Schalte die Dublettenerkennng doch einfach mal ab und probier es nochmal.
Yep, wer den Pumpenspeicher ausliest und mit der Pumpe in der Praxis innerhalb der Dublettenerkennungzeitspannen auch ggf. mehrfach Boli gleicher Größe abgibt, muss wohl die Dublettenerkennung zwingend ausschalten.
Ein Problem ergibt sich bei abgeschalteter Dublettenerkennung aber dann, wenn unter Tag auch parallel zu einer Pumpe der Bolusrechner benutzt werden soll oder einfach nur ein Paralleltracking mit SiDiary (z.B. wenn Pumpe am BH hängend nicht stets rausgefischt werden soll um den Speicher auszuflöhen).
Dann braucht es die Dublettenerkennung wieder. Allerdings müssen dann die entsprechenden Einträge beim Tracking so erfolgen, dass die Dublettenerkennung greift.
Auf gut Deutsch, der Anwender muss, will er konsistente Daten haben, sein Tracking und die Bolusabgaben der Pumpe streng an den Eigenschaften der Dublettenerkennung ausrichten.
Zu Berücksichtigen ist auch, dass SiDiary bei Importen aus CareLink Pro die tatsächlich gepumpten Basalprofile importiert, die von den geplanten abweichen können (wenn man z.B. eine Temp. BR drin hatte oder die Pumpe kurzzeitig abgelegt wurde.
Da sehe ich eigentlich keine besondere Berücksichtigungsnotwendigkeit. CareLink pro und per geben jeweils die Basalmengen korrekt aus, die die Pumpe abgegeben hat. Voraussetzung ist natürlich, dass die Pumpe nicht im An-Modus in der Umkleide hängt.
CL pro hat dann den Vorteil, dass SD dort die konkreten Tagesprofile ausliest und als solche zu dem jeweiligen Tag als BR-Profil übernimmt. Bei personal zeigen sich abweichende Profilläufe nur an Bemerkungseinträgen und der TGBR (Tagesgesamtbasalrate).
Gruß
Joa