Autor Thema: Pumpenauswahl  (Gelesen 10237 mal)

Offline Dirk

  • Alpha-Team
  • Jr. Member
  • *
  • Beiträge: 28
  • Country: 00
  • Hau nei....
    • FreestyleLibre Anwender Deutschland
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Pumpenauswahl
« am: Juni 25, 2011, 17:55 »
Grüß Gott werte Experten,

ich bin gerade dabei mich durch ne menge diverser Foreneinträge zu wälzen, um mal zu sehen wie so die gefühlten Vor und Nachteile sind bei den verschiedenen Pumpen sind.

Ich hatte letzte Woche nach einem Infoabend mal für drei Tage eine Nadel sitzen gehabt mit einem ausgeschaltetem Spirit. Was soll ich sagen, es war besser als mein Hirn die ganzen Jahre suggerieren wollte. Versuch macht scheinbar Kluch, und ich werde wohl auch zur CSII wechseln  ;D
 
Bevor ich zum nächsten Beratungsgespräch gehe wollte ich mich aber schon mal informieren was es so gibt auf dem Markt, und habe auch schon die Vergleichslisten am Anfang dieses Subforums angesehen.
Allerdings fiel mir auf, das hier im Forum häufiger die Spirit Combo negativer gesehen wird. Mich würde interessieren was die Gründe dafür sind.
Ein Punkt den ich schon gesehen habe hier im Forum war das irgend etwas mit der Sortierung durcheinander kommen würde wenn man manuelle Eingaben am Steuergerät oder an Pumpe durchführen würde. Hierzu konkret:
Betrifft das ältere Modelle, oder auch das derzeit ausgelieferte? Wenn die Sortierung durcheinander kommt, hat das Auswirkungen auf die Sicherheit der Bolusberechnung im Messgerät? Wenn die Daten überspielt werden nach Sidiary gehe ich davon aus das die Daten dann wieder korrekt angezeigt werden, oder geht hierbei was verloren?
Gibt es weitere Punkte die die Spirit combo eher ins aus drücken als gute wahl?

Ich frage deswegen, weil ich eh denke das ich diese Pumpe auch empfohlen bekommen werde von meiner D.Beraterin, da sie sie auch selbst benutzt, und sie immer in den besten Tönen lobt. Auch ich finde die Ansteuerbarkeit der Pumpe über das Messgerät sehr charming, was aber nicht heissen muss das ich nicht auch eine andere Pumpe nehmen würde wenn sie für mich einen besseren Eindruck macht (klar, die soll ja dann auch 4 Jahre an mir hängen  :zwinker:)
Ich denk von der Omnipod nehme ich eher abstand... das sieht mir zu Teuer und zu Umweltbelastend aus  :o

Wenn noch jemand den einen oder anderen hilfreichen Vergleichs- oder Testberichtslink hätte wäre ich sehr dankbar dafür. Aber natürlich lese ich mich auch noch hier durchs Forum durch :)

Danke schon mal im voraus,
Dirk

PS @Jörg: mir ist aufgefallen das die Links  "Artikel auf Diabetes-Kids", "Pumpenvergleich." von Chrostek und "Ebenfalls tabellarischer Vergleich als Teil der FAQ von dsmd" nicht mehr gehen. Nicht schlimm, wollt es nur mal sagen  :wech:
Typ1; Seit 1983; CSII mit Humalog und Spirit combo; früher ICT-Humalog/Lantus;

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Pumpenauswahl
« Antwort #1 am: Juni 25, 2011, 23:29 »
Ein Punkt den ich schon gesehen habe hier im Forum war das irgend etwas mit der Sortierung durcheinander kommen würde wenn man manuelle Eingaben am Steuergerät oder an Pumpe durchführen würde. Hierzu konkret:
Betrifft das ältere Modelle, oder auch das derzeit ausgelieferte?
Derzeit alle. Ich persönlich gehe auch nicht davon aus, dass man das lösen wird.

Zitat
Wenn die Sortierung durcheinander kommt, hat das Auswirkungen auf die Sicherheit der Bolusberechnung im Messgerät?
nein.

Zitat
Wenn die Daten überspielt werden nach Sidiary gehe ich davon aus das die Daten dann wieder korrekt angezeigt werden,
Richtig.

Zitat
oder geht hierbei was verloren?
Nein.

Du kannst die Daten aber auch selbst aus dem SmartPix in beliebiger Software, die mit XML umgehen kann, verwenden. Probleme macht das ganze
- im Messgerät, weil man die daten nicht dort findet, wo sie hingehören.
- in der AccuChek 360° Software, die dann für jeden falsch einsortierten Wert eine händische Bestätigung fordert.

Zitat
ibt es weitere Punkte die die Spirit combo eher ins aus drücken als gute wahl?
Nervig, aber sinnvoll: Die Daten von Pumpe und Messgerät müssen separat ausgelesen werden.

Nervig, nicht sinnvoll: Nach Zeitumstellungen können die Daten aus der Pumpe nicht mehr ausgelesen werden. Angeblich eine Sicherheitsfunktion, aber wohl eher dem Unvermögen der Programmeirer geschuldet.

Nervig, aber keine Ahnung, ob es andere Pumpen besser machen: Man kann den Zeitpunkt des letzten Katheterwechsels nicht an de rPumpe ablesen, nur nach Auslesen in den Daten.

Zitat
Wenn noch jemand den einen oder anderen hilfreichen Vergleichs- oder Testberichtslink hätte wäre ich sehr dankbar dafür. Aber natürlich lese ich mich auch noch hier durchs Forum durch :)
Unter http://laenge.gmxhome.de/pumpe/ ist mein inzwischen sehr alter Bericht. Ist nicht mehr aktuell, zeigt aber, worauf ich bei meiner Pumpenwahl damals Wert gelegt habe.

Manchmal nervig: Das Testgerät, dass ein ausgelagertes Bedienelement der Pumpe darstellt, ist recht groß und schwer - aus meiner Sicht. Andere nehmen größere Klötze mit und wollen die nicht mehr missen. Muss man ausprobieren.

Die neue Animas könnte ganz interessant sein, weil sie als angeschlossenes CGMS ein Dexcom hat.
Wenn man auch kein CGMS von der Kasse gezahlt bekommt, bietet ein Pumpensystem mit CGMS die möglichkeit, sich ab und an auf eigene Kosten Sensoren zu kaufen und man hat dann zumindest das Syystem, diese zu nutzen.

Last not least: Wenn Du einge Modelle in die engere Wahl gezogen hast oder einige aus der Wahl ausgeschlossen, dann trag die in Frage kommenden Modelle einige Wochen zur Probe. Die tollsten Features nutzen nichts, wenn einen das Ding im Alltag in den Wahnsinn treibt, weil man sich von den falschen Punkten hat beeindrucken lassen.

Grüße
Anja

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Pumpenauswahl
« Antwort #2 am: Juni 26, 2011, 01:42 »
Einen aktuellen Pumpenvergleich findest Du hier.

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Pumpenauswahl
« Antwort #3 am: Juni 26, 2011, 01:49 »
Wenn man auch kein CGMS von der Kasse gezahlt bekommt, bietet ein Pumpensystem mit CGMS die möglichkeit, sich ab und an auf eigene Kosten Sensoren zu kaufen und man hat dann zumindest das Syystem, diese zu nutzen.
Nö, hat man nicht. Dann hat man einen Sensor und einen Animas als Monitor (Empfänger). Fehlt dann noch der 800,- Euro teure Sender, der die Daten vom Sensor zur Pumpe überträgt. Haltbarkeit garantiert 1 Jahr. Und wahnsinnig viel länger wohl eher nicht.

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline Paula´s Frauchen

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 692
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Pumpenauswahl
« Antwort #4 am: Juni 26, 2011, 09:28 »
@ Joa
Zitat
Fehlt dann noch der 800,- Euro teure Sender, der die Daten vom Sensor zur Pumpe überträgt.
hab schon mal gehört das einige Praxen bestimmte Geräte zum ausleihen haben.

Selbst für 4-Beiner besteht die Möglichkeit an der Kleintierklinik in München ein CGMS auszuleihen, sinnvoll in der Einstellungsphase oder um die Therapie zu überprüfen.

Grüße
Kerstin
Paula = Hündin (geb. 10/99 gest. 02/13) und hatte DM seit 01/2007 behandelt mit CT 01/2007-08/2008, ICT 08/2008-09/2010, CSII seit 09/2010, Paradigm 712, IBerlinsulin H Normal, Contour / OneTouchUltra / Accu-Chek Nano

„Ein Hundeleben ist viel zu kurz für Stress und Ärger.“

Offline Ina

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 406
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Pumpenauswahl
« Antwort #5 am: Juni 27, 2011, 08:39 »
Hallo Dirk,

die Combo ist ganz ordentlich. Ich habe sie jetzt genommen weil ich eine sehr feine BR brauche.

Allerdings stört mich doch einiges im Vergleich zu der bisher benutzten Animas:
Das Menü ist im Vergleich zur Animas total umständlich. Zur Datenübertragung muss man die Pumpe ausschalten. Es gibt weder auf der Pumpe noch auf der Fernbedienung einen Vermerk über den letzten Katheterwechsel. Die Tages-Gesamtmenge wird zwar angezeigt (nur auf der Pumpe, nicht in der Fernbedienung), die Tages-Bolusmenge aber nicht. Hab' ich auch nicht auf dem PC gefunden, müsste es dann aber in SiDiary geben. (Ich schreibe aber auch Protokoll per Hand, da nervt das sehr). Der "pp-Alarm", der sich nach einer individuell einstellbaren Zeit nach Bolusabgabe meldet ist nur auf dem Messgerät und m.W. auch nur nach einer Bolusberechnung möglich. Wenn das Messgerät gerade im Wohnzimmer herumliegt und Du in der Küche bist kriegst Du das gar nicht mit. Du müsstest auch jeden Bolus berechnen lassen selbst wenn Du längst weisst wieviel Insulin Du brauchst, sonst geht der Alarm gar nicht. Den fand ich aber bei der Animas sehr hilfreich. Der Bolusrechner - naja. Für meinem Geschmack viel zu ungenau. Ob Du mit den Einflussfaktoren "Stress" und "Vor Periode", die man auch nicht umbenennen kann, glücklich wirst kannst Du Dir ja überlegen  ;D
Und ob Du die Fernbedienung brauchst weil Du die Pumpe nicht aus dem BH fummeln willst bezweifle ich ...  ;D Sonst ist es klobig und schwer, die Streifen riesig und fliegen überall herum (keine Möglichkeit gebrauchte in der Tasche unterzubringen), es braucht recht lange weil es erst hochfahren muss und Dir jedesmal ewig lange mitteilt welche Codiernummer Deine Streifen gerade haben sollen... Ich bin froh wenn ich die 100 Streifen die ich dazubestellt habe aufgebraucht habe und dann wird es in der Schublade landen. Nichtmal das doppelte Auslesen von Pumpe und Messgerät erspart es einem...

Mein Favorit ist ohne wenn und aber die Animas. Das Menü ist dank des großen Displays übersichtlich, logisch und absolut intuitiv superschnell zu bedienen.
Sie hat allerdings nur 13 BR-Blöcke (die den meisten aber reichen!) und ist mit 0,025iE/h inzwischen nicht mehr am feinsten einstellbar. Das Reservoir ist klein (180iE, nach dem Füllen ca. 165).
Allerdings ist das Reservoir ratzfatz gewechselt und das Katheterfüllprogramm das schnellste aller Pumpen - ich habe letztes Jahr mal die Veo, die Combo und die Dana ausprobiert. Wer nicht super-insulinempfindlich ist oder sehr viel Insulin braucht ist damit bestens bedient. Wasserdicht ist sie auch - mit Garantie, alle anderen Pumpen musst Du extra verpacken oder abkoppeln.

Die Wahl ist für Pumpenanfänger aber schwierig. Eigentlich sind alle Pumpen ordentliche Geräte solange man nicht erwartet dass sie Therapieentscheidungen treffen. Und nach 4 Jahren kennst Du Dich dann besser aus und kannst vor einem Wechsel ja probetragen, dann merkst Du am besten die Unterschiede.

Ade, Ina

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Pumpenauswahl
« Antwort #6 am: Juni 27, 2011, 10:36 »
Die Tages-Gesamtmenge wird zwar angezeigt (nur auf der Pumpe, nicht in der Fernbedienung),
Im Menüpunkt Pumpe hast Du in der FB ales, was Du auf der Pumpe hast.

Zitat
die Tages-Bolusmenge aber nicht. Hab' ich auch nicht auf dem PC gefunden, müsste es dann aber in SiDiary geben.
... oder in der SmartPix XML.

Zitat
Der "pp-Alarm", der sich nach einer individuell einstellbaren Zeit nach Bolusabgabe meldet ist nur auf dem Messgerät und m.W. auch nur nach einer Bolusberechnung möglich. Wenn das Messgerät gerade im Wohnzimmer herumliegt und Du in der Küche bist kriegst Du das gar nicht mit.
Da kann aber die Pumpe nix für. Das wär dasselbe, als nutze ich nur Vibrationsalarm und trage die Pumpe nicht am Körper oder nehme nur akkustischen Alarm in eienr lauten Umgebung. Wenn ich mein Handy zuhause vergesse, kann ich es auch nicht dem Handy anlasten, wenn ich das Klingeln nicht höre.

Zitat
Der Bolusrechner - naja. Für meinem Geschmack viel zu ungenau. Ob Du mit den Einflussfaktoren "Stress" und "Vor Periode", die man auch nicht umbenennen kann, glücklich wirst kannst Du Dir ja überlegen  ;D
Die nächsten 20 Jahre würde ich keinem Bolusrechner blind vertrauen, sondern jeden Bolusrechner lieber abschalten.

Zitat
die Streifen riesig und fliegen überall herum (keine Möglichkeit gebrauchte in der Tasche unterzubringen),
Was spricht gegen ein Kosmetiktäschchen mit Innenfach mit Reißverschluss?

Zitat
Nichtmal das doppelte Auslesen von Pumpe und Messgerät erspart es einem...
Ist nervig, aber sinnvoll.

Grüße
Anja

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Pumpenauswahl
« Antwort #7 am: Juni 27, 2011, 12:59 »
@Dirk: Danke, ich hab die nicht funktionierenden Links mal gelöscht

Ich selber hab ja noch eine der letzten Cozmos erwischt und werd die hüten wie meinen Augapfel. Datentechnisch und vom Handling gibt es (für mich) nichts besseres!

Müßte ich mich heute neu entscheiden müsste ich einen Kompromiss eingehen und der würde wohl auf Medtronic fallen:
- Dana ist mir viel zu fummelig von der Bedienung
- Omnipod ist vom System klasse aber für mich zu teuer (bei ca. 100-120 IE pro Tag)
- Accu-Chek ist mir zu störrisch bei der Datenübertragung
- Animas hat ein zu kleines Reservoir

Mein Tip: erstmal alle auschließen, die in irgendeinem Punkt ein absolutes NoGo haben und den Rest probetragen. Es kommt nicht nur auf die reinen technischen Daten an, das Handling/Feeling muß stimmen. (Hab ich gerade an meinem Archos 70 festgestellt. Technisch gesehen mehr Möglichkeiten als ein iPad, aber an das Feeling/Handling kommt es bei weitem nicht ran)

Viele Grüße,
Jörg
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Pumpenauswahl
« Antwort #8 am: Juni 27, 2011, 17:44 »
Hallo Jörg,

dem kann ich nur zustimmen und ich kann Dir sagen es ist schwierig.

Die Combo ist zwar nicht schlecht, doch DV-technisch nicht so toll wie die Cozmo.
Hüte die Cozmo wie Deinen Augapfel, die Cozmo war und ist einfach  :super:

Bin mal gespannt wie die Veo ist und dann entscheide ich mich Combo oder Veo Tendenz Veo mit anderen Reservoir (Luer Lock).

Viele Grüße
Markus

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Pumpenauswahl
« Antwort #9 am: Juni 27, 2011, 19:48 »
Ganz ehrlich? Das mit dem fehlenden Luer-Lock wurmt mich auch, aber andererseits nutze ich schon seit Beginn meiner Pumpi-Karriere die Minimed-Quickset. Und so langsam hab ich den Glauben an einen längeren Teflon-Kath. aufgegeben.

Viele Grüße,
Jörg
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/