ leicht mal den Joystick betätigt und eine Fehleingabe oder Leereingabe bewirkt.
Was passiert dann eigentlich mit dem Timestamp des getroffenen Sheets? Und beim nächten Sync?
Den von Dir an anderer Stelle erwähnten Eingabeschutz habe ich beim SDA nicht ausgemacht.
Und weil mir immer noch was einfällt: Bei konsequenter Syncstationsnutzung, kann man natürlich auch,
im Rahmen der Syncintervalle, die Geräte wechselnd nutzen. Deswegen synct das dann ja auch so tierisch.
