Autor Thema: CGM - unterschiedliche Darstellung IG Importe vs. BG-Werte?  (Gelesen 23660 mal)

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16990
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: CGM - unterschiedliche Darstellung IG Importe vs. BG-Werte?
« Antwort #40 am: April 01, 2011, 09:23 »
Ich hätte gerne eine oder besser noch zwei zusätzlich - frei deffiniere - Hilfslinien im Diagramm, die ich zB. auf von mir definierten Alarm- oder Schwellwerte einstellen kann um besser die Häufigkeiten von Über- oder Unterschreitungen in einem größeren Zeitraum zu bewerten. Dabei denke ich hier aber nicht an 200er Werte sondern z.B. an Werte unter 60/65 bzw. Werte über 140.

Hast du doch schon: die für deinen persönlichen Zielbereich.

Viele Grüße,
Jörg
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16990
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: CGM - unterschiedliche Darstellung IG Importe vs. BG-Werte?
« Antwort #41 am: April 01, 2011, 09:43 »
Wir streiten also im Moment darum, ab wann ein Wert nicht mehr nur orange, sondern rot ist...
Nein, eigentlich eher darum, ob die persönliche Meinung eines Softwareproduzenten zu einem medizinischen Sachverhalt allen Kunden auferlegt wird.

So persönlich ist das gar nicht. Nehmen wir doch mal den Gestationsdiabetes. Laut ADA beginnt der bei einem oGTT-Ergebnis: 1h-Wert ab 180
2h-Wert ab 155
3h-Wert ab 140
Bestätigt wird das durch die HAPO-Studie, nach der die internaltionale Konsensuskonferenz sogar einen 2h-Wert von 158 festgelegt hat.

Oder wäre die Einstufung der DDG besser? Für die ist ein 2h-Wert von 141-199 noch kein manifester DM, sondern eine IGT.

Das heißt selbst wenn wir den Wert für die Hyperschwelle fix bei 200 ansetzen liegen wir konform mit den Leitlinien der DDG, weil bei uns der rote Bereich (das Ende des Grünstreifens) dann dort anfängt, wo für die DDG nach einem oGTT ein manifester DM beginnt.

Persönliche Meinung... Ja nee, iss klar...

Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: CGM - unterschiedliche Darstellung IG Importe vs. BG-Werte?
« Antwort #42 am: April 01, 2011, 11:02 »
@ Jörg: Du neigst zum schwarz/weiß denken. Und davon kommste nicht so ohne weiteres runter.

Schrieb ich weiter oben und füge an:

Das heißt selbst wenn wir den Wert für die Hyperschwelle fix bei 200 ansetzen liegen wir konform mit den Leitlinien der DDG, weil bei uns der rote Bereich (das Ende des Grünstreifens) dann dort anfängt, wo für die DDG nach einem oGTT ein manifester DM beginnt.

Persönliche Meinung... Ja nee, iss klar...

Quod erat demonstrandum.  :ja:  ;D

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: CGM - unterschiedliche Darstellung IG Importe vs. BG-Werte?
« Antwort #43 am: April 01, 2011, 14:54 »
Gestationsdiabetes. Laut ADA

[...]

HAPO-Studie

[...]

DDG besser? Für die ist ein 2h-Wert von 141-199 noch kein manifester DM, sondern eine IGT.
[...]

Sidiary ist also nur für Diabetiker und nicht für IGT'ler?

Die WHO sagt aber (wie oben bereits zitiert) folgendes:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diabetes_mellitus#Kriterien

Grüße
Anja

Offline Franc

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 128
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 3
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: CGM - unterschiedliche Darstellung IG Importe vs. BG-Werte?
« Antwort #44 am: April 02, 2011, 03:35 »
Ich hätte gerne eine oder besser noch zwei zusätzlich - frei deffiniere - Hilfslinien im Diagramm, die ich zB. auf von mir definierten Alarm- oder Schwellwerte einstellen kann um besser die Häufigkeiten von Über- oder Unterschreitungen in einem größeren Zeitraum zu bewerten. Dabei denke ich hier aber nicht an 200er Werte sondern z.B. an Werte unter 60/65 bzw. Werte über 140.

Hast du doch schon: die für deinen persönlichen Zielbereich.

Viele Grüße,
Jörg

Nein, leider nicht. Ich verwende den Zielbereich als den Bereich der anzustrebenden Idealwerte (zB. 80-120). (Bei Werten zwischen 61-79 bzw. 121-139 reagiere ich aber iR. aufgrund der "Messgeräte unschärfen" noch nicht mit einer Gegenregulation.)

Gruß
Franc

Offline Alf

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 6246
  • Country: 00
  • Mein Name ist Shumway. Gordon Shumway.
    • Diabetikertagebuch
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: CGM - unterschiedliche Darstellung IG Importe vs. BG-Werte?
« Antwort #45 am: April 04, 2011, 09:27 »
Nachdem Joa ja gleich schonunsglos eines der befürchteten Probleme mit niedrigerem Hyper-Wert aufgedeckt hat, hat sich die Prio nat. durch den Status "Bug" statt "Featurewunsch" drastisch geändert und das Problem ist mittlerweile behoben. Im neuen Update lässt sich die Hypergrenze als Minimalwert auf den oberen Zielbereich +1 einstellen.
 
Ich denke, die Tests sind bis morgen/übermorgen abgeschlossen, dann dürfte das Update im Web verfügbar sein...
 
Viele Grüße, Alf.
DM 1, ICT mit Lantus/Humalog/Insuman Rapid, Freestyle Libre, SiDiary Win & Android
Diabetes Software, Windhorst, Helden der Kindheit

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: CGM - unterschiedliche Darstellung IG Importe vs. BG-Werte?
« Antwort #46 am: April 04, 2011, 22:16 »
... hat sich die Prio nat. durch den Status "Bug" statt "Featurewunsch" drastisch geändert und das Problem ist mittlerweile behoben.

 :super:  ;D

Und ich bin ja auch lernfähig. Das nächste Mal sehe ich zu, den Bug gleich mit dem Featurewunsch mitzuliefern.  :gruebeln:  :duck:

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline Rob

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 128
  • Country: de
    • Natur
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: CGM - unterschiedliche Darstellung IG Importe vs. BG-Werte?
« Antwort #47 am: Mai 27, 2011, 08:07 »
Warum nicht? :kratz:
Kannst Du auf Anhieb (< 3 Sekunden) den Grafiken auf der ersten Seite des Threads entnehmen, wo die Verläufe deckungsgleich sind, wo sich die Vektoren trennen und wo sie wie weit auseinanderdriften?
Eine Visualiserung mache ich doch nicht zum Selbstzweck oder weils hypsch aussieht, sondern weil ich einen bestimmten Informationsgehalt effizientestmöglich aus ihr entnehmen will. Und wenn es um Abstände zweier Kurvenverläufe geht, dann ist die effizienteste Darstellung nicht eine mit zwei getrennten Graphen, keine csv-Datei und auch keine Prosafassung, sondern beide Kurven im selben Koordinatensystem.

Grüße
Anja

Um die Sidiary Graphik Thematik noch mal aufzugreifen:
Diese Art der Darstellung (nicht die Auflösung, Granularität o.ä.)

ist doch weitaus kompakter, inhaltsreicher weil vergleichbarer als


==> Feature Request um ein tolles SiDiary noch besser zu gestalten.
« Letzte Änderung: Januar 06, 2012, 09:45 von Rob »
DM1 seit 05.2004, CSII seit 4.1.2011 - Insufat

Offline Rob

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 128
  • Country: de
    • Natur
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: CGM - unterschiedliche Darstellung IG Importe vs. BG-Werte?
« Antwort #48 am: Mai 27, 2011, 08:57 »
Noch besser finde ich allerdings, wenn das Insulin von oben auf die BZ-Kurve "drückt":
« Letzte Änderung: Januar 06, 2012, 09:43 von Rob »
DM1 seit 05.2004, CSII seit 4.1.2011 - Insufat

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: CGM - unterschiedliche Darstellung IG Importe vs. BG-Werte?
« Antwort #49 am: Mai 28, 2011, 10:18 »
Hallo Robert,

sehr schön. :super:

So was als Druckvorlage würde ich mir wünschen. Einerseits ist der Zusammenhang zwischen IE-BE-BZ optisch sehr schön erkennbar, was mit der SD-eigenen Verlaufsgrafik nur mühsam gelingen will, zum anderen stelle ich mir sowas als Spezialanwendung vor um auch die Kurven zweier CGMS'e getrennt darzustellen. Meine Notlösung  mit SD die Kurven zu mergen ist im Ergenbnis recht suboptimal dafür.  :'

Da es eine auch nur annähernd vergleichbare Exportvorlage bei SD leider nicht gibt (afaik), wäre ich sehr an Deinem Werkstück interessiert, da ich ca. Anfang Juni mal den Navigator gegen den Medtronic-Enlite antreten lassen werde. Könntest Du mir das bitte ggf. zukommen lassen?  ::)
Hinsichtlich des Exportierens und Excelns bin ich leider ein Nahezu-DAU.
 
Gruß
Joa

p.s.
Ich finde die Insulindarstellung von oben zwar logisch, aber nicht so dolle zu sichten. Wenn das auf einer Schiene liegt sehe ich die Zusammenhänge zwischen Insulin-BE-BZ besser.



Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra